Melbeck, 08. April 2025 – In den Nachmittagsstunden wurden die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem Brandeinsatz in das Industriegebiet Lüneburg Süd alarmiert. Überwachungskameras mit integriertem Wärmebild hatten Feuerschein entdeckt, woraufhin es zur Alarmierung der Feuerwehr kam.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung im Bereich einer Halle sichtbar. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Halle vor und löschte mit einem C-Rohr ab. Mitarbeiter der betroffenen Firma organisierten in der Zwischenzeit einen Hubsteiger, mit welchem ein Feuerwehrmann unter Atemschutz näher an den Brandherd heranfahren konnte, um so gezielter, von oben herab, löschen zu können. Dies wurde sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Halle durchgeführt.
Über die Betriebseigenen, fest installierten Wärmebildkameras war nach etwa einer Stunde keine erhöhte Temperatur mehr feststellbar – Feuer aus.
Insgesamt waren rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie die Polizei und der Rettungsdienst am Einsatz beteiligt, welche eine Brandausbreitung erfolgreich verhindern konnten.
In der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau stehen bedeutende personelle Wechsel an. Nach vielen Jahren engagierter Arbeit übergeben der Gemeindebrandmeister sowie zwei Ortsbrandmeister ihre verantwortungsvollen Positionen zum 01.04. an ihre Nachfolger.
Gemeindebrandmeisterwechsel: Thomas Dittmer übergibt an Stefan Ostermann
Nach einer erfolgreichen Amtszeit gibt Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer die Leitung der Feuerwehr in neue Hände. Unter seiner Führung wurden zahlreiche wichtige Anschaffungen realisiert, darunter das LF20 KatS für Melbeck, zwei Tragkraftspritzenanhänger (TSA) für Oerzen und Barnstedt, das LF10 für Deutsch Evern sowie der GW-L2 TH für Embsen. Zudem wurde die Planung für ein LF10 in Kolkhagen vorangetrieben. Sein Nachfolger, Stefan Ostermann, tritt nun an, um die Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau weiterhin erfolgreich zu lenken und weiterzuentwickeln.
Neuer stellvertretender Gemeindebrandmeister: Marc Jokschus tritt Amt an
Zusätzlich zu diesem Wechsel übernimmt Marc Jokschus das Amt des zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeisters. Jokschus, der bereits als Ortsbrandmeister in Deutsch Evern tätig ist, wird in seiner neuen Funktion Olaf Brandt als Stellvertreter sowie Stefan Ostermann als Gemeindebrandmeister unterstützen. Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement wird er eine wertvolle Bereicherung für die Führung der Feuerwehr in der Samtgemeinde Ilmenau sein.
Wechsel im Ortskommando Kolkhagen: Jana Sander folgt auf Mathias Hartmann
Auch in Kolkhagen erfolgt ein Wechsel an der Spitze: Ortsbrandmeister Mathias Hartmann verabschiedet sich nach einer langen und prägenden Zeit aus dem Amt. Bereits von 1992 bis 2000 war er stellvertretender Ortsbrandmeister. In seiner Amtszeit fielen Meilensteine wie die Beschaffung der ersten tragbaren Pumpe mit E-Starter im Jahr 1996, die Indienststellung eines LF-8 im Jahr 1999 sowie seine Funktion als Kommunikationsgruppenführer von 2005 bis 2010. Von 2009 bis 2025 leitete er die Ortswehr als Ortsbrandmeister und begleitete bedeutende Projekte wie den Abriss und Neubau der Fahrzeughalle. Die Beschaffung eines neuen LF10 konnte er leider nicht mehr in seiner Amtszeit abschließen. Sein Amt übernimmt nun Jana Sander, die sich mit Engagement den neuen Herausforderungen stellen wird. Unterstützt wird sie weiterhin von Dennis Prigge, der seit 2017 als stellvertretender Ortsbrandmeister tätig ist und durch die jüngsten Neuwahlen in seinem Amt bestätigt wurde.
Führungswechsel in Embsen: Tobias Ostermann übergibt an Doreen Schierstedt
Auch in Embsen endet eine Ära: Tobias Ostermann, der seit dem 1. April 2013 als Ortsbrandmeister im Amt war, übergibt seine Verantwortung an Doreen Schierstedt. Er war der 10. Ortsbrandmeister in Embsen und konnte während seiner Amtszeit zahlreiche Anschaffungen umsetzen, darunter einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW), ein Gerätewagen-Logistik (GW-LOG) sowie einen Einsatzleitwagen (ELW). Zu den besonderen Einsätzen in seiner Amtszeit zählen unter anderem das Hochwasser 2013, der Brand an der IGS 2020 sowie der Großbrand einer Reetlagerhalle am Bahnhof Melbeck im Jahr 2021. Zudem war er Mitglied in der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ilmenau. Mit Doreen Schierstedt folgt ihm eine engagierte Nachfolgerin, die die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wird.
Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau bedankt sich bei Thomas Dittmer, Mathias Hartmann und Tobias Ostermann für ihr herausragendes Engagement und wünscht ihren Nachfolgern viel Erfolg in ihren neuen verantwortungsvollen Aufgaben.
Am Montagabend, den 17. März 2025, wurde die Ortsfeuerwehr Melbeck um 18:03 Uhr zu einem Flächenbrand am Alten Werk in Melbeck alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte eine etwa 300 m² große Gras- und Buschfläche. Durch den schnellen Einsatz von zwei Feuerpatschen sowie zwei D-Strahlrohren konnte das Feuer rasch eingedämmt und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Nach rund 20 Minuten und dem Einsatz von 19 Feuerwehrleuten war der Brand unter Kontrolle, um 18:32 Uhr konnte schließlich „Feuer aus“ gemeldet werden.
Am Samstag hieß es wieder: Feiern, Lachen und jede Menge Spaß! 🎉 Mit 66 Kindern und 14 Betreuern hat die Kinderfeuerwehr Ilmenau gemeinsam einen unvergesslichen Faschingsnachmittag erlebt.
💃🎶 Bei cooler Musik von DJ JoJo wurde getanzt, gespielt und natürlich genascht! Die kleinen Gäste konnten sich über Waffeln und Zuckerwatte freuen!
🎭 Unsere Spiele-Highlights:
🐵 Affentanz – Wer bewegt sich am besten wie ein Affe?
🪞 Spiegelrennen – Synchron laufen, ohne aus dem Takt zu kommen!
📰 Zeitungstanz – Wer hält sich am längsten auf dem kleinen Stück Papier?
🧻 Mumienrennen – Der absolute Knaller! Fünf unserer Betreuer wurden komplett mit Klopapier eingewickelt und mussten dann auf Zeit eine Strecke zurücklegen – ein riesiger Spaß für alle!
Von 14:00 bis 17:00 Uhr war die Grundschule Deutsch Evern voller Faschingsfreude – und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! 🎊
In den Mittagsstunden des 25.05.2025 kam es in einer leichten Rechtskurve zwischen Wendisch Evern und Deutsch Evern zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Ein Transporter mit Elektroantrieb kollidierte frontal mit einem Baum, sodass die Feuerwehren aus Deutsch Evern, Melbeck und Embsen initial alarmiert wurden, um den Verletzten Fahrer aus dem Wagen zu befreien. Die Wehren Embsen und Melbeck konnten den Einsatz nach nur 4 Minuten abbrechen, da die Person nicht in dem Fahrzeug eingeklemmt war. Ersthelfer hatten das Unfallopfer bereits aus dem Fahrzeug befreit und mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Deutsch Evern wurde die Person durch den Rettungsdienst versorgt.
