Baum auf Straße in Deutsch Evern

Drei Sturmeinsätze für die Feuerwehr Ilmenau

Zwar traf der Sturm am Mittwoch, den 02.07.2025, die Samtgemeinde Ilmenau nicht so schwer wie andere Gemeinden, dennoch sorgte er auch hier für drei sturmbedingte Einsätze.

Um 21:17 Uhr wurde die Feuerwehr Deutsch Evern alarmiert. Ein abgebrochener Ast blockierte die K52 auf Höhe des Hundeplatzes. Auch hier konnten 18 Einsatzkräfte mit einer Kettensäge die Fahrbahn innerhalb von 30 Minuten räumen.

Flächenbrand an Scheune – Feuerwehr verhindert Übergreifen in Melbeck

Am 01. Juli 2025, wurden die Ortsfeuerwehren Melbeck, Deutsch Evern und Embsen um 14:36 Uhr zu einem gemeldeten Schuppenbrand in Melbeck alarmiert (Einsatzstichwort B3 – Schuppenbrand groß). Bereits auf Anfahrt war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen brennenden Schuppen, sondern um einen etwa 30 Quadratmeter großen Flächenbrand direkt an einer alten Scheune handelte. Das Feuer befand sich unmittelbar unter vier an der Scheunenwand abgestellten PKW-Anhängern und drohte auf die angrenzende Bausubstanz überzugreifen.

Durch das schnelle Eingreifen der Ortsfeuerwehr Melbeck, die zügig einen Schnellangriff vornahm, konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf die Scheune erfolgreich verhindert werden.

Die Ortsfeuerwehr Melbeck war mit 18 Einsatzkräften vor Ort. Die mitalarmierten Ortsfeuerwehren Deutsch Evern (ebenfalls mit 18 Kräften) und Embsen (mit 4 Kräften und einem Einsatzleitwagen) mussten nicht mehr tätig werden und konnten den Einsatz ohne Maßnahmen beenden. Der Einsatz war um 15:10 Uhr abgeschlossen.

Deutsch Evern unterstützt die Feuerwehr Lüneburg

Der Aufbau des Dorffestes in Deutsch Evern war in vollem Gange. Auch die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr waren hier tatkräftig eingespannt und mit ihren Fahrzeugen im Dorf unterwegs. Durch diese Tatsache befanden sich die Einsatzfahrzeuge im Status „Frei auf Funk“. Das bedeutet, jegliche Kommunikation der Feuerwehren im Landkreis mit der Einsatzleitstelle können mitgehört werden.
Zu diesem Zeitpunkt wurde die Feuerwehr Lüneburg zu einem Feuer in einer Gartenhütte alarmiert. Vorort stellte sich heraus, dass die Gartenhütte bereits in Vollbrand stand und die Wasserversorgung sich als schwierig herausstellte. Deutsch Evern zögerte nicht lange und bot Hilfe an. Diese wurde gern angenommen und das TLF 3000 wurde um 18:02 Uhr im Lüneburger Stadtgebiet zur Wasserversorgung im Pendelverkehr eingesetzt. Besetzt mit zwei Feuerwehrleuten waren die Deutsch Everner ca. eine Stunde im Einsatz.

Folgend der Bericht aus Lüneburg.

Im Kleingartenverein Ilmenau an der Friedrich-Ebert-Brücke brach am Freitagabend, 27. Juni, ein Feuer in einer Gartenhütte aus. Bei Eintreffen der ersten Kräfte schlugen bereits hohe Flammen aus der Laube und drohten, auf die umliegenden Hütten überzugreifen. Insgesamt waren fünf Atemschutztrupps und zwei C-Rohre nötig, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Während die betroffenen Gartenhütte nicht mehr gerettet werden konnte und auch einige benachbarte Hütten in Mitleidenschaft gezogen wurden, wurde eine weitere Brandausbreitung erfolgreich verhindert.

Besonders herausfordernd war die Wasserversorgung: In dem Kleingartenverein gab es keinen verfügbaren Hydranten, der nächste befand sich eine lange Strecke vom Einsatzort entfernt. Glücklicherweise befand sich ein TLF der Feuerwehr Deutsch Evern in der Nähe und bot per Funk Unterstützung an. So konnte eine konstante Wasserversorgung mittels Pendelverkehr sichergestellt werden.

Einsatzleiter Frank Noether war mit 25 Kräften rund 2½ Stunden im Einsatz.

