




www.feuerwehr-ilmenau.de
Am Samstag hieß es wieder: Feiern, Lachen und jede Menge Spaß! 🎉 Mit 66 Kindern und 14 Betreuern hat die Kinderfeuerwehr Ilmenau gemeinsam einen unvergesslichen Faschingsnachmittag erlebt.
💃🎶 Bei cooler Musik von DJ JoJo wurde getanzt, gespielt und natürlich genascht! Die kleinen Gäste konnten sich über Waffeln und Zuckerwatte freuen!
🎭 Unsere Spiele-Highlights:
🐵 Affentanz – Wer bewegt sich am besten wie ein Affe?
🪞 Spiegelrennen – Synchron laufen, ohne aus dem Takt zu kommen!
📰 Zeitungstanz – Wer hält sich am längsten auf dem kleinen Stück Papier?
🧻 Mumienrennen – Der absolute Knaller! Fünf unserer Betreuer wurden komplett mit Klopapier eingewickelt und mussten dann auf Zeit eine Strecke zurücklegen – ein riesiger Spaß für alle!
Von 14:00 bis 17:00 Uhr war die Grundschule Deutsch Evern voller Faschingsfreude – und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! 🎊
Am 14.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau im Gasthaus Kruse in Oerzen statt. Wie in jedem Jahr war der Saal wieder durch Kameradinnen und Kameraden aller sechs Ortswehren sowie durch Gäste gut gefüllt. Um 19:00 Uhr eröffnete Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer die Versammlung und begrüßte die Gäste aus den Nachbargemeinden, von der Polizei und dem THW sowie aus Rat und Verwaltung. Anschließend erhoben sich alle Anwesenden für die Totenehrung durch Kamerad und Pastor aus Deutsch Evern Jan Kreuch. Im Anschluss folgte der Jahresbericht des Berichtsjahres 2024 durch den Gemeindebrandmeister.
Thomas Dittmer berichtete von einem starken Personalzuwachs in der Einsatzabteilung mit einem Plus von 10. Auch die Altersabteilung und die Kinderfeuerwehr konnten Personal dazugewinnen, bei den Jugendfeuerwehren war ein leichter Rückgang zu verzeichnen, welcher nicht zuletzt durch zahlreiche Übertritte von Jugendlichen in die Einsatzabteilung entstanden ist. So ergibt sich insgesamt eine Mitgliederzahl von 568 Personen, also einer mehr als noch im Vorjahr. In der Einsatzabteilung liegt die Frauenquote bei 18%, besonders stolz macht es den Gemeindebrandmeister dennoch, dass ab diesem Jahr zwei der sechs Ortsbrandmeisterposten (Embsen + Kolkhagen) durch Frauen besetzt sein werden.
Nach einem turbulenten Start mit 16 Alarmierungen bereits im Januar 2024, ließ sich ein einsatzreiches Jahr erwarten. Dass dem nicht so war, bewiesen die am Jahresende insgesamt 94 Alarmierungen der Feuerwehr Ilmenau. Hierbei gab es sehr einsatzreiche Monate wie den Oktober mit 14 Einsätzen oder den August mit 19 Einsätzen, aber auch sehr ruhige Monate wie März, April und Dezember mit jeweils nur einem Einsatz. Die Einsätze unterteilen sich in 40 Brandeinsätze, 52 Hilfeleistungen und 2 Fehlalarme. Während seiner Versammlung ging der Gemeindebrandmeister auf besondere Einsatzlagen im Laufe des Jahres 2024 ein, unter anderem einen großen Brand auf dem Campingplatz Melbeck, ein Feuer bei einer Recyclingfirma im Industriegebiet Lüneburg Süd, oder auch eine großangelegte Personensuche entlang der Ilmenau. Insgesamt sind die Einsatzzahlen seit 1980 stetig steigend, von damals etwa 35 Alarmierungen im Jahr auf mittlerweile gut 100 Einsätze im Jahr.
Neben dem Einsatzgeschehen war das Jahr auch von diversen Veranstaltungen geprägt. Die Kinderfeuerwehr lud zu ihrem alljährlichen Fasching ein, eine Funkfahrübung fand gemeinsam mit dem THW statt, es wurde eine Alarm- und Evakuierungsübung an der Grundschule Embsen sowie eine Gefahrgutübung mit der Feuerwehr Lüneburg durchgeführt und auch am 1. Mai fanden die Gemeindewettkämpfe, ab sofort im Rotationsverfahren und somit 2024 in Deutsch Evern, statt. Weitere Jahreshighlights waren ein Kinderfeuerwehrzeltlager in Melbeck, die Abnahme der Jugendflamme 1 und der Leistungsspange der Jugendfeuerwehr, eine großangelegte Alarmübung sowie eine einsatznahe Führungskräfteweiterbildung gemeinsam mit dem DRK.