Da es sich bei dem Unfallfahrzeug um einen vollelektrischen Wagen handelte, stellten die Einsatzkräfte den Brandschutz sicher und trennten zur Sicherheit das Hochvoltsystem ab.Desweiteren leisteten sie Unterstützung bei der Reanimation des Fahrers, welcher später im Krankenhaus seinen schwersten Verletzungen erlag.
Am 14.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau im Gasthaus Kruse in Oerzen statt. Wie in jedem Jahr war der Saal wieder durch Kameradinnen und Kameraden aller sechs Ortswehren sowie durch Gäste gut gefüllt. Um 19:00 Uhr eröffnete Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer die Versammlung und begrüßte die Gäste aus den Nachbargemeinden, von der Polizei und dem THW sowie aus Rat und Verwaltung. Anschließend erhoben sich alle Anwesenden für die Totenehrung durch Kamerad und Pastor aus Deutsch Evern Jan Kreuch. Im Anschluss folgte der Jahresbericht des Berichtsjahres 2024 durch den Gemeindebrandmeister.
Thomas Dittmer berichtete von einem starken Personalzuwachs in der Einsatzabteilung mit einem Plus von 10. Auch die Altersabteilung und die Kinderfeuerwehr konnten Personal dazugewinnen, bei den Jugendfeuerwehren war ein leichter Rückgang zu verzeichnen, welcher nicht zuletzt durch zahlreiche Übertritte von Jugendlichen in die Einsatzabteilung entstanden ist. So ergibt sich insgesamt eine Mitgliederzahl von 568 Personen, also einer mehr als noch im Vorjahr. In der Einsatzabteilung liegt die Frauenquote bei 18%, besonders stolz macht es den Gemeindebrandmeister dennoch, dass ab diesem Jahr zwei der sechs Ortsbrandmeisterposten (Embsen + Kolkhagen) durch Frauen besetzt sein werden.
Nach einem turbulenten Start mit 16 Alarmierungen bereits im Januar 2024, ließ sich ein einsatzreiches Jahr erwarten. Dass dem nicht so war, bewiesen die am Jahresende insgesamt 94 Alarmierungen der Feuerwehr Ilmenau. Hierbei gab es sehr einsatzreiche Monate wie den Oktober mit 14 Einsätzen oder den August mit 19 Einsätzen, aber auch sehr ruhige Monate wie März, April und Dezember mit jeweils nur einem Einsatz. Die Einsätze unterteilen sich in 40 Brandeinsätze, 52 Hilfeleistungen und 2 Fehlalarme. Während seiner Versammlung ging der Gemeindebrandmeister auf besondere Einsatzlagen im Laufe des Jahres 2024 ein, unter anderem einen großen Brand auf dem Campingplatz Melbeck, ein Feuer bei einer Recyclingfirma im Industriegebiet Lüneburg Süd, oder auch eine großangelegte Personensuche entlang der Ilmenau. Insgesamt sind die Einsatzzahlen seit 1980 stetig steigend, von damals etwa 35 Alarmierungen im Jahr auf mittlerweile gut 100 Einsätze im Jahr.
Neben dem Einsatzgeschehen war das Jahr auch von diversen Veranstaltungen geprägt. Die Kinderfeuerwehr lud zu ihrem alljährlichen Fasching ein, eine Funkfahrübung fand gemeinsam mit dem THW statt, es wurde eine Alarm- und Evakuierungsübung an der Grundschule Embsen sowie eine Gefahrgutübung mit der Feuerwehr Lüneburg durchgeführt und auch am 1. Mai fanden die Gemeindewettkämpfe, ab sofort im Rotationsverfahren und somit 2024 in Deutsch Evern, statt. Weitere Jahreshighlights waren ein Kinderfeuerwehrzeltlager in Melbeck, die Abnahme der Jugendflamme 1 und der Leistungsspange der Jugendfeuerwehr, eine großangelegte Alarmübung sowie eine einsatznahe Führungskräfteweiterbildung gemeinsam mit dem DRK.
