Melbeck, 08. April 2025 – In den Nachmittagsstunden wurden die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem Brandeinsatz in das Industriegebiet Lüneburg Süd alarmiert. Überwachungskameras mit integriertem Wärmebild hatten Feuerschein entdeckt, woraufhin es zur Alarmierung der Feuerwehr kam.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung im Bereich einer Halle sichtbar. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Halle vor und löschte mit einem C-Rohr ab. Mitarbeiter der betroffenen Firma organisierten in der Zwischenzeit einen Hubsteiger, mit welchem ein Feuerwehrmann unter Atemschutz näher an den Brandherd heranfahren konnte, um so gezielter, von oben herab, löschen zu können. Dies wurde sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Halle durchgeführt.
Über die Betriebseigenen, fest installierten Wärmebildkameras war nach etwa einer Stunde keine erhöhte Temperatur mehr feststellbar – Feuer aus.
Insgesamt waren rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie die Polizei und der Rettungsdienst am Einsatz beteiligt, welche eine Brandausbreitung erfolgreich verhindern konnten.
Oerzen, 07. April 2025 – Am Montagmorgen um 07:52 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Embsen und Oerzen zu einem Fahrzeugbrand in Oerzen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage: Der Motorraum eines PKW stand in Vollbrand.
Zwei Ersthelfer reagierten geistesgegenwärtig und schoben das brennende Fahrzeug vom angrenzenden Gebäude auf die Straße. Mit zwei Feuerlöschern und einem Gartenschlauch unternahmen sie erste Löschversuche, die jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führten.
Ein Trupp unter Atemschutz übernahm schließlich die Brandbekämpfung. Zunächst wurde das Feuer mit einem Schnellangriffsschlauch unter Kontrolle gebracht. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde der Motorraum im Anschluss mit Löschschaum geflutet.
Der Einsatz dauerte rund eine Stunde. Insgesamt waren etwa 30 Einsatzkräfte vor Ort. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.
In der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau stehen bedeutende personelle Wechsel an. Nach vielen Jahren engagierter Arbeit übergeben der Gemeindebrandmeister sowie zwei Ortsbrandmeister ihre verantwortungsvollen Positionen zum 01.04. an ihre Nachfolger.
Gemeindebrandmeisterwechsel: Thomas Dittmer übergibt an Stefan Ostermann
Nach einer erfolgreichen Amtszeit gibt Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer die Leitung der Feuerwehr in neue Hände. Unter seiner Führung wurden zahlreiche wichtige Anschaffungen realisiert, darunter das LF20 KatS für Melbeck, zwei Tragkraftspritzenanhänger (TSA) für Oerzen und Barnstedt, das LF10 für Deutsch Evern sowie der GW-L2 TH für Embsen. Zudem wurde die Planung für ein LF10 in Kolkhagen vorangetrieben. Sein Nachfolger, Stefan Ostermann, tritt nun an, um die Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau weiterhin erfolgreich zu lenken und weiterzuentwickeln.
Neuer stellvertretender Gemeindebrandmeister: Marc Jokschus tritt Amt an
Zusätzlich zu diesem Wechsel übernimmt Marc Jokschus das Amt des zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeisters. Jokschus, der bereits als Ortsbrandmeister in Deutsch Evern tätig ist, wird in seiner neuen Funktion Olaf Brandt als Stellvertreter sowie Stefan Ostermann als Gemeindebrandmeister unterstützen. Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement wird er eine wertvolle Bereicherung für die Führung der Feuerwehr in der Samtgemeinde Ilmenau sein.
Wechsel im Ortskommando Kolkhagen: Jana Sander folgt auf Mathias Hartmann
Auch in Kolkhagen erfolgt ein Wechsel an der Spitze: Ortsbrandmeister Mathias Hartmann verabschiedet sich nach einer langen und prägenden Zeit aus dem Amt. Bereits von 1992 bis 2000 war er stellvertretender Ortsbrandmeister. In seiner Amtszeit fielen Meilensteine wie die Beschaffung der ersten tragbaren Pumpe mit E-Starter im Jahr 1996, die Indienststellung eines LF-8 im Jahr 1999 sowie seine Funktion als Kommunikationsgruppenführer von 2005 bis 2010. Von 2009 bis 2025 leitete er die Ortswehr als Ortsbrandmeister und begleitete bedeutende Projekte wie den Abriss und Neubau der Fahrzeughalle. Die Beschaffung eines neuen LF10 konnte er leider nicht mehr in seiner Amtszeit abschließen. Sein Amt übernimmt nun Jana Sander, die sich mit Engagement den neuen Herausforderungen stellen wird. Unterstützt wird sie weiterhin von Dennis Prigge, der seit 2017 als stellvertretender Ortsbrandmeister tätig ist und durch die jüngsten Neuwahlen in seinem Amt bestätigt wurde.
Führungswechsel in Embsen: Tobias Ostermann übergibt an Doreen Schierstedt
Auch in Embsen endet eine Ära: Tobias Ostermann, der seit dem 1. April 2013 als Ortsbrandmeister im Amt war, übergibt seine Verantwortung an Doreen Schierstedt. Er war der 10. Ortsbrandmeister in Embsen und konnte während seiner Amtszeit zahlreiche Anschaffungen umsetzen, darunter einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW), ein Gerätewagen-Logistik (GW-LOG) sowie einen Einsatzleitwagen (ELW). Zu den besonderen Einsätzen in seiner Amtszeit zählen unter anderem das Hochwasser 2013, der Brand an der IGS 2020 sowie der Großbrand einer Reetlagerhalle am Bahnhof Melbeck im Jahr 2021. Zudem war er Mitglied in der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ilmenau. Mit Doreen Schierstedt folgt ihm eine engagierte Nachfolgerin, die die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wird.
Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau bedankt sich bei Thomas Dittmer, Mathias Hartmann und Tobias Ostermann für ihr herausragendes Engagement und wünscht ihren Nachfolgern viel Erfolg in ihren neuen verantwortungsvollen Aufgaben.
Am 23. März 2025 wurde die Feuerwehr um 14:38 Uhr zu einem Flächenbrand in der Straße „Am Alten Werk“ in Embsen alarmiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Raiffeisen-Genossenschaft brannten etwa 50 Quadratmeter Wiesenfläche – bereits der dritte Flächenbrand in den letzten drei Wochen. Die Feuerwehr Embsen rückte mit einem Löschgruppenfahrzeug, einem Gerätewagen Logistik und einem Mannschaftstransportwagen aus. Ein Angriffstrupp bekämpfte das Feuer mit einem C-Strahlrohr und konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Oerzen war mit einem Tanklöschfahrzeug sowie einem Tragkraftspritzenanhänger vor Ort, musste jedoch keine Kräfte einsetzen. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz war um 15:17 Uhr beendet.
Am 23. März 2025 um 11:44 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Embsen zu einem Einsatz alarmiert, nachdem die Brandmeldeanlage (BMA) in einem Gebäude in Embsen ausgelöst hatte. Bereits auf der Anfahrt informierte die Leitstelle die Einsatzkräfte über eine erste Lageeinschätzung: Die BMA war durch Küchendämpfe aktiviert worden. Vor Ort bestätigte sich diese Meldung. Das LF20 der Feuerwehr Embsen führte eine Kontrolle der Einsatzstelle durch, konnte jedoch keine Gefahr feststellen. Anschließend wurde die BMA zurückgesetzt und das Objekt an den Besitzer übergeben. Der Einsatz war um 12:07 Uhr beendet.
Am 08.03.2025 um 14:49 Uhr wurde der dritte Zug der Feuerwehr Ilmenau, bestehend aus den Ortswehren Embsen und Oerzen, zu einem Waldbrand an die B209 zwischen den Ausfahrten Embsen/Rettmer und Am Alten Werk gerufen.
Vor Ort befand sich bereits der Vegetationsbrandbekämpfungszug der Feuerwehr Ostheide, welcher zufällig an der Einsatzstelle vorbeifuhr und bereits mit den Löschmaßnahmen begonnen hatte. Die Ilmenauer Feuerwehrleute lösten die Ostheider daraufhin ab, sodass diese ihre Fahrt fortsetzen konnten.
Es brannten etwa 300 Quadratmeter Wald- und Wiesenboden. Das Feuer war bereits durch die Wehren der Nachbargemeinde abgelöscht worden. Die Ilmenauer Einsatzkräfte kontrollierten die Fläche mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester, diese wurden mit Waldbrandhacken umgegraben und schließlich durch 3 D-Strahlrohre endgültig abgelöscht.
Das benötigte Löschwasser konnte dabei vollständig durch die Löschfahrzeuge aus Embsen und Oerzen bereitgestellt werden. Auch aus den Löschfahrzeugen der Samtgemeinde Ostheide wurde bis zum Eintreffen der eigenen Ortswehren reichlich Wasser auf die Brandfläche abgegeben.
Im Einsatz befanden sich 34 Einsatzkräfte aus der Samtgemeinde Ilmenau, die den Einsatz um 16:00 Uhr beendet haben. Für die Dauer der Löscharbeiten kam es auf der Bundesstraße zu Verkehrsbehinderungen.
Am Samstag hieß es wieder: Feiern, Lachen und jede Menge Spaß! 🎉 Mit 66 Kindern und 14 Betreuern hat die Kinderfeuerwehr Ilmenau gemeinsam einen unvergesslichen Faschingsnachmittag erlebt.
💃🎶 Bei cooler Musik von DJ JoJo wurde getanzt, gespielt und natürlich genascht! Die kleinen Gäste konnten sich über Waffeln und Zuckerwatte freuen!
🎭 Unsere Spiele-Highlights:
🐵 Affentanz – Wer bewegt sich am besten wie ein Affe?
🪞 Spiegelrennen – Synchron laufen, ohne aus dem Takt zu kommen!
📰 Zeitungstanz – Wer hält sich am längsten auf dem kleinen Stück Papier?
🧻 Mumienrennen – Der absolute Knaller! Fünf unserer Betreuer wurden komplett mit Klopapier eingewickelt und mussten dann auf Zeit eine Strecke zurücklegen – ein riