Oerzen, 07. April 2025 – Am Montagmorgen um 07:52 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Embsen und Oerzen zu einem Fahrzeugbrand in Oerzen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage: Der Motorraum eines PKW stand in Vollbrand.
Zwei Ersthelfer reagierten geistesgegenwärtig und schoben das brennende Fahrzeug vom angrenzenden Gebäude auf die Straße. Mit zwei Feuerlöschern und einem Gartenschlauch unternahmen sie erste Löschversuche, die jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führten.
Ein Trupp unter Atemschutz übernahm schließlich die Brandbekämpfung. Zunächst wurde das Feuer mit einem Schnellangriffsschlauch unter Kontrolle gebracht. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde der Motorraum im Anschluss mit Löschschaum geflutet.
Der Einsatz dauerte rund eine Stunde. Insgesamt waren etwa 30 Einsatzkräfte vor Ort. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (03.04.2025) wurde um 01:09 Uhr die Feuerwehr Oerzen zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst nach Neu Oerzen alarmiert. Vor Ort musste ein Patient aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen verbracht werden, wozu der Rettungsdienst zusätzliche Manpower benötigte.
Die 8 Feuerwehrleute konnten nach etwa 30 Minuten wieder zurück in ihre Betten.
Am 23. März 2025 wurde die Feuerwehr um 14:38 Uhr zu einem Flächenbrand in der Straße „Am Alten Werk“ in Embsen alarmiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Raiffeisen-Genossenschaft brannten etwa 50 Quadratmeter Wiesenfläche – bereits der dritte Flächenbrand in den letzten drei Wochen. Die Feuerwehr Embsen rückte mit einem Löschgruppenfahrzeug, einem Gerätewagen Logistik und einem Mannschaftstransportwagen aus. Ein Angriffstrupp bekämpfte das Feuer mit einem C-Strahlrohr und konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Oerzen war mit einem Tanklöschfahrzeug sowie einem Tragkraftspritzenanhänger vor Ort, musste jedoch keine Kräfte einsetzen. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz war um 15:17 Uhr beendet.
Am 08.03.2025 um 14:49 Uhr wurde der dritte Zug der Feuerwehr Ilmenau, bestehend aus den Ortswehren Embsen und Oerzen, zu einem Waldbrand an die B209 zwischen den Ausfahrten Embsen/Rettmer und Am Alten Werk gerufen.
Vor Ort befand sich bereits der Vegetationsbrandbekämpfungszug der Feuerwehr Ostheide, welcher zufällig an der Einsatzstelle vorbeifuhr und bereits mit den Löschmaßnahmen begonnen hatte. Die Ilmenauer Feuerwehrleute lösten die Ostheider daraufhin ab, sodass diese ihre Fahrt fortsetzen konnten.
Es brannten etwa 300 Quadratmeter Wald- und Wiesenboden. Das Feuer war bereits durch die Wehren der Nachbargemeinde abgelöscht worden. Die Ilmenauer Einsatzkräfte kontrollierten die Fläche mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester, diese wurden mit Waldbrandhacken umgegraben und schließlich durch 3 D-Strahlrohre endgültig abgelöscht.
Das benötigte Löschwasser konnte dabei vollständig durch die Löschfahrzeuge aus Embsen und Oerzen bereitgestellt werden. Auch aus den Löschfahrzeugen der Samtgemeinde Ostheide wurde bis zum Eintreffen der eigenen Ortswehren reichlich Wasser auf die Brandfläche abgegeben.
Im Einsatz befanden sich 34 Einsatzkräfte aus der Samtgemeinde Ilmenau, die den Einsatz um 16:00 Uhr beendet haben. Für die Dauer der Löscharbeiten kam es auf der Bundesstraße zu Verkehrsbehinderungen.
Am Samstag hieß es wieder: Feiern, Lachen und jede Menge Spaß! 🎉 Mit 66 Kindern und 14 Betreuern hat die Kinderfeuerwehr Ilmenau gemeinsam einen unvergesslichen Faschingsnachmittag erlebt.
💃🎶 Bei cooler Musik von DJ JoJo wurde getanzt, gespielt und natürlich genascht! Die kleinen Gäste konnten sich über Waffeln und Zuckerwatte freuen!
🎭 Unsere Spiele-Highlights:
🐵 Affentanz – Wer bewegt sich am besten wie ein Affe?
🪞 Spiegelrennen – Synchron laufen, ohne aus dem Takt zu kommen!
📰 Zeitungstanz – Wer hält sich am längsten auf dem kleinen Stück Papier?
🧻 Mumienrennen – Der absolute Knaller! Fünf unserer Betreuer wurden komplett mit Klopapier eingewickelt und mussten dann auf Zeit eine Strecke zurücklegen – ein riesiger Spaß für alle!
Von 14:00 bis 17:00 Uhr war die Grundschule Deutsch Evern voller Faschingsfreude – und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! 🎊
Am 14.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau im Gasthaus Kruse in Oerzen statt. Wie in jedem Jahr war der Saal wieder durch Kameradinnen und Kameraden aller sechs Ortswehren sowie durch Gäste gut gefüllt. Um 19:00 Uhr eröffnete Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer die Versammlung und begrüßte die Gäste aus den Nachbargemeinden, von der Polizei und dem THW sowie aus Rat und Verwaltung. Anschließend erhoben sich alle Anwesenden für die Totenehrung durch Kamerad und Pastor aus Deutsch Evern Jan Kreuch. Im Anschluss folgte der Jahresbericht des Berichtsjahres 2024 durch den Gemeindebrandmeister.
Thomas Dittmer berichtete von einem starken Personalzuwachs in der Einsatzabteilung mit einem Plus von 10. Auch die Altersabteilung und die Kinderfeuerwehr konnten Personal dazugewinnen, bei den Jugendfeuerwehren war ein leichter Rückgang zu verzeichnen, welcher nicht zuletzt durch zahlreiche Übertritte von Jugendlichen in die Einsatzabteilung entstanden ist. So ergibt sich insgesamt eine Mitgliederzahl von 568 Personen, also einer mehr als noch im Vorjahr. In der Einsatzabteilung liegt die Frauenquote bei 18%, besonders stolz macht es den Gemeindebrandmeister dennoch, dass ab diesem Jahr zwei der sechs Ortsbrandmeisterposten (Embsen + Kolkhagen) durch Frauen besetzt sein werden.
Nach einem turbulenten Start mit 16 Alarmierungen bereits im Januar 2024, ließ sich ein einsatzreiches Jahr erwarten. Dass dem nicht so war, bewiesen die am Jahresende insgesamt 94 Alarmierungen der Feuerwehr Ilmenau. Hierbei gab es sehr einsatzreiche Monate wie den Oktober mit 14 Einsätzen oder den August mit 19 Einsätzen, aber auch sehr ruhige Monate wie März, April und Dezember mit jeweils nur einem Einsatz. Die Einsätze unterteilen sich in 40 Brandeinsätze, 52 Hilfeleistungen und 2 Fehlalarme. Während seiner Versammlung ging der Gemeindebrandmeister auf besondere Einsatzlagen im Laufe des Jahres 2024 ein, unter anderem einen großen Brand auf dem Campingplatz Melbeck, ein Feuer bei einer Recyclingfirma im Industriegebiet Lüneburg Süd, oder auch eine großangelegte Personensuche entlang der Ilmenau. Insgesamt sind die Einsatzzahlen seit 1980 stetig steigend, von damals etwa 35 Alarmierungen im Jahr auf mittlerweile gut 100 Einsätze im Jahr.