Tagesordnungspunkt 6 war Personelles, es folgten Wahlen zum Samtgemeindefunkgerätewart, wobei Niklas Ostermann in seinem Amt bestätigt wurde sowie die Wahl des Samtgemeinde EDV-Beauftragten, auch hier wurde Henrik Möhlmann in seinem Amt bestätigt.
Eine Ehrung erhielten alle Einsatzkräfte die beim Hochwasser 2023 im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft unterstützt haben.
Dem Samtgemeindesicherheitsbeauftragten Lars Wortmann konnte für seine Verdienste rund um die Sicherheit im Feuerwehrdienst die Ehrennadel der Feuerwehrunfallkasse in Silber überreicht werden.
Der scheidende Ortsbrandmeister Tobias Ostermann erhielt das symbolische Taschenmesser der Feuerwehr Ilmenau.
Nach den Ehrungen und Ernennungen wandten sich sowohl der Kreisbrandmeister Mathias Lanius als auch Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt mit Grußworten an alle Anwesenden. Ehrengemeindebrandmeister Herbert Zimmermann gratulierte allen geehrten und Beförderten auch im Namen von Ehrengemeindebrandmeister Uwe Hauschild, der ebenfalls anwesend war.
Zum Abschluss der Veranstaltung Verabschiedete sich Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer aus dem Amt. Nach 6 Jahren als Gemeindebrandmeister steht er nicht mehr für das Amt zur Verfügung und übergibt dieses am 01.04.2025 an seinen Nachfolger Stefan Ostermann mit seinen beiden Stellvertretern Olaf Brandt und Marc Jokschus.
Dittmer ließ die Erfolge seiner Amtszeit in einer kurzweiligen Präsentation Revue passieren und blickt stolz auf gemeinsam erreichte Ziele zurück, so wurde nicht nur die Corona-Pandemie gut überstanden, sondern es wurde auch der Feuerwehrbedarfsplan fortgeschrieben, ein Kreiszeltlager auf die Beine gestellt, die Verwaltungssoftware „FeuerON“ eingeführt, neue Kleidung für die Atemschutzgeräteträger angeschafft und noch vieles, vieles mehr gemeinsam gemeistert.
Er bedankte sich zum Abschluss der Veranstaltung bei allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, die ihn durch seine Amtszeit begleitet haben und immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Dem neuen Führungstrio der Feuerwehr Ilmenau wünscht er immer ein glückliches Händchen bei Entscheidungen.
Fotos der Versammlung: L. Koch (Presseteam Ilmenau)
Folien mit Datensätzen: T. Dittmer (Gemeindebrandmeister)
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM J. Sander, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM J. Sander, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM J. Sander, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM J. Sander
Führung Embsen: v.L.: OBM D. Schierstedt, stv. OBM O. Brandt
Führung Ilmenau v.L.: M. Jokschus, S. Ostermann, O. Brandt
Führung Ilmenau v.L.: T. Dittmer, M. Jokschus, S. Ostermann, O. Brandt
T. Dittmer, O. Brandt
Übergabe der FUK Ehrennadel an L. Wortmann
Übergabe der FUK Ehrennadel an L. Wortmann
Übergabe der FUK Ehrennadel an L. Wortmann
T. Ostermann, M. Wortmann, A. Intrup
Alle OBM Embsen chronologisch v.L.: D. Schierstedt, T. Ostermann, K. Heinbockel, G. Köppke
Am 04.01.2025 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, bei der wir auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken konnten.
Unser Ortsbrandmeister Patrick Ostermann, unsere stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin Tanja Schulz sowie unser Jugendwart Justin Lodwig berichteten im Rahmen der Versammlung über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Im Jahr 2024 wurden wir zu insgesamt 32 Einsätzen alarmiert, darunter 13 Brandeinsätze und 19 Hilfeleistungen.