Fehlalarm durch Rauchwarnmelder in Deutsch Evern – Einsatzabbruch noch vor Ausrücken

Am Mittwochmorgen, den 25. Juni 2025, wurde die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern um 07:02 Uhr zu einem gemeldeten Zimmerbrand (Alarmstichwort B2 – ausgelöster Rauchwarnmelder) alarmiert. Bereits auf dem Weg zum Feuerwehrhaus erhielten die Einsatzkräfte durch die Leitstelle die Rückmeldung, dass der Einsatz nicht mehr erforderlich sei. Grund hierfür war eine Rückmeldung aus dem betroffenen Objekt – es handelte sich um einen Fehlalarm.

Der Einsatz wurde daraufhin noch vor dem Ausrücken der Fahrzeuge abgebrochen. Insgesamt befanden sich 16 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Deutsch Evern in Bereitschaft. Der Einsatz war um 07:06 Uhr beendet.

Flächenbrand auf Standortübungsplatz – zügiges Eingreifen verhindert Ausbreitung

Am Montagvormittag, den 23. Juni 2025, wurde die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern um 10:38 Uhr zu einem Flächenbrand auf dem Standortübungsplatz Deutsch Evern alarmiert. Bereits auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass die genaue Einsatzstelle im weitläufigen Gelände nur schwer zu finden war. Dank der guten Ortskenntnis der Einsatzkräfte aus Deutsch Evern sowie der Unterstützung eines Einweisers der Bundeswehr konnte der Brandherd jedoch schnell lokalisiert werden.

Vor Ort brannten etwa 30 Quadratmeter Unterholz. Um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, kamen zwei C-Strahlrohre sowie Kleinwerkzeug zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung zum Einsatz. Zusätzlich wurde eine Wärmebildkamera genutzt, um versteckte Glutnester frühzeitig aufzuspüren und gezielt abzulöschen.

Neben den 16 Einsatzkräften aus Deutsch Evern war auch die benachbarte Ortsfeuerwehr Wendisch Evern in den Einsatz eingebunden. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Einheiten verlief durchweg positiv und effektiv.

Der Einsatz konnte um 12:00 Uhr erfolgreich beendet werden. Durch das zügige und koordinierte Eingreifen der Feuerwehrkräfte wurde eine Ausbreitung des Feuers wirksam verhindert.

Schuppenbrand in Melbeck – Ausbreitung verhindert

Am 17.06.2025 um 16:51 Uhr wurde die Feuerwehr Melbeck zu einem Schuppenbrand nach Melbeck alarmiert. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung, die eine Anfahrt auf Sicht möglich machte und der ersten Lageerkundung wurde um 16:56 Uhr das Stichwort auf B3 erhöht, wodurch ebenfalls die Ortswehr Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen alarmiert wurden.

Die ersteintreffenden Einsatzkräfte bauten eine Riegelstellung zu den umliegenden Gebäuden auf, da das Feuer von dem brennenden Holzanbau eines Schuppens überzugreifen drohte. Nachdem die angrenzenden Bauten geschützt waren, konnte das Feuer gezielt von 4 Atemschutztrupps mit 3C-Rohren gelöscht werden. 

Die eingesetzten Atemschutzträger wurden nach dem Einsatz durch den GW-Hygiene aus Deutsch Evern dekontaminiert. Der Holzanbau wurde durch das Feuer vollständig zerstört.

Im Einsatz befanden sich ca. 60 Einsatzkräfte für etwa 90 Minuten.

Feuerwehr rettet Katze aus Baum

In den Mittagsstunden des 15.06.2025 wurde die Feuerwehr Deutsch Evern zu einem Einsatz gerufen, der wohl als Klassiker schlecht hin gilt, in der Realität doch aber sehr selten vorkommt – eine Katze saß auf einem Baum fest und kam nicht mehr herunter. Mittels Steckleiter konnte die Rassenkatze, die mit ihrer Leine verheddert war, von den 10 Einsatzkräfte aus etwa 3,5m gerettet und wohlauf an den Besitzer übergeben werden. Weitere 7 Einsatzkräfte waren im Feuerwehrhaus bereit, mussten aber nicht mehr tätig werden. Der Einsatz dauerte rund 15 Minuten.

Feuerwehr befreit Kleinkind aus PKW

Am Morgen des 31.05.2025 um 08:46 Uhr wurde die Ortswehr Deutsch Evern zu einer Hilfeleistung alarmiert. Ein Kleinkind war in einem PKW eingeschlossen, die Schlüsselbatterie war leer.

Der zuerst eingetroffene Ortsbrandmeister nutzte kurzerhand die Notfallschließfunktion und konnte die Fahrzeugtür zügig öffnen. Das TLF konnte die Anfahrt daraufhin abbrechen.

Im Einsatz beziehungsweise in Bereitstellung waren 19 Einsatzkräfte für eine Viertelstunde.

