Übung bei der Firma TRANSGAS in Melbeck

Am 04. August, um 16:13 Uhr, wurden alle vier Züge der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau, mit ihren Ortswehren Melbeck, Deutsch Evern, Embsen, Oerzen, Kolkhagen und Barnstedt, zu einem Tankwagenbrand bei der Firma Transgas, am alten Werk, in Melbeck, alarmiert.

Bei Wartungsarbeiten auf dem Gelände kam es zu einem unkontrollierten Gasaustritt an verschiedenen Punkten auf dem Gelände. Stellenweise entzündete sich das austretende Gas zu einer ohrenbetäubend und bedrohlich laut pfeifenden Gasflamme. Ein Szenario, wie es unwahrscheinlicher nicht sein kann, wie ein kleines Übungsorganisationsteam aus verschiedenen Wehren, inkl. dem Gemeindebrandmeister, Thomas Dittmer, und seinem Stellvertreter, Olaf Brandt, während der Vorbereitung zu dieser Übung, durch die Zusammenarbeit und Einblicke in die Anlage durch die Transgas-Mitarbeiter lernen konnten. Tatsächlich ist die Anlage mit zahlreichen Sicherheitseinrichtungen versehen, wie z.B. aufwendiger Sensorik, automatischen Abschiebern und Löscheinrichtungen, um nur einige zu nennen.

Das Schöne bei einer Übung ist jedoch, die Realität kann jederzeit durch Fantasie der Übungsleitung ausgehebelt werden. Während wir in den vergangenen drei Jahren nur hin und wieder mal aufgrund einer fälschlicherweise ausgelösten Brandmeldeanlage zu diesem Objekt ausrücken mussten, staunte der erste Erkundungstrupp unter Atemschutz dieses Mal nicht schlecht, als er die ersten Stichflammen auf dem Gelände entdeckte, die sich mit dem Geräusch eines startenden Passagierflugzeuges 6 Meter hoch in den Himmel schraubten.

Die Übungsleitung hatte für die anrückende Kräfte diverse Einsatzabschnitte vorbereitet. Mehrere Verletztendarsteller mussten aus verrauchten Pumpstationen, aus Wartungsöffnungen auf einem der Tanks, aus einem LKW, der sich gerade in der Füllstation zum Betanken aufhielt, sowie aus einem Container, direkt neben einem brennenden Gasleck, gerettet werden. Die Gasbrände wurden durch eigens dafür von der Firma Transgas zur Verfügung gestellten Gasbrennern simuliert, welche während der Übung auch von den Mitarbeitern gesteuert und gesichert wurden.

Die in einer Übung gern praktizierten „plötzlichen Lageänderungen“ stellten die eingesetzten 80 Feuerwehrkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen, die unterm Strich mit der nötigen Besonnenheit und Eigensicherung abgearbeitet wurden.

Alle Verletzten wurden aufgefunden, gerettet und von den Trupps der Feuerwehr an die Schnelleinsatzgruppe (kurz SEG) des ASB Lüneburg übergeben. Diese waren mit 8 Einsatzkräften, verteilt auf zwei Rettungswagen und einem Gerätewagen Sanität, ebenfalls zur Unterstützung der Feuerwehr zur Übung angerückt.

Eine besondere Herausforderung war zweifelsohne ein verletzter, fiktiver Wartungsarbeiter, welcher in einer Wartungsöffnung auf einen Gastank stürzte und nun möglichst schonend aus großer Höhe gerettet werden musste. Während die Feuerwehr den Abtransport über Schleifkorbtrage über eine schiefe Ebene vorbereitete, stellte ein Trupp des ASB direkt am Unfallort die medizinische Versorgung des Patienten sicher.

Während der Corona-Zeit war es den Feuerwehren lange Zeit nicht möglich, zu derartig großen Übungsszenarien so frau- und mannstark zusammenzukommen. Umso erfreulicher, dass wir aufgrund einer tatsächlich stattfindenden Revision auf dem Firmengelände, Zugriff auf alle potenziellen Gefahrenquellen auf dem Gelände hatten und diese beüben konnten. Wie jede Übung, lieferte auch diese wieder wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Schlagkraft der Einheiten, sowie Anregungen, worauf bei zukünftigen Ausbildungen und Trainings verstärkt eingegangen werden sollte.