Zum Stand der Jahreshauptversammlung am 04.01.2025 zählt die Freiwillige Feuerwehr Melbeck 126 Mitglieder, darunter 22 Kinder in der Kinderfeuerwehr, 20 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 58 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung, 26 Mitglieder in der Altersabteilung.
Ein besonderes Ereignis im Jahr 2024 war der Wechsel in der Führung unserer Feuerwehr. Patrick Ostermann übernahm das Amt des Ortsbrandmeisters, Marco Schultz übernahm das Amt des stellvertretenden Ortsbrandmeisters.
Beide erhielten für ihre Verdienste die Beförderung zum Brandmeister durch Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer.
Weitere Beförderungen:
Leni Drewes, Feuerwehrfrau
Rico von der Ohe, Feuerwehrmann
Eric Pflaumbaum, Feuerwehrmann
Niklas Knopf, Feuerwehrmann
Max Heidelberg, Oberfeuerwehrmann
Daniel Siedka, Oberfeuerwehrmann
Justin Lodwig, Hauptfeuerwehrmann
Finn Schmidt, Hauptfeuerwehrmann
Dennis Lade, Erster Hauptfeuerwehrmann
Es gab auch einige bedeutende personelle Veränderungen. Michaela Fassnauer wurde erneut zur Gruppenführerin der 2. Gruppe bestellt, während Nele Ostermann ebenfalls erneut zur stellvertretenden Gruppenführerin der
2. Gruppe bestellt wurde. Sandra Lüdemann
wurde erneut zur stellvertretenden Jugendwartin bestellt und Sarah Tetzlaff wurde zur Kinderfeuerwehrbetreuerin bestellt.
Am heutigen Vormittag wurde die Feuerwehr Melbeck um 9:12 Uhr zu einem Einsatz zur Türöffnung alarmiert. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister und der Rettungsdienst waren bereits vor Ort, als die Einsatzkräfte eintrafen. Zunächst öffnete die Feuerwehr die Haustür mit einem Türöffnungssatz, um den Rettungskräften Zugang zur Wohnung zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes musste auch eine weitere Wohnungstür geöffnet werden, um zum betroffenen Anwohner vorzudringen. Glücklicherweise konnte der Anwohner wohlauf aufgefunden werden. Die Feuerwehr Melbeck beendete den Einsatz um 9:51 Uhr.
Heute Mittag gegen 11:54 Uhr wurden die Ortswehren Embsen, Oerzen, Melbeck und Deutsch Evern zu einem Verkehrsunfall mit vermeindlich eingeklemmter Person auf den Verbindungsweg zwischen Oerzen und der K17 nach Rettmer (Oerzen, Im Dorfe) alarmiert.
Aufgrund einer Großübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft und der damit verbundenen Abwesenheit zweier Einsatzfahrzeuge und dem Orientierungsmarsch in Embsen und dem dort gebundenen Personal wurden gleich vier Ortsfeuerwehren alarmiert. Das Konzept ging auf – nach nur 8 Minuten war der Gerätewagen aus Embsen am Einsatzort und insgesamt 60 Einsatzkräfte machten sich auf den Weg.
Glücklicherweise konnten die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern noch auf der Anfahrt abbrechen, da die Einsatzkräfte aus Embsen gemeinsam mit dem Rettunsgdienst die Person aus dem auf dem Dach liegenden Fahrzeugen befreien konnten und diese mit eher leichten Verletzungen einem Krankenhaus zugeführt wurde. Die weiteren Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das Abklemmen der Fahrzeugbatterie sowie die Absicherung der Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Polizei.
Übrigens werden bei Veranstaltungen wie sie heute in Embsen stattfand immer Notbesatzungen für die Fahrzeuge bereitgestellt – eine fest eingeteilte Mannschaft besetzt also im Einsatzfall die Fahrzeuge, ohne dass die Veranstaltung unterbrochen werden muss.