Neben dem Einsatzgeschehen war das Jahr auch von diversen Veranstaltungen geprägt. Die Kinderfeuerwehr lud zu ihrem alljährlichen Fasching ein, eine Funkfahrübung fand gemeinsam mit dem THW statt, es wurde eine Alarm- und Evakuierungsübung an der Grundschule Embsen sowie eine Gefahrgutübung mit der Feuerwehr Lüneburg durchgeführt und auch am 1. Mai fanden die Gemeindewettkämpfe, ab sofort im Rotationsverfahren und somit 2024 in Deutsch Evern, statt. Weitere Jahreshighlights waren ein Kinderfeuerwehrzeltlager in Melbeck, die Abnahme der Jugendflamme 1 und der Leistungsspange der Jugendfeuerwehr, eine großangelegte Alarmübung sowie eine einsatznahe Führungskräfteweiterbildung gemeinsam mit dem DRK.
Tagesordnungspunkt 6 war Personelles, es folgten Wahlen zum Samtgemeindefunkgerätewart, wobei Niklas Ostermann in seinem Amt bestätigt wurde sowie die Wahl des Samtgemeinde EDV-Beauftragten, auch hier wurde Henrik Möhlmann in seinem Amt bestätigt.
Eine Ehrung erhielten alle Einsatzkräfte die beim Hochwasser 2023 im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft unterstützt haben.
Dem Samtgemeindesicherheitsbeauftragten Lars Wortmann konnte für seine Verdienste rund um die Sicherheit im Feuerwehrdienst die Ehrennadel der Feuerwehrunfallkasse in Silber überreicht werden.
Der scheidende Ortsbrandmeister Tobias Ostermann erhielt das symbolische Taschenmesser der Feuerwehr Ilmenau.
Nach den Ehrungen und Ernennungen wandten sich sowohl der Kreisbrandmeister Mathias Lanius als auch Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt mit Grußworten an alle Anwesenden. Ehrengemeindebrandmeister Herbert Zimmermann gratulierte allen geehrten und Beförderten auch im Namen von Ehrengemeindebrandmeister Uwe Hauschild, der ebenfalls anwesend war.
Zum Abschluss der Veranstaltung Verabschiedete sich Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer aus dem Amt. Nach 6 Jahren als Gemeindebrandmeister steht er nicht mehr für das Amt zur Verfügung und übergibt dieses am 01.04.2025 an seinen Nachfolger Stefan Ostermann mit seinen beiden Stellvertretern Olaf Brandt und Marc Jokschus.
Dittmer ließ die Erfolge seiner Amtszeit in einer kurzweiligen Präsentation Revue passieren und blickt stolz auf gemeinsam erreichte Ziele zurück, so wurde nicht nur die Corona-Pandemie gut überstanden, sondern es wurde auch der Feuerwehrbedarfsplan fortgeschrieben, ein Kreiszeltlager auf die Beine gestellt, die Verwaltungssoftware „FeuerON“ eingeführt, neue Kleidung für die Atemschutzgeräteträger angeschafft und noch vieles, vieles mehr gemeinsam gemeistert.
Er bedankte sich zum Abschluss der Veranstaltung bei allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, die ihn durch seine Amtszeit begleitet haben und immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Dem neuen Führungstrio der Feuerwehr Ilmenau wünscht er immer ein glückliches Händchen bei Entscheidungen.
Fotos der Versammlung: L. Koch (Presseteam Ilmenau)
Folien mit Datensätzen: T. Dittmer (Gemeindebrandmeister)
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM J. Sander, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM J. Sander, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM J. Sander, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM a.D. M. Hartmann
Führung Kolkhagen: stv. OBM D. Prigge, OBM J. Sander
Führung Embsen: v.L.: OBM D. Schierstedt, stv. OBM O. Brandt
Führung Ilmenau v.L.: M. Jokschus, S. Ostermann, O. Brandt
Führung Ilmenau v.L.: T. Dittmer, M. Jokschus, S. Ostermann, O. Brandt
T. Dittmer, O. Brandt
Übergabe der FUK Ehrennadel an L. Wortmann
Übergabe der FUK Ehrennadel an L. Wortmann
Übergabe der FUK Ehrennadel an L. Wortmann
T. Ostermann, M. Wortmann, A. Intrup
Alle OBM Embsen chronologisch v.L.: D. Schierstedt, T. Ostermann, K. Heinbockel, G. Köppke
Heute Mittag gegen 11:54 Uhr wurden die Ortswehren Embsen, Oerzen, Melbeck und Deutsch Evern zu einem Verkehrsunfall mit vermeindlich eingeklemmter Person auf den Verbindungsweg zwischen Oerzen und der K17 nach Rettmer (Oerzen, Im Dorfe) alarmiert.