Aber auch das Kommando der FFw Ilmenau konnte aufgrund neuer Einblicke in die Anlage neue Standardeinsatzregeln für dieses Objekt ableiten, bzw. vorhandene zugunsten eines schnelleren Vorgehens entschärfen.

Unser Dank gilt den Verantwortlichen und Mitarbeiter der Firma Transgas für die Gastfreundschaft und die großartige Unterstützung vor, während und nach der Übung, allen Verletztendarstellern, dem Planungsteam, sowie den Kameradinnen und Kameraden des ASB.

Gemeindefeuerwehrtag 2023

Traditionell findet am 1. Mai eines jeden Jahres der Gemeindefeuerwehrtag der Samtgemeinde Ilmenau statt. Nachdem dieser zwangsweise die letzten drei Jahre ausgesetzt werden musste, war es am Montag endlich wieder so weit und die Wettkämpfe konnten beginnen.
Einige Neuerungen brachte die Pause aber mit sich, so fand der Wettkampf nicht wie sonst auf dem Gelände des SV Ilmenau statt, sondern wurde aus Platzgründen dieses Jahr direkt am Feuerwehrhaus Melbeck durchgeführt. Und auch die Wettkämpfe selbst sind neu, so ähneln diese neuerdings den Eimerfestspielen, wie die Zuschauer sie aus Deutsch Evern kennen könnten. Der Action auf dem Platz schadet dies keinesfalls, so dauert ein Durchgang nur etwa 60 – 90 Sekunden, während die Pumpen schreien und die Teilnehmer rennen.
Dieses Spektakel haben sich auch die schätzungsweise 500 Besucher nicht nehmen lassen, welche den ganzen Tag über die Wettkampfgruppen anfeuerten. Bestens versorgt waren alle Beteiligten dabei durch die Feuerwehr Melbeck, welche fleißig Speis und Trank angeboten hat.
Den Anfang bei den Wettkämpfen machten die Gemeindewettkämpfe, bei welchen fünf der sechs Ortswehren antraten. Gewonnen hat hier die Feuerwehr Deutsch Evern vor den Gruppen aus Melbeck und Kolkhagen.
Anschließend traten die Jugendfeuerwehren an, um sich den Gemeindepokal zu sichern. Durchsetzten konnten sich hier die Jugendlichen aus Deutsch Evern vor der JF Oerzen und der JF Embsen.
Zum Abschluss starteten 12 Gruppen zum Pokalwettkampf. Hier sind auch Gruppen von außerhalb zugelassen, sodass wir Gruppen aus Lemgrabe-Dumstorf, Garze, Bleckede, Reinstorf, Tosterglope, Wetzen und Thomasburg bei uns in der Samtgemeinde begrüßen durften. Die Podiumsplätze allerdings sollten in der Samtgemeinde bleiben, sodass es die Gruppen aus Melbeck, Deutsch Evern und Embsen aufs Treppchen schafften.
Parallel zu den Wettkämpfen fand ein Kuppelkontest statt, bei dem die Gruppen beliebig oft starten konnten, um ihre Bestzeit zu verbessern. Auch hier kamen die drei ersten Sieger aus der Samtgemeinde.
Nach vier Jahren endlich wieder einen Gemeindefeuerwehrtag durchführen zu können, hat bei Feuerwehrlern, Besuchern und der Sonne

Funkfahrübung der Feuerwehr Ilmenau

Funkfahrübung der Feuerwehr Ilmenau

Wie kann die Feuerwehr das Funken üben, das Lesen von Waldbrandkarten festigen und die Ortskenntnis unter Beweis stellen? Am besten mit einer sogenannten Funkfahrübung.

Am 18.03. war es wieder so weit. Die Kommunikationsgruppe der Feuerwehr Ilmenau, welche für den Funkverkehr in Großschadenslagen zuständig ist, lud zur Übung.

Alle Ortswehren der SG Ilmenau folgten der Einladung. Zudem konnte die Komm.-Gruppe ein Fahrzeug des THWs und des DRKs für die Übung gewinnen.

Um 14 Uhr meldeten sich die Fahrzeuge über Funk am Einsatzleitwagen an und wurden ihren Funkkanälen zugewiesen. Nach erfolgter Registrierung begann direkt die Fahrt.

