Feuerwehr Embsen bedankt sich für Spende

Die Feuerwehr Embsen sowie der Förderverein der Feuerwehr Embsen e.V. bedanken sich der Firma Datacolor aus Embsen über eine großzügige Spende. Die Firma berichtet: 

Alexander Diercks hat ein Herz für die Feuerwehr

„Unsere Feuerwehren spielen eine enorm wichtige Rolle für die Gemeinschaft“, sagt Alexander Diercks, „deshalb unterstütze ich sie gern.“ Der Firmenchef von Datacolor, lowcotel und lowcotel solutions in Embsen hat jetzt durch Vermittlung von Bürgermeister Stefan Koch Jogginganzüge und Badelatschen für die örtliche Feuerwehr gestiftet.

Embsens Ortsbrandmeister Tobias Ostermann, Fördervereinsvorsitzender und Gruppenführer Thomas Konow sowie Feuerwehr-Pressewart Lenny Koch kamen jetzt zur Spendenübergabe bei Datacolor. „Die Jogginganzüge sind sehr wichtig für unsere Atemschutzgeräte-Träger, damit sie nach einem Brandeinsatz schnell ihre kontaminierten Einsatzklamotten ausziehen und saubere Wechselkleidung, eben diese Jogginganzüge, anziehen können. Das hilft uns dabei, Kontaminationsverschleppung zu verhindern und Krankheiten zu vermeiden“, bedankte sich Ortsbrandmeister Ostermann.

Feuerwehr-Freund Alexander Diercks nutzte die Gelegenheit, den Besuchern seinen Datacolor-Neubau zu zeigen. Er führte sie durch die hochmoderne Druckerei und die riesige Lagerhalle. „Für uns ist es auch immer gut, sich Gewerbegebäude von innen anzuschauen. Dann wissen wir, was uns erwartet, wenn es mal zu einem Einsatz kommen sollte“, sagte Tobias Ostermann.

Spontan vereinbarten Diercks und Gruppenführer Thomas Konow, dass demnächst eine Übung der Feuerwehr Embsen im Datacolor-Neubau stattfinden kann. 

Und als Fördervereinsvorsitzender war Konow sehr erfreut, dass Diercks ihm schon jetzt weitere Unterstützung für die Feuerwehr Embsen, die im Jahr 2027 ihr 125-jähriges Jubiläum feiern wird, zusagte. Der Beginn einer wunderbaren Partnerschaft.

Text: J.Poersch, Fa. Datacolor

Gefahrgutübung der Gefahrgutgruppe Ilmenau

Im Rahmen des Ganztagsdienstes der Feuerwehr Deutsch Evern fand am Samstag, den 21.09.2024, eine Übung der Gefahrgutgruppe Ilmenau statt. Ausgangslage war ein verunglücktes Fahrzeug mit einer daran angebrachten Warntafel für gefährliche Güter.

Der ersteintreffende Gruppenführer erkannte diese Gefahr, ließ sein Tanklöschfahrzeug mit genügend Abstand zum Unfallfahrzeug stehen und schickte einen Trupp mit leichtem Chemieschutz (Körperschutzform 1) zur Erkundung zum PKW vor. Diese sahen im Kofferraum des Fahrzeugs, welches sich nicht öffnen ließ, einen Gefahrstoff den es zu kühlen kalt. Außerdem lag vor dem PKW eine verletzte Person, die der Atemschutztrupp mit der Schleifkorbtrage aus dem Gefahrenbereich rettete. Um eine weitere Verletzte aus dem Fahrzeug zu befreien, bereitet sich ein Trupp unter CSA (Chemikalienschutzanzug) vor, damit diese mittels hydraulischem Rettungsgerät die Fahrzeugtür öffnen konnten.

Während sich die CSA-Träger ausrüsteten, wurde parallel ein Dekontaminationsplatz errichtet, um die nach dem Einsatz eventuell mit der Chemikalie verunreinigten Trupps zu säubern. Auch aus dem Gefahrenbereich kommende Verletzte werden hier gereinigt.