Tagesordnungspunkt 6 war Personelles, es folgten Wahlen zum Samtgemeindefunkgerätewart, wobei Niklas Ostermann in seinem Amt bestätigt wurde sowie die Wahl des Samtgemeinde EDV-Beauftragten, auch hier wurde Henrik Möhlmann in seinem Amt bestätigt.
Eine Ehrung erhielten alle Einsatzkräfte die beim Hochwasser 2023 im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft unterstützt haben.
Dem Samtgemeindesicherheitsbeauftragten Lars Wortmann konnte für seine Verdienste rund um die Sicherheit im Feuerwehrdienst die Ehrennadel der Feuerwehrunfallkasse in Silber überreicht werden.
Der scheidende Ortsbrandmeister Tobias Ostermann erhielt das symbolische Taschenmesser der Feuerwehr Ilmenau.
Nach den Ehrungen und Ernennungen wandten sich sowohl der Kreisbrandmeister Mathias Lanius als auch Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt mit Grußworten an alle Anwesenden. Ehrengemeindebrandmeister Herbert Zimmermann gratulierte allen geehrten und Beförderten auch im Namen von Ehrengemeindebrandmeister Uwe Hauschild, der ebenfalls anwesend war.
Zum Abschluss der Veranstaltung Verabschiedete sich Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer aus dem Amt. Nach 6 Jahren als Gemeindebrandmeister steht er nicht mehr für das Amt zur Verfügung und übergibt dieses am 01.04.2025 an seinen Nachfolger Stefan Ostermann mit seinen beiden Stellvertretern Olaf Brandt und Marc Jokschus.
Dittmer ließ die Erfolge seiner Amtszeit in einer kurzweiligen Präsentation Revue passieren und blickt stolz auf gemeinsam erreichte Ziele zurück, so wurde nicht nur die Corona-Pandemie gut überstanden, sondern es wurde auch der Feuerwehrbedarfsplan fortgeschrieben, ein Kreiszeltlager auf die Beine gestellt, die Verwaltungssoftware „FeuerON“ eingeführt, neue Kleidung für die Atemschutzgeräteträger angeschafft und noch vieles, vieles mehr gemeinsam gemeistert.
Er bedankte sich zum Abschluss der Veranstaltung bei allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, die ihn durch seine Amtszeit begleitet haben und immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Dem neuen Führungstrio der Feuerwehr Ilmenau wünscht er immer ein glückliches Händchen bei Entscheidungen.
Fotos der Versammlung: L. Koch (Presseteam Ilmenau)
Folien mit Datensätzen: T. Dittmer (Gemeindebrandmeister)
Am Samstag, den 24. August, machten sich viele Kinder- und Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Lüneburg und Uelzen auf den Weg nach Barnstedt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen nahmen die angehenden jungen Feuerwehrleute am 1. Orientierungsmarsch in Barnstedt teil.
Der Strecke führte unter anderem über Wiesen, Feldwege und durch Wälder. Entlang der Strecke mussten neun beziehungsweise 11 Stationen absolviert werden. Jede bot eine neue Herausforderung. So mussten an einigen Stationen das Wasser auf unterschiedliche Weise transportiert werden. Mal mit Schwämmen, mal mit Eimern, mal mit Blechdosen am langen Arm. An einer anderen Station kam es auf Teamarbeit und genaue Absprachen an, um die gestellte Aufgabe zu lösen. Und an einer weiteren, wer sich in der heimischen Natur am besten auskennt und die Tiere benennen konnte.
Bei den vielfältigen Aufgaben stand bei allen Stationen der Spaß im Vordergrund. Die jungen Feuerwehrleute zeigten nicht nur großes Engagement, sondern auch viel Freude an den Herausforderungen.
Der Orientierungsmarsch war ein voller Erfolg. Wir gratulieren allen Gruppen herzlich zu ihren Platzierungen. Besonders gratulieren wir den beiden Gewinnern: Der erste Platz der Jungendfeuerwehr ging an die JF Bad Bevensen. Der erste Platz der Kinderfeuerwehr blieb im Ort und ging an die KF Barnstedt II.