Jedes Fahrzeug wurde mit einer UTM-Koordinate (Universale -Transversale-Mercator) auf die Reise geschickt. Eine UTM Koordinate im Format 32U ND 936 933 (Standort des Samtgemeinde-Rathauses) gliedert sich in 4 Abschnitte auf 32U oder 31U stehen die Zonenfelder in Deutschland. ND liefert ein 100 km² Quadrat in dem Zonenfeld. Der Landkreis Lüneburg sitzt genau an dem Schnittpunkt von 4 Quadraten. Somit können die Koordinaten mit ND, NE, PD und PE ausgewiesen werden. Nun folgenden die Ost-Koordinate und die Nord-Koordinate, welche bis auf 10 Meter genau sein können.

Zonenfeld (Karte)32 U        
100 km Quadrat (Kartenrand oder am Schnittpunkt) ND       
Ostwert, 1 km Gitter (untere / oberer Kartenrand)  93      
Ostwert 100 m Angabe (vom Planzeiger ablesen)    6    
Ostwert 10 m Angabe (vom Planzeiger abschätzen)     2   
Nordwert 1 km Gitter (linker / rechter Kartenrand)      93  
Nordwert 100 m Angabe (vom Planzeiger ablesen)       3 
Nordwert 10 m Angabe (vom Planzeiger abschätzen)        3

Mit diesem System oder auch Straßennamen und GPS Koordinaten, befuhren die Fahrzeuge den Landkreis und mussten an dem Zielpunkt angekommen örtlich relevante Fragen beantworten. Gegen 16 Uhr erhielten die Fahrzeugführer ihre letzten Zielinformationen und es wurde am Rathaus der Samtgemeinde gesammelt.

In der Nachbesprechung der ca. 70 Teilnehmer und 16 Fahrzeugen übergab Matthias Hartmann sein Amt als Kommunikationsgruppenführer an Nils Petersen aus Deutsch Evern ab.

Die diesjährige Funkfahrübung war Nils Feuertaufe und alle Beteiligten waren sich einig, die Übung war ein voller Erfolg.

Wir bedanken uns beim DRK und THW für die Teilnahme. Eine disziplinierte und gute Zusammenarbeit konnte hier festgestellt werden. Zukünftigen, gemeinsamen Einsätzen steht in der Kommunikation nichts im Wege.

Die Komm.-Gruppe bedankt sich auch bei Matthias für die langjährige Führung und freut sich auf jeden Besuch während der Dienste.

Gebäudebrand

Um kurz vor 13:00 Uhr wurden wir zu einem Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Vor Ort entpuppte sich der gemeldete Brand als ein glühendes Rohr einer Pelletheizung, um welches sich der zuständige Schornsteinfeger kümmerte. Seitens der Feuerwehr war kein Eingreifen nötig. Abgesehen von starkem Brandgeruch war kein Feuerschein oder Rauch wahrnehmbar, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden konnte.

Planungen und Vorbereitungen von Großschadenlagen

Gestern Abend trafen sich unsere Ortsbrandmeister mit dem Gemeindebrandmeister und den übrigen Ortsbrandmeistern der FFW Ilmenau im Rathaus der Samtgemeinde Ilmenau, um über Planungen und Vorbereitungen von Großschadenlagen und Katastrophen zu diskutieren. Viele Fragen zum Beispiel über Maßnahmen bei länger andauerndem großflächigem Stromausfall wurden andiskutiert, Zuständigkeiten erörtert und Fragen zur Kommunikation mit den Bürgern besprochen. Allen war klar, dass der Feuerwehr auf kommunaler Ebene eine zentrale Rolle zukommt. Ebenso klar ist aber auch das noch viele Fragen offen sind und das bei Katastrophen und Großschadenlagen viele Maßnahmen lageabhängig entschieden werden und nicht planbar sind. Die Gespräche werden fortgesetzt, eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Austausch zwischen Feuerwehrführung und Führung der Verwaltung.

Feuer in einem Wohnhaus in Oerzen

Am 21.05.2022 kam es für die Feuerwehr Oerzen um 11:32 Uhr zu einer Alarmierung, Stichwort; Kabelbrand (B1).