Aufgrund einer Großübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft und der damit verbundenen Abwesenheit zweier Einsatzfahrzeuge und dem Orientierungsmarsch in Embsen und dem dort gebundenen Personal wurden gleich vier Ortsfeuerwehren alarmiert. Das Konzept ging auf – nach nur 8 Minuten war der Gerätewagen aus Embsen am Einsatzort und insgesamt 60 Einsatzkräfte machten sich auf den Weg.
Glücklicherweise konnten die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern noch auf der Anfahrt abbrechen, da die Einsatzkräfte aus Embsen gemeinsam mit dem Rettunsgdienst die Person aus dem auf dem Dach liegenden Fahrzeugen befreien konnten und diese mit eher leichten Verletzungen einem Krankenhaus zugeführt wurde. Die weiteren Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das Abklemmen der Fahrzeugbatterie sowie die Absicherung der Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Polizei.
Übrigens werden bei Veranstaltungen wie sie heute in Embsen stattfand immer Notbesatzungen für die Fahrzeuge bereitgestellt – eine fest eingeteilte Mannschaft besetzt also im Einsatzfall die Fahrzeuge, ohne dass die Veranstaltung unterbrochen werden muss.
Gegen kurz nach 11 Uhr am Samstag, den 31.08. schrillten die Alarmmelder der Feuerwehren der Samtgemeinde Ilmenau und des Deutschen Roten Kreuzes Lüneburg.
„B4Y – Gebäudebrand, Personen im Gebäude“ lautete das Einsatzstichwort. Einsatzort war das ehemalige Gelände der Kreisstraßenmeisterei in Embsen.
Verletzte Personen waren im und um das Gebäude verteilt, vom Dach schrie eine Person um Hilfe, sodass der Einsatzleiter neben einem Großaufgebot des Deutschen Roten Kreuzes auch die Drehleiter der Feuerwehr Lüneburg anrücken lies.
Zügig wurde durch das zuerst eingetroffene Löschfahrzeug aus Embsen eine Menschenrettung eingeleitet und der Einsatzleiter teilte das Einsatzgeschehen in 3 Abschnitte auf – Menschenrettung/Innenbrandbekämpfung, Außenangriff linke Flanke und Außenangriff rechte Flanke. Die Menschenrettung wurde durch weitere anrückende Kräfte immer weiter ausgebaut, sodass schließlich 10 Verletzte durch insgesamt 12 Trupps unter Atemschutz aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Parallel dazu wurde in den beiden weiteren Einsatzabschnitten ein Löschangriff von außen auf das Feuer vorgenommen. Die Wasserversorgung wurde dabei über einen Hydranten an der Bahnhofstraße sowie über einen Tiefbrunnen in dem Gewerbegebiet Kiefernring sichergestellt.
Um die Gesamtzahl der Verletzten adäquat Versorgen zu können ließ der Leiter des Rettungsdienstes einen sogenannten „MANV-15“ auslösen (Massenanfall an Verletzten – bis zu 15 Personen), wodurch eine große Anzahl an Rettungsmitteln des DRK zur Einsatzstelle entsandt wurde. Verletztensammelstelle war ein Parkplatz an der Heidbergstraße, wo die Verletzten gesichtet und durch Sanitäter sowie eine Notärztin versorgt wurden. Um diese Aufgabe möglichst realistisch darzustellen, wurde die Übung durch Verletztendarsteller mehrerer Kreisverbände des Deutschen Roten Kreuzes begleitet.