Nachdem auch die zweite Person gerettet und aus dem Gefahrenbereich gebracht wurde, konnte nach gut einer Stunde „Übungsende“ gemeldet werden.

Großübung der Feuerwehr Ilmenau und des DRK Lüneburg

Gegen kurz nach 11 Uhr am Samstag, den 31.08. schrillten die Alarmmelder der Feuerwehren der Samtgemeinde Ilmenau und des Deutschen Roten Kreuzes Lüneburg.

„B4Y – Gebäudebrand, Personen im Gebäude“ lautete das Einsatzstichwort. Einsatzort war das ehemalige Gelände der Kreisstraßenmeisterei in Embsen.

Verletzte Personen waren im und um das Gebäude verteilt, vom Dach schrie eine Person um Hilfe, sodass der Einsatzleiter neben einem Großaufgebot des Deutschen Roten Kreuzes auch die Drehleiter der Feuerwehr Lüneburg anrücken lies.

Zügig wurde durch das zuerst eingetroffene Löschfahrzeug aus Embsen eine Menschenrettung eingeleitet und der Einsatzleiter teilte das Einsatzgeschehen in 3 Abschnitte auf – Menschenrettung/Innenbrandbekämpfung, Außenangriff linke Flanke und Außenangriff rechte Flanke. Die Menschenrettung wurde durch weitere anrückende Kräfte immer weiter ausgebaut, sodass schließlich 10 Verletzte durch insgesamt 12 Trupps unter Atemschutz aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Parallel dazu wurde in den beiden weiteren Einsatzabschnitten ein Löschangriff von außen auf das Feuer vorgenommen. Die Wasserversorgung wurde dabei über einen Hydranten an der Bahnhofstraße sowie über einen Tiefbrunnen in dem Gewerbegebiet Kiefernring sichergestellt.

Um die Gesamtzahl der Verletzten adäquat Versorgen zu können ließ der Leiter des Rettungsdienstes einen sogenannten „MANV-15“ auslösen (Massenanfall an Verletzten – bis zu 15 Personen), wodurch eine große Anzahl an Rettungsmitteln des DRK zur Einsatzstelle entsandt wurde. Verletztensammelstelle war ein Parkplatz an der Heidbergstraße, wo die Verletzten gesichtet und durch Sanitäter sowie eine Notärztin versorgt wurden. Um diese Aufgabe möglichst realistisch darzustellen, wurde die Übung durch Verletztendarsteller mehrerer Kreisverbände des Deutschen Roten Kreuzes begleitet.

Eine solche Alarmübung ist einmal im Jahr verpflichtend, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr auf die Probe zu stellen. Die gute Zusammenarbeit aller 6 Ortswehren mit der Feuerwehr Lüneburg und dem DRK haben heute einmal mehr bewiesen, wie gut die Feuerwehr Ilmenau derzeit aufgestellt ist.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau

Am 23.02.2024 fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau statt.

In einem vollen Saal des Gasthauses Kruse in Oerzen konnte Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer über das vergangene Jahr berichten.

Unter dem Motto „Gemeinsam für Frieden“ des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 2023 wurde die Versammlung eröffnet.

Die Feuerwehren der Samtgemeinde erfreuen sich über 565 Mitglieder. Dies entspricht einem Zuwachs von 34 Mitgliedern. Davon sind 278 Mitglieder aktiv und nehmen am Einsatzgeschehen teil.

160 Kameradinnen und Kameraden haben an Lehrgängen an der FTZ (Feuerwehrtechnischen Zentrale) und an dem Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz teilgenommen. Die Samtgemeinde verfügt zudem über 27 neue Atemschutzgeräteträger.

Die Ortswehren wurden im Jahr 2023 98-mal alarmiert. Davon sind 32 Brandeinsätze und 59 Hilfeleistungen zu verzeichnen. Lediglich sieben Fehlalarme gab es in der Samtgemeinde.

