Carportbrand verhindert – Mülltonnen und Brennholz zerstört

In den frühen Morgenstunden des 18. April wurde die Feuerwehr Deutsch Evern um 04:24 Uhr zu einem gemeldeten Schuppenbrand alarmiert. Bereits kurze Zeit später traf der Ortsbrandmeister als erste Einsatzkraft an der Einsatzstelle ein und stellte fest, dass es sich nicht um einen Schuppen-, sondern um einen Carportbrand handelte.

Dank des schnellen und umsichtigen Eingreifens einer Nachbarin, die nicht nur die Hausbesitzerin weckte, sondern auch gemeinsam mit zwei Gartenschläuchen erste Löschmaßnahmen einleitete, konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohngebäude verhindert werden.

Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer größtenteils bereits erloschen. Eine Restmülltonne, eine Papiermülltonne sowie ein unter dem Carport gelagertes Brennholzlager waren vollständig den Flammen zum Opfer gefallen. Ein Pfosten des Carports wies deutliche Brandspuren auf.

Die Feuerwehr Deutsch Evern war mit 23 Einsatzkräften im Einsatz. Vor Ort war das Tanklöschfahrzeug mit 9 Kameradinnen und Kameraden. Das Feuer wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Einsatzende war um 05:15 Uhr.

Dank des schnellen Handelns der Nachbarin konnte vermutlich größerer Schaden verhindert werden.

Kameras entdecken Feuerschein – Brand bei Recyclingunternehmen

Melbeck, 08. April 2025 – In den Nachmittagsstunden wurden die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem Brandeinsatz in das Industriegebiet Lüneburg Süd alarmiert. Überwachungskameras mit integriertem Wärmebild hatten Feuerschein entdeckt, woraufhin es zur Alarmierung der Feuerwehr kam.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung im Bereich einer Halle sichtbar. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Halle vor und löschte mit einem C-Rohr ab. Mitarbeiter der betroffenen Firma organisierten in der Zwischenzeit einen Hubsteiger, mit welchem ein Feuerwehrmann unter Atemschutz näher an den Brandherd heranfahren konnte, um so gezielter, von oben herab, löschen zu können. Dies wurde sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Halle durchgeführt. 

Über die Betriebseigenen, fest installierten Wärmebildkameras war nach etwa einer Stunde keine erhöhte Temperatur mehr feststellbar – Feuer aus.  

Insgesamt waren rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie die Polizei und der Rettungsdienst am Einsatz beteiligt, welche eine Brandausbreitung erfolgreich verhindern konnten. 

PKW-Brand in Oerzen – Flammen mit Schaum bekämpft

Oerzen, 07. April 2025 – Am Montagmorgen um 07:52 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Embsen und Oerzen zu einem Fahrzeugbrand in Oerzen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage: Der Motorraum eines PKW stand in Vollbrand.

Zwei Ersthelfer reagierten geistesgegenwärtig und schoben das brennende Fahrzeug vom angrenzenden Gebäude auf die Straße. Mit zwei Feuerlöschern und einem Gartenschlauch unternahmen sie erste Löschversuche, die jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führten.

Ein Trupp unter Atemschutz übernahm schließlich die Brandbekämpfung. Zunächst wurde das Feuer mit einem Schnellangriffsschlauch unter Kontrolle gebracht. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde der Motorraum im Anschluss mit Löschschaum geflutet.

Der Einsatz dauerte rund eine Stunde. Insgesamt waren etwa 30 Einsatzkräfte vor Ort. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.

Schmorgeruch veranlasst Feuerwehreinsatz in Deutsch Evern

Am Abend des 05.04.2025 wurde die Ortswehr Deutsch Evern zu einem vermuteten Kabelbrand alarmiert. Vor Ort konnten die 10 Einsatzkräfte weder Rauch noch Feuer ausfindig machen, zur Sicherheit fand auch eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera statt. 

Aufgrund des Geruchs nach verschmortem Kabel wurden alle Sicherungen des Hauses abgeschaltet und den Hausbewohnern geraten, kurzfristig einen Elektrofachbetrieb zu organisieren. 