Die erst eintreffenden Kräfte bereiteten den Innenangriff vor und erkundeten das Obergeschoss. Rauchentwicklung aus Steckdosen war zu erkennen. Kurz darauf kamen Rauchschwaden aus allen Fugen im Obergeschoss. Ein Feuer in der Zwischendecke von Erdgeschoss und der oberen Etage wurde aus gemacht und eine Nachalarmierung wurde veranlasst.

Die Wehren Embsen, Deutsch Evern, Melbeck, Barnstedt und Kolkhagen wurden zur Einsatzstelle hinzugerufen, um ausreichend Atemschutzgeräteträger für den Innenangriff stellen zu können.

Die Löscharbeiten erwiesen sich als schwierig, da die Zwischendeckenkonstruktion keine einfach, sondern eine zweifach aufgedoppelte, mittig mit einer Bitumenschicht versehene Decke war. Mit Unterstützung der Drehleiter aus dem Süden Lüneburgs konnten die Kräfte die Holzverschalung im Außenbereich öffnen, um den Brandherd ausfindig zu machen. Die Decken mussten daraufhin von Oben sowie von Unten geöffnet werden, um vollständig an das Feuer gelangen zu können

Da eine solche Einsatzstelle ausschließlich unter Atemschutz erfolgen kann und auch die Kräfte der Samtgemeinde begrenzt sind, wurden Kräfte aus den Gemeinden Gellersen und Amelinghausen nachgefordert und waren so in Bereitstellung am Einsatzort. Durch schnelles Handeln und finden der Brandquelle konnte ein Übergreifen auf den Dachstuhl verhindert werden.

Abgesichert durch den Hintergrundrettungswagen des ASB, konnte das Feuer abgelöscht werden. Einsatzende wurde um 15.30 Uhr gemeldet. Mit ca. 120 eingesetzten Feuerwehrmännern und Frauen war dies das dritte große Feuer in der Samtgemeinde innerhalb von 14 Tagen.

50.000 qm Waldfläche sind verbrannt

Zu einem ausgedehnten Flächenbrand wurden zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Lüneburg alarmiert.
Als um 13.32 Uhr das Alarmstichwort „B2 unklare Rauchentwicklung groß auf dem Standortübungsplatz“ (B2 = mittlerer Brand) kam, ahnte noch keiner, wie sich dieser Einsatz entwickeln würde.
Kurz nach Eintreffen der ersten Kräfte aus Deutsch Evern und Wendisch Evern war klar, das ist nicht mit dem vorhandenen Personal und Material zu schaffen, um 13.51 Uhr wurde die Alarmstufe auf „B4“ (=Großbrand) erhöht. Zusätzlich wurde der Feuerwehrflugdienst alarmiert, um gegebenenfalls die am Boden befindlichen Einsatzkräfte zu koordinieren.
Mit der Alarmierung wurde eine Führungsstruktur mit einer Einsatzleitung gebildet, die sich vor Ort befand und die nachrückenden Kräfte gezielt einsetzen konnte. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten war eine der notwendigsten Maßnahmen die Beschaffung von ausreichend Wasserreserven. Hierzu wurde die Kreisbereitschaft I der Kreisfeuerwehr alarmiert. Diese hatte unter anderem die Aufgabe, gemeinsam mit anderen Feuerwehren das Wasser aus dem Elbe-Seitenkanal (ESK) zum Einsatzort zu pumpen – hierzu wurden zwei Leitungen in das Schadensgebiet gelegt. Die kurze Strecke war ca. zwei Kilometer lang und die längere Strecke ca. drei Kilometer.
Um die weitere Brandausdehnung zu verhindern, wurden drei Brandabschnitte gebildet, die dafür sorgten, dass sich das Feuer nicht weiter ausbreiten konnte. Insgesamt fielen ca. 50.000 qm Waldfläche den Flammen zum Opfer.
Die Brandabschnitte Eins und Zwei wurden über die Leitungen aus dem ESK versorgt, der dritte Brandabschnitt musste sich alleine mit Löschwasser versorgen. Dazu wurde ein sogenannter Pendelverkehr eingerichtet, das bedeutet, alle Schläuche und notwendigen Wasserarmaturen bleiben liegen und nur am Anfang wird mit Tanklöschfahrzeugen immer wieder Wasser in große Faltbehälter eingespeist. Die besondere Herausforderung hierbei liegt darin, die Tanklöschfahrzeuge schnell genug anfahren zu lassen und wenn diese ihr Wasser eingespeist haben, die Fahrzeuge schnellstmöglich wieder zu befüllen, sodass während des Wechselns bei der Einspeisung der Faltbehälter nicht leer wird und damit die Wassersäule bis zu den Einsatzkräften niemals abbricht, das könnte im Ernstfall für die Kräfte an der Brandstelle lebensgefährlich werden.