Jeder der sechs Wehren wurde primär in ihrem eigenen Einsatzgebiet alarmiert und zeigt so auf, dass der Feuerwehrbedarfsplan seine Richtigkeit hat und jede Wehr seine Daseinsberechtigung.

Die angeschaffte Drohne, welche sich organisatorisch in der Kommunikationsgruppe unter der Leitung von Nils Petersen befindet, konnte ihre Wichtigkeit bei den Wald- und Flächenbränden unter Beweis stellen. Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt gestand anfängliche Skepsis an einem solchen Einsatzmittel ein. Das Feuer an der IGS Embsen im Jahr 2020 überzeugte ihn jedoch maßgeblich. In diesem Großeinsatz konnte eine Drohne aus Amelinghausen überzeugend aufweisen, wie hilfreich ein Wärmebild aus der Luft die Einsatzlage aufzeigen kann und somit der Einsatzleitung bei der taktischen Durchführung der Brandbekämpfung helfen kann.

Im Rahmen der Veranstaltung kam es auch zu Neuwahlen einiger Funktionen auf Samtgemeinde-Ebene.

Zum neuen Samtgemeindejugendwart wurde Paul Ruser aus der Ortswehr Embsen gewählt.

Er tritt in die Fußstapfen von Oliver Stache aus der Ortswehr Deutsch Evern, Träger der Florianmedaille der niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Oliver war von 2012 bis 2015 stellvertretender Gemeindejugendfeuerwehrwart. Die Jahre von 2015 bis heute war er federführend in der Jugendarbeit als Jugendwart der Samtgemeinde. Paul wird von Julia Engmann und Nino Hartmann als seine Stellvertreter unterstützt.

Der Atemschutzwart Jörg Thurner hat einen Nachfolger in Tobias Tetzlaff aus der Ortswehr Melbeck gefunden. Jörg Thurner aus Oerzen legt somit sein Amt nach 7 1/2 Jahren nieder. Jörg hat die aktuelle Generation der Atemschutzgeräteträger durch seine Arbeit als Kreisausbilder und Kreisatemschutzwart maßgeblich geprägt.

Die folgenden Ämter wurden durch Wiederwahl bestätigt.

Kleiderwart – Marcus Elvers aus Embsen

Sicherheitsbeauftragter – Lars Wortmann aus Embsen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung bedankte sich der Gemeindebrandmeister bei dem scheidenden Ortsbrandmeister Stefan Ostermann und seinem Stellvertreter Karsten Drewes für ihr langjähriges Engagement und überreichte ihnen ein individualisiertes Messer. Die beiden Brandmeister übergeben im April ihr Amt an ihre Nachfolger Patrick Ostermann und Marco Schultz.

Der Rat der Samtgemeinde Melbeck beschloss den ehemaligen Ortsbrandmeister Deutsch Everns Henning Bergmann zum Ehrenbrandmeister zu ernennen. Sichtlich gerührt nahm Henning diese Ehrung an. Bergmann leitete seine Ortswehr 16 Jahre lang.

Im Laufe der Veranstaltung ergriff der ehemalige stellvertretende Gemeindebrandmeister Friedo Kröger das Wort. Er bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die stets gute Zusammenarbeit. Friedo wollte nie in erster Reihe stehen. So arbeitete er viele Jahre als stellvertretender Ortsbrandmeister in Embsen und in der Rolle des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters. Friedo war es stets wichtig, mit Taten zu sprechen und betonte, wie wichtig es ist, die Kameradschaft und Zusammenarbeit, so stark wie bisher, weiterzuführen.

Thomas Dittmer griff das Thema Hygiene an der Einsatzstelle auf und wies darauf hin, dass der bisherige Hygieneanhänger mit seiner aktuellen Beladung nicht mehr ausreiche. Eine selbstfahrende Lösung in Form eines LKWs sei daher dringend erforderlich und die Planungen hierfür haben bereits begonnen.

Dittmer schloss die Veranstaltung mit Danksagung an das Gasthaus Kruse und seinem Team um 22 Uhr.