Feuerwehr unterstützt Rettungsdienst in Neu Oerzen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (03.04.2025) wurde um 01:09 Uhr die Feuerwehr Oerzen zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst nach Neu Oerzen alarmiert. Vor Ort musste ein Patient aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen verbracht werden, wozu der Rettungsdienst zusätzliche Manpower benötigte.

Die 8 Feuerwehrleute konnten nach etwa 30 Minuten wieder zurück in ihre Betten.

🚁🔥 Aprilscherz enttarnt! 🔥🚁

Natürlich habt ihr es alle sofort erkannt – unser “Löschhubschrauber” war nur ein Aprilscherz! 😆 Danke für eure humorvollen Reaktionen und das fleißige Teilen!
Damit ihr auch in Zukunft keine wichtigen Infos (oder Scherze 😉) verpasst, folgt uns auf unseren Kanälen:
🌐 Website: https://feuerwehr-ilmenau.de/
📘 Facebook: https://www.facebook.com/Feuerwehr.Ilmenau
📲 WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQSNSFnSz7wi9v1U1b
📷 Instagram: https://www.instagram.com/ffwilmenau/

Führungswechsel in der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau


In der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau stehen bedeutende personelle Wechsel an. Nach vielen Jahren engagierter Arbeit übergeben der Gemeindebrandmeister sowie zwei Ortsbrandmeister ihre verantwortungsvollen Positionen zum 01.04. an ihre Nachfolger.

Gemeindebrandmeisterwechsel: Thomas Dittmer übergibt an Stefan Ostermann

Nach einer erfolgreichen Amtszeit gibt Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer die Leitung der Feuerwehr in neue Hände. Unter seiner Führung wurden zahlreiche wichtige Anschaffungen realisiert, darunter das LF20 KatS für Melbeck, zwei Tragkraftspritzenanhänger (TSA) für Oerzen und Barnstedt, das LF10 für Deutsch Evern sowie der GW-L2 TH für Embsen. Zudem wurde die Planung für ein LF10 in Kolkhagen vorangetrieben. Sein Nachfolger, Stefan Ostermann, tritt nun an, um die Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau weiterhin erfolgreich zu lenken und weiterzuentwickeln.

Neuer stellvertretender Gemeindebrandmeister: Marc Jokschus tritt Amt an

Zusätzlich zu diesem Wechsel übernimmt Marc Jokschus das Amt des zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeisters. Jokschus, der bereits als Ortsbrandmeister in Deutsch Evern tätig ist, wird in seiner neuen Funktion Olaf Brandt als Stellvertreter sowie Stefan Ostermann als Gemeindebrandmeister unterstützen. Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement wird er eine wertvolle Bereicherung für die Führung der Feuerwehr in der Samtgemeinde Ilmenau sein.

Wechsel im Ortskommando Kolkhagen: Jana Sander folgt auf Mathias Hartmann

Auch in Kolkhagen erfolgt ein Wechsel an der Spitze: Ortsbrandmeister Mathias Hartmann verabschiedet sich nach einer langen und prägenden Zeit aus dem Amt. Bereits von 1992 bis 2000 war er stellvertretender Ortsbrandmeister. In seiner Amtszeit fielen Meilensteine wie die Beschaffung der ersten tragbaren Pumpe mit E-Starter im Jahr 1996, die Indienststellung eines LF-8 im Jahr 1999 sowie seine Funktion als Kommunikationsgruppenführer von 2005 bis 2010. Von 2009 bis 2025 leitete er die Ortswehr als Ortsbrandmeister und begleitete bedeutende Projekte wie den Abriss und Neubau der Fahrzeughalle. Die Beschaffung eines neuen LF10 konnte er leider nicht mehr in seiner Amtszeit abschließen. Sein Amt übernimmt nun Jana Sander, die sich mit Engagement den neuen Herausforderungen stellen wird. Unterstützt wird sie weiterhin von Dennis Prigge, der seit 2017 als stellvertretender Ortsbrandmeister tätig ist und durch die jüngsten Neuwahlen in seinem Amt bestätigt wurde.