Wir möchten uns bei den vielen Helfern aus dem Ort bedanken, ohne die der O-Marsch nicht funktioniert hätte. Danke an den Vicus e.V., der uns so großartig unterstützt hat. Danke für die vielen Kuchenspenden und selbstverständlich Danke an alle, die am Orientierungsmarsch teilgenommen haben. Insgesamt waren rund 170 Kinder und Jugendliche, gut 50 Betreuerinnen und Betreuer und 50 Helferinnen und Helfer an der Veranstaltung beteiligt. Es war großartig mit euch!
Und wer weiß – vielleicht sehen wird uns im nächsten Jahr wieder in Barnstedt…
Am 23. September 2024 wurden die Feuerwehren Barnstedt und Kolkhagen um 20:43 Uhrgemeinsam mit dem ELW aus Embsen nach Barnstedt zu einem ausgelösten Rauchmelder alarmiert. Von außen konnte eine leichte Verrauchung in einer leerstehenden Wohnung im Obergeschoss festgestellt werden. In Folge dessen wurde die Tür der betroffenen Wohnung aufgebrochen, mit der Wärmebildkamera gründlich kontrolliert und ein Brand als Ursache der Verrauchung ausgeschlossen. Der Schornsteinfeger wurde hinzugezogen, da der Kamin als Ursache vermutet wurde. Rauch zog durch den Schornstein nicht korrekt ab und drückte durch den Ofen in die obere Wohnung. Glücklicherweise ist kein Schaden entstanden. Nachdem das Gebäude an die Eigentümer übergeben wurde, konnten die 43 Einsatzkräfte den Einsatz um 22:55 Uhr beenden.
Gegen kurz nach 11 Uhr am Samstag, den 31.08. schrillten die Alarmmelder der Feuerwehren der Samtgemeinde Ilmenau und des Deutschen Roten Kreuzes Lüneburg.
„B4Y – Gebäudebrand, Personen im Gebäude“ lautete das Einsatzstichwort. Einsatzort war das ehemalige Gelände der Kreisstraßenmeisterei in Embsen.
Verletzte Personen waren im und um das Gebäude verteilt, vom Dach schrie eine Person um Hilfe, sodass der Einsatzleiter neben einem Großaufgebot des Deutschen Roten Kreuzes auch die Drehleiter der Feuerwehr Lüneburg anrücken lies.
Zügig wurde durch das zuerst eingetroffene Löschfahrzeug aus Embsen eine Menschenrettung eingeleitet und der Einsatzleiter teilte das Einsatzgeschehen in 3 Abschnitte auf – Menschenrettung/Innenbrandbekämpfung, Außenangriff linke Flanke und Außenangriff rechte Flanke. Die Menschenrettung wurde durch weitere anrückende Kräfte immer weiter ausgebaut, sodass schließlich 10 Verletzte durch insgesamt 12 Trupps unter Atemschutz aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Parallel dazu wurde in den beiden weiteren Einsatzabschnitten ein Löschangriff von außen auf das Feuer vorgenommen. Die Wasserversorgung wurde dabei über einen Hydranten an der Bahnhofstraße sowie über einen Tiefbrunnen in dem Gewerbegebiet Kiefernring sichergestellt.
Um die Gesamtzahl der Verletzten adäquat Versorgen zu können ließ der Leiter des Rettungsdienstes einen sogenannten „MANV-15“ auslösen (Massenanfall an Verletzten – bis zu 15 Personen), wodurch eine große Anzahl an Rettungsmitteln des DRK zur Einsatzstelle entsandt wurde. Verletztensammelstelle war ein Parkplatz an der Heidbergstraße, wo die Verletzten gesichtet und durch Sanitäter sowie eine Notärztin versorgt wurden. Um diese Aufgabe möglichst realistisch darzustellen, wurde die Übung durch Verletztendarsteller mehrerer Kreisverbände des Deutschen Roten Kreuzes begleitet.
Eine solche Alarmübung ist einmal im Jahr verpflichtend, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr auf die Probe zu stellen. Die gute Zusammenarbeit aller 6 Ortswehren mit der Feuerwehr Lüneburg und dem DRK haben heute einmal mehr bewiesen, wie gut die Feuerwehr Ilmenau derzeit aufgestellt ist.
Gleich zwei Einsätze forderten gestern die Ilmenauer Feuerwehren heraus. Eine große Ölspur von Kirchgellersen bis in den Lüneburger Hafen rief die Ortswehren Embsen und Oerzen auf den Plan. Noch während der Beseitigung der Ölspur wurden beide Feuerwehren zu einem Gebäudebrand nach Melbeck alarmiert.