Eine solche Alarmübung ist einmal im Jahr verpflichtend, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr auf die Probe zu stellen. Die gute Zusammenarbeit aller 6 Ortswehren mit der Feuerwehr Lüneburg und dem DRK haben heute einmal mehr bewiesen, wie gut die Feuerwehr Ilmenau derzeit aufgestellt ist.
Gleich zwei Einsätze forderten gestern die Ilmenauer Feuerwehren heraus. Eine große Ölspur von Kirchgellersen bis in den Lüneburger Hafen rief die Ortswehren Embsen und Oerzen auf den Plan. Noch während der Beseitigung der Ölspur wurden beide Feuerwehren zu einem Gebäudebrand nach Melbeck alarmiert.
Um 14:08 Uhr wurden die Ortswehren Oerzen und Embsen auf die B209 zwischen die Anschlusstellen Oerzen und ADAC-Embsen gerufen. Hydrauliköl war ausgelaufen und stellte eine Gefahr für Autos dar. Aufgrund der enormen Größe dieser Ölspur wurden ebenfalls die Feuerwehren Südergellersen und Lüneburg alarmiert, da auch in deren Einsatzgebiet Öl auf die Fahrbahn gelaufen war. Eine Fachfirma wurde über die Leitstelle in Lüneburg angefordert und nahm mit einem Reinigungswagen das Öl von der Fahrbahn auf. Gleichzeitig zu den Absperrmaßnahmen für die Reinigungsfirma wurde um 16:22 Uhr erneut Alarm für die Ortswehren Melbeck, Deutsch Evern und den Einsatzleitwagen aus Embsen ausgelöst – „Schuppenbrand groß“ lautete das Einsatzstichwort. Noch während die Einsatzkräfte aus Embsen bei der Ölspur die Absperrung zurücknahmen schrillten 3 Minuten später die Alarmmelder erneut – um 16:25 Uhr wurde das Alarmstichwort auf „B4 – Gebäudebrand“ erhöht, wodurch nun auch Vollalarm für die Feuerwehren Embsen und Oerzen gegeben wurde.
In Melbeck war zu einem Feuer in einem 5m x 10m großen Nebengebäude gekommen, welches bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte massiv auf das Wohnhaus in etwa 4 Metern Entfernung überzugreifen drohte. Sofort ließ der Einsatzleiter zwei C-Strahlrohre unter Atemschutz als Riegelstellung zum Wohngebäude vornehmen, welches hierdurch erfolgreich geschützt werden konnte. Nach dem Eintreffen weiterer Einsatzkräfte wurde der Einsatzort in drei Abschnitte aufgeteilt, welche sich sowohl um die Wasserversorgung als auch um den Löschangriff von allen Seiten des Brandobjekts kümmerten.
Die Löscharbeiten waren bei 30 Grad Außentemperatur sehr kräftezehrend, weshalb gegen 17:30 Uhr der 4. Zug der Samtgemeinde Ilmenau mit Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert wurde. Insgesamt waren 18 Trupps unter Atemschutz im Einsatz um mit Einreißhaken das Brandgut außeinander zu ziehen.
Um 19:18 Uhr konnte schließlich „Feuer aus“ gemeldet werden, nachdem unter Anderem unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera der Drohne das als Werkstatt und Feuerholzlager genutze Nebengebäude auf Glutnester kontrolliert worden war.
Abgesichert wurden die Einsatzkräfte während der Löscharbeiten von einem Rettungswagen der DRK-Bereitschaft, von welchem zwei Einsatzkräfte mit Kreislaufproblemen behandelt wurden. Insgesamt waren 124 Einsatzkräfte mit 5 C-Rohren und einem Netzmittelrohr im Einsatz.