Führungswechsel in Embsen: Tobias Ostermann übergibt an Doreen Schierstedt

Auch in Embsen endet eine Ära: Tobias Ostermann, der seit dem 1. April 2013 als Ortsbrandmeister im Amt war, übergibt seine Verantwortung an Doreen Schierstedt. Er war der 10. Ortsbrandmeister in Embsen und konnte während seiner Amtszeit zahlreiche Anschaffungen umsetzen, darunter einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW), ein Gerätewagen-Logistik (GW-LOG) sowie einen Einsatzleitwagen (ELW). Zu den besonderen Einsätzen in seiner Amtszeit zählen unter anderem das Hochwasser 2013, der Brand an der IGS 2020 sowie der Großbrand einer Reetlagerhalle am Bahnhof Melbeck im Jahr 2021. Zudem war er Mitglied in der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ilmenau. Mit Doreen Schierstedt folgt ihm eine engagierte Nachfolgerin, die die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wird.

Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau bedankt sich bei Thomas Dittmer, Mathias Hartmann und Tobias Ostermann für ihr herausragendes Engagement und wünscht ihren Nachfolgern viel Erfolg in ihren neuen verantwortungsvollen Aufgaben.

Neuer Löschhubschrauber für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau im Einsatz

Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau verstärkt ihren Fuhrpark mit einem hochmodernen Löschhubschrauber. Diese bedeutende Neuanschaffung ist eine direkte Reaktion auf die jüngsten Flächenbrände in der Region und die prognostizierte hohe Trockenheit im kommenden Sommer.

Die Kreisfeuerwehr verfolgt mit diesem Schritt ein ehrgeiziges Ziel: die Einrichtung eines speziellen Löschflugzeug- und Helikopter-Zuges. Dieser soll in Zukunft noch effizienter gegen großflächige Brände vorgehen können und eine schnelle Brandbekämpfung aus der Luft ermöglichen.

Bereits ein Pilot aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Melbeck wurde für den Einsatz mit dem neuen Löschhubschrauber ausgebildet. Um zügig weitere Piloten zu qualifizieren, wird ein innovatives Ausbildungskonzept entwickelt: Der bewährte Feuerwehr-Führerschein, der Einsatzkräfte zur Führung von Fahrzeugen mit Anhängern über 3,5 Tonnen berechtigt, soll auf die Steuerung des Löschhubschraubers adaptiert werden. Dies eröffnet Feuerwehrkameradinnen und -kameraden neue Möglichkeiten und sorgt für eine rasche Einsatzbereitschaft.

Besonders hervorzuheben ist, dass ein erfahrener Kamerad aus Melbeck als Replikator fungiert. Damit ist sichergestellt, dass das Wissen um die neuen Einsatzmöglichkeiten effizient weitergegeben wird und die Feuerwehrteams schnell auf den neuen Luftunterstützungsdienst vorbereitet sind.

Gemeindebürgermeister Peter Rowohlt zeigte sich positiv überrascht über die schnelle Beschaffung und würdigte das Engagement der Feuerwehrführung. „Diese Investition in den Brandschutz aus der Luft ist ein großer Gewinn für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und freue mich, dass wir mit diesem Hubschrauber bestens auf kommende Herausforderungen vorbereitet sind“, erklärte er.

Mit der Einführung des Löschhubschraubers setzt die Samtgemeinde Ilmenau ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte und effektive Brandbekämpfung. Die Bevölkerung kann sich auf eine noch schnellere und gezieltere Brandbekämpfung verlassen, insbesondere in der warmen Jahreszeit, wenn die Wald- und Flächenbrandgefahr steigt.

Erneuter Flächenbrand in Embsen – Feuerwehr schnell im Einsatz

Am 23. März 2025 wurde die Feuerwehr um 14:38 Uhr zu einem Flächenbrand in der Straße „Am Alten Werk“ in Embsen alarmiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Raiffeisen-Genossenschaft brannten etwa 50 Quadratmeter Wiesenfläche – bereits der dritte Flächenbrand in den letzten drei Wochen. Die Feuerwehr Embsen rückte mit einem Löschgruppenfahrzeug, einem Gerätewagen Logistik und einem
Mannschaftstransportwagen aus. Ein Angriffstrupp bekämpfte das Feuer mit einem C-Strahlrohr und konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Oerzen war mit einem Tanklöschfahrzeug sowie einem Tragkraftspritzenanhänger vor Ort, musste jedoch keine Kräfte einsetzen. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz war um 15:17 Uhr beendet.