Für diese erste „Schicht“ wurden ca. 195 Einsatzkräfte der Feuerwehren eingesetzt. Zusätzlich kamen zur Unterstützung, Betreuung und Versorgung weitere Kräfte von anderen Hilfsorganisationen hinzu, so versorgten die 27 Kameradinnen und Kameraden des Technischen Hilfswerks (THW) die Fahrzeuge und Pumpen mit den nötigen Kraftstoffen und hätten -wenn nötig- für die Beleuchtung an der Einsatzstelle gesorgt. Die 14 Helferinnen und Helfer des ASB sorgten für die Verpflegung und stellten zwei Rettungstransportfahrzeuge (RTW) zu Schutz der eingesetzten Kräfte.
Nach dem erkennbar wurde, dass dieser Einsatz länger andauern würde, ließ der Einsatzleiter weitere Feuerwehren zur Ablösung für die sich im Einsatz befindlichen Kameradinnen und Kameraden anrücken. Somit wurden nochmals ca. 120 Feuerwehrkräfte nachalarmiert. Gegen ca. 20.00 Uhr begann der Rückbau und gegen ca. 23.30 Uhr konnten auch die letzten Feuerwehren vorerst den Einsatzort verlassen. Allerdings blieb eine der Wasserleitung vom ESK bis zum Einsatzort über die Nacht liegen. Wenn es nicht zu einem erneuten Ausbruch des Feuers kommt, soll diese am nächsten Tag abgebaut werden. Zur Sicherheit fuhren die Bundeswehr und die Feuerwehren über die ganze Nacht abwechselnd den Einsatzort an, um diesen zu kontrollieren, sollte es zu einem erneuten Aufflammen kommen. Dass sich diese Vorsicht für sinnvoll erwies, zeigte sich gegen 3.00 Uhr morgens, hier konnte die Feuerwehr mittels einer Wärmebildkamera ein vorhandenes Glutnest entdecken und dieses ablöschen.
Fazit dieses Einsatzes:
Insgesamt wurden über 300 Feuerwehrkräfte, 27 Helfer vom THW sowie 14 Helfer vom ASB eingesetzt. Ca. 50.000 qm Waldfläche wurden durch das Feuer vernichtet und alle wissen, dass dieser Einsatz erst der Auftakt für den Sommer war, so erwarten wir für Donnerstag bereits wieder die Stufe 4 (zweithöchste) für den Graslandfeuer-Index und ebenfalls die Stufe 4 für die Waldbrandgefahr.


Bericht und Fotos durch folgendes Presseteam der Feuerwehr:
Andreas Bahr, Presseteam Feuerwehr Ostheide + Kreispressewart; Yannick Lüdemann, Pressesprecher Feuerwehr Ilmenau + 2. Stellv. Kreispressewart; Claas Steinhauer, Presseteam Feuerwehr Ostheide; Malte Schad, Stellv. Pressesprecher Feuerwehr Lüneburg + 1. Stellv. Kreispressewart