Tragehilfe für den Rettungsdienst in Deutsch Evern

Am Freitagabend um 18:08 Uhr wurde die Feuerwehr Deutsch Evern unter dem Stichwort H1Y – Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Vor Ort unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten in sehr kritischem Zustand.

Mit insgesamt 16 Einsatzkräften rückte die Feuerwehr aus, zehn davon waren direkt an der Einsatzstelle tätig. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst wurde der Patient mithilfe eines Tragetuchs aus dem Gebäude transportiert.

Der Einsatz konnte um 18:30 Uhr beendet werden.

18-64-20 auf Status 2 – Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Ilmenau

Bereits seit Anfang des Jahres ist er auf den Straßen unterwegs – nun wurde der neue Gerätewagen Logistik (kurz GW-L) am 1. Mai im Rahmen des Gemeindefeuerwehrtags offiziell an die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern übergeben. Der GW-L basiert auf einem gebrauchten Iveco Daily aus dem Jahr 2022, der mit weniger als 50.000 Kilometern Laufleistung erworben wurde. Den feuerwehrtechnischen Ausbau des 7,5-Tonners übernahmen engagierte Feuerwehrleute nahezu vollständig in Eigenregie.

Ausgangspunkt für die Neubeschaffung war ein Kofferanhänger, der mit Ausrüstung für den Gefahrguteinsatz und die Einsatzstellenhygiene beladen war. Mit der Zeit wurde der Anhänger durch zusätzliche Ausrüstung immer schwerer – bis zur Überladung. Eine neue Lösung war erforderlich – und fand sich in Form des GW-L, der mit einer Nutzlast von 3,1 Tonnen und einem 6 Meter langen Kofferaufbau Platz für 15 Rollcontainer bietet. Neun Rollcontainer sind dauerhaft verlastet. Eine eigens gegründete Arbeitsgruppe entwickelte ein durchdachtes Konzept zur optimalen Verteilung der Container und ihrer Inhalte. Die Rollwagen wurden individuell konfiguriert, ihre Fertigung übernahm eine Fachfirma nach den Plänen der Arbeitsgruppe.

Ein eigenes Farb- und Ordnungssystem sorgt für Übersichtlichkeit im Fahrzeug. Jeder Rollwagen und jede darauf befindliche Box ist mit 3D-gedruckten Schildern gekennzeichnet – insgesamt kamen dafür rund 550 Meter Druckfilament zum Einsatz.

Parallel arbeitete eine zweite Gruppe am technischen Umbau des Fahrzeugs. Der ehemals weiße Transporter war zunächst ohne Blaulicht, Martinhorn oder Funkgerät ausgestattet. Zahlreiche Leitungen wurden verlegt, um Umfeldbeleuchtung, Rückwarnsysteme und eine moderne Blaulichtanlage zu installieren. Eine Antenne auf dem Dach ermöglicht den Funkverkehr, der Auspuff wurde zur besseren Abgasabsaugung im Gerätehaus nach außen verlegt. Außerdem wurden unter dem Fahrzeugkasten Werkzeug und Absperrmaterial verstaut, Ladeschalen für Handfunkgeräte und Taschenlampen in den Türen montiert und eine RettBox zur externen Stromversorgung installiert.

Die Liste an Arbeitsschritten ist lang – und sie zeigt, wie viel Engagement und Fachwissen notwendig sind, um aus einem einfachen Transporter ein vollwertiges Feuerwehrfahrzeug zu machen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Bis auf die Folierung, den Einbau einer Seitentür und die Fertigung der Rollcontainer wurde nahezu alles in Eigenleistung erbracht – ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und das handwerkliche Können der Feuerwehr Ilmenau. Der neue Gerätewagen Logistik wird künftig vor allem bei Gefahrguteinsätzen eine zentrale Rolle spielen, da er die Ausrüstung der Gefahrgutgruppe der Samtgemeinde Ilmenau transportiert. Doch auch bei Brandeinsätzen ist er wertvoll – etwa durch die integrierte „Waschstraße“, die es ermöglicht, sich direkt an der Einsatzstelle zu dekontaminieren und kontaminierte Kleidung gegen frische Ausrüstung zu tauschen.

Mit dem neuen GW-L verfügt die Feuerwehr Ilmenau nicht nur über moderne Technik, sondern auch über ein Fahrzeug, das den Teamgeist und die Einsatzbereitschaft ihrer Mitglieder eindrucksvoll widerspiegelt. Seine Feuertaufe hatte das Fahrzeug bereits bei einem Lagerhallenbrand am 09.05.2025. Viele Atemschutzgeräteträger durchliefen eine Dekontaminationsstrecke, nachdem sie im dichten Rauch im Einsatz waren.