Um 14:08 Uhr wurden die Ortswehren Oerzen und Embsen auf die B209 zwischen die Anschlusstellen Oerzen und ADAC-Embsen gerufen. Hydrauliköl war ausgelaufen und stellte eine Gefahr für Autos dar. Aufgrund der enormen Größe dieser Ölspur wurden ebenfalls die Feuerwehren Südergellersen und Lüneburg alarmiert, da auch in deren Einsatzgebiet Öl auf die Fahrbahn gelaufen war. Eine Fachfirma wurde über die Leitstelle in Lüneburg angefordert und nahm mit einem Reinigungswagen das Öl von der Fahrbahn auf. Gleichzeitig zu den Absperrmaßnahmen für die Reinigungsfirma wurde um 16:22 Uhr erneut Alarm für die Ortswehren Melbeck, Deutsch Evern und den Einsatzleitwagen aus Embsen ausgelöst – „Schuppenbrand groß“ lautete das Einsatzstichwort. Noch während die Einsatzkräfte aus Embsen bei der Ölspur die Absperrung zurücknahmen schrillten 3 Minuten später die Alarmmelder erneut – um 16:25 Uhr wurde das Alarmstichwort auf „B4 – Gebäudebrand“ erhöht, wodurch nun auch Vollalarm für die Feuerwehren Embsen und Oerzen gegeben wurde.
In Melbeck war zu einem Feuer in einem 5m x 10m großen Nebengebäude gekommen, welches bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte massiv auf das Wohnhaus in etwa 4 Metern Entfernung überzugreifen drohte. Sofort ließ der Einsatzleiter zwei C-Strahlrohre unter Atemschutz als Riegelstellung zum Wohngebäude vornehmen, welches hierdurch erfolgreich geschützt werden konnte. Nach dem Eintreffen weiterer Einsatzkräfte wurde der Einsatzort in drei Abschnitte aufgeteilt, welche sich sowohl um die Wasserversorgung als auch um den Löschangriff von allen Seiten des Brandobjekts kümmerten.
Die Löscharbeiten waren bei 30 Grad Außentemperatur sehr kräftezehrend, weshalb gegen 17:30 Uhr der 4. Zug der Samtgemeinde Ilmenau mit Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert wurde. Insgesamt waren 18 Trupps unter Atemschutz im Einsatz um mit Einreißhaken das Brandgut außeinander zu ziehen.
Um 19:18 Uhr konnte schließlich „Feuer aus“ gemeldet werden, nachdem unter Anderem unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera der Drohne das als Werkstatt und Feuerholzlager genutze Nebengebäude auf Glutnester kontrolliert worden war.
Abgesichert wurden die Einsatzkräfte während der Löscharbeiten von einem Rettungswagen der DRK-Bereitschaft, von welchem zwei Einsatzkräfte mit Kreislaufproblemen behandelt wurden. Insgesamt waren 124 Einsatzkräfte mit 5 C-Rohren und einem Netzmittelrohr im Einsatz.
Das Kinderfeuerwehrzeltlager startete am Freitag um 17:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung. Der Ortsbrandmeister aus Melbeck Patrick Ostermann und der Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer begrüßten die Kinder und Betreuer und richteten einige Worte an die Teilnehmenden.
Es nahmen 65 Personen aus den Ortweheren Melbeck, Barnstedt und Embsen teil.
Besonders bemerkenswert war die Teilnahme der Kinderfeuerwehr Hohenbostel, die erst im letzten Jahr gegründet wurde und damit ihr erstes Zeltlagererlebnis hatte.
Um 18:00 Uhr gab es ein gemeinsames Abendessen in der Fahrzeughalle, wo Spaghetti Bolognese serviert wurden. Um 20:10 Uhr begann der erste Orientierungsmarsch (O-Marsch) mit einer 3 km langen Strecke und sechs Stationen. Die Aufgaben waren vielfältig, darunter das Legen des “Hauses vom Nikolaus” mit einer Feuerwehrleine, ein Wäscheklammer-Spiel, das Beantworten von Fragen, ein Hula-Hoop-Wettbewerb durch eine Menschenkette, das Stapeln von Muttern mit einem Stab und das Schätzen der Anzahl von Murmeln in einem Glas.
Samstag, 27. Juli
Der Samstag begann um 7:30 Uhr mit dem Wecken, gefolgt vom Frühstück um 8:00 Uhr. Um 10:00 Uhr wurde aufgrund des schlechten Wetters Breakball in der Turnhalle gespielt. Dabei traten zunächst die verschiedenen Kinderfeuerwehren gegeneinander an, bevor die Kinder in zwei Teams gegen die Betreuer spielten. Hierbei konnte jedes Team einmal gewinnen und einmal verlieren.
Das Mittagessen bestand aus Frikadellen mit Kartoffeln, Erbsen, Wurzeln und brauner Soße. Am Nachmittag ging der O-Marsch weiter, diesmal mit einer längeren Strecke von 7 km und acht Stationen. Zu den Aufgaben gehörten das Merken von Gegenständen, das Balancieren über eine Slackline, Eierlauf, Gummistiefel-Weitwurf, ein Sockenquiz, Leitergolf, ein Wasserspiel und das Finden von im Sand verbuddelten Förmchen.
Der Tag endete mit einem Abendessen und einer Disco, bei der die Kinder ausgelassen feiern konnten.
Sonntag, 28. Juli
Nach dem Frühstück starteten um 9:30 Uhr die Lagerspiele, bei denen insgesamt acht Spiele auf dem Lagerplatz stattfanden. Jede Feuerwehr stellte zwei Spiele. Die Kinder konnten die Stationen eigenständig besuchen und sich den Herausforderungen stellen.
Als besondere Überraschung bekamen die Kinder um 11:30 Uhr ein Eis, gesponsert von Christoph Kleineberg, dem Bürgermeister von Melbeck. Die Siegerehrung fand um 13:00 Uhr statt, bei der Tom Benninghoven (stellv. Ortsbrandmeister aus Hohenbostel), der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Egbert Bolmerg, Thomas Dittmer und Patrick Ostermann einige Worte sprachen.
Zur großen Freude aller Beteiligten wurden alle vier teilnehmenden Kinderfeuerwehren auf den ersten Platz gesetzt und erhielten jeweils ein Spiel sowie eine Naschbox als Preis.
Das nächste Kinderfeuerwehrzeltlager wird im kommenden Jahr in Embsen stattfinden. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, Spaß zu haben und neue Freundschaften zu schließen.
Am Mittwoch, den 17.07.2024 gegen 07:30 Uhr wurden die Feuerwehren Barnstedt und Melbeck zur Absicherung einer Kampfmittelbeseitigung nach Barnstedt alarmiert. Die Ortswehr Melbeck konnte kurz nach Eintreffen aus dem Einsatz entlassen werden, die Feuerwehr Barnstedt war bis 11:00 Uhr im Einsatz.
Weitere Details sind der Pressemitteilung der Polizei zu entnehmen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/5824906
Unter strahlendem Sonnenschein fand am 1. Mai der alljährliche Gemeindefeuerwehrtag in Deutsch Evern statt, und das zum ersten Mal nicht in Melbeck, was eine Abkehr von langer Tradition bedeutete. Doch die Veränderung brachte frischen Wind in die Veranstaltung, die von den Kameraden aus Deutsch Evern hervorragend organisiert und aufgebaut wurde.
Höhepunkte des Tages waren die Feuerwehrwettkämpfe für die Jugend sowie der Kampf um den begehrten Gemeindepokal. Zusätzlich sorgte ein spannender Kuppelkontest für Unterhaltung und zeigte das Können der teilnehmenden Feuerwehren.
Die Jugendfeuerwehrwettkämpfe sahen Deutsch Evern auf dem Siegertreppchen, gefolgt von Embsen und Barnstedt. Doch auch beim Gemeindepokal zeigte sich ein spannendes Kräftemessen, wobei Embsen 1 den ersten Platz belegte, gefolgt von Embsen 2 und Deutsch Evern 2. Der Pokal, großzügig gespendet vom Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt, war ein Symbol für den Gemeinschaftssinn und die Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Region.
Eine besondere Ehrung erhielten auch einige Kameraden, als Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer die Gelegenheit nutzte, um verdiente Mitglieder zu befördern. Marc Jokschus wurde zum Oberbrandmeister ernannt, Lars Bergmann zum Brandmeister und Paul Ruser zum Löschmeister.
Insgesamt war der Gemeindefeuerwehrtag in Deutsch Evern nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Beweis für die Stärke und Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in der Gemeinde. Ein herzlicher Dank geht an den SV Ilmenau für die Bereitstellung der Örtlichkeiten auf dem Sportplatz, der eine perfekte Kulisse für dieses gelungene Event bot.