Lagerhalle mit Reet in Vollbrand

19.06.2021– 01:20 Uhr
B5– Lagerhallenbrand Groß
21406 Melbeck

Lagerhalle mit Reet in Vollbrand
Am 19.06.2021 um 01:20 Uhr wurde die gesamte Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau zu einem Lagerhallenbrand im Industriegebiet Lüneburg Süd alarmiert. Vorort wurde schnell klar, dass die Löschwasserversorgung durch die Unterflurhydranten und zwei Zisternen nicht ausreichen wird.Dem zu Folge wurde der Schlauchwagen aus Soderstorf, welcher den Samtgemeinden Ilmenau, Amelinghausen und Gellersen zur Verfügung steht, nach alarmiert. Mit dem Schlauchmaterial wurde eine Wasserversorgung über lange Wegstrecke von einer in der Nähe befindlichen Feldberegnung aufgebaut. Zusätzlich wurde die Drehleiter aus Lüneburg Süd geordert um dichter an die Brandherde zu gelangen. Nachdem mit Riegelstellungen (ein Verhindern des Ausbreitens) die Lage unter Kontrolle gebracht werden konnte, wurde der Fachberater Michael Bahr des THW hinzugezogen, um eine Einschätzung über die Gebäudestabilität abzugeben. Ein betreten oder herausfahren des in der Halle gelagerten Reets war aus der Sicht des Experten nicht sicher. Aus diesem Grund wurde um 07:00 Uhr mit Hilfe eines Greifbaggers die Rückwand der Lagerhalle geöffnet und von dieser Seite die Brandbekämpfung aufgenommen. Durch die starke Rauchentwicklung wurde der ABC-Zug des Landkreises für Messprüfungen hinzugezogen. Da zu diesem Zeitpunkt bereits alle Atemschutzgeräteträger der Samtgemeinde ihr Limit an Brandeinsätzen durchlaufen hatte musste Unterstützung angefordert werden. Ein Auslösen der Ilmenauer Kräfte durch einen Zug aus der Samtgemeinde Ostheide wurde für 08:00 Uhr geplant. Um 14:00 Uhr wurden die Wehren der Ostheide durch Kräfte aus Amelinghausen und dem 4. Zug aus Ilmenau ausgelöst. Zu diesem Zeitpunkt wurde begonnen die Halle komplett einzureißen, um das Reet freizulegen.Diese Arbeiten wurden um 18:00 Uhr durch die Samtgemeinde Gellersen und der Feuerwehr Melbeck übernommen. Der Feuerwehrflugdienst, welcher wegen der erhöhten Waldbrandgefahr Überwachungsflüge im Landkreis flog, meldete eine weitere Rauchentwicklung ca. 2Km Östlich der Einsatzstelle. Das Löschgruppenfahrzeug der Melbecker Ortswehr konnte entwarnen, es handelte sich um Rauch der bereits bekannten Einsatzstelle. Dies wurde kurz darauf auch von dem Flugdienst bestätigt. Gegen 22:00 Uhr konnte im rechten Brandabschnitt Feuer aus gemeldet werden. Im linken Brandabschnitt wurden noch Glutnester bekämpft und das Reet von Hallenteilen getrennt. Um Mitternacht wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben, jedoch um 02:30 Uhr bereits erneute Rauchentwicklung festgestellt. Die Feuerwehr Embsen fuhr die Einsatzstelle an und forderte ein Weiteres Löschfahrzeug aus Deutsch Evern nach. Um die Löscharbeiten erfolgreich durchführen zu können wurde ein Baggerfahrer der Firma LüneRecycling zur Einsatzstelle gerufen. Mit dessen Hilfe konnte das Reet weiter auseinandergezogen und abgelöscht werden. Durch den angekündigten Wetterwechsel und dem erwarteten Regen konnten die Kräfte gegen 06:00 Uhr morgens die Einsatzstelle verlassen. Leider konnte der Regen nicht tief genug in das Material eindringen und eine erneute Rauchentwicklung wurde um 10:00 Uhr festgestellt. Die freiwilligen Feuerwehrleute aus Oerzen wurden durch die Kooperative Leitstelle aus Lüneburg zur Einsatzstelle alarmiert. Die Brandbekämpfer waren in der Lage mit Unterstützung eines Radladers die Glutnester bis 11:30 Uhr abzulöschen. Die Einsatzstelle wurde wieder an den Eigentümer übergeben.Um 15:00 Uhr fuhr der Gemeindebrandmeister die Einsatzstelle an, um sicherzugehen, dass nicht erneut Brände entstehen können. Jedoch wurden wieder mals Glutnester entdeckt und Kräfte aus Barnstedt löschten mit Unterstützung des Bauunternehmens Uhlig aus Melbeck diese erfolgreich ab. Einsatzende war um 16:45 Uhr. Die Wehren Barnstedt, Kolkhagen und Melbeck sind für Folgealarmierungen in Bereitschaft.

Eingesetzte Einheiten

  • Embsen
  • Oerzen
  • Kolkhagen
  • Deutsch Evern
  • Barnstedt
  • Melbeck
  • Samtgemeinde Ostheide
  • Samtgemeinde Amelinghausen
  • Samtgemeinde Gellersen
  • ABC-Zug Kreisfeuerwehr
  • DRK
  • THW
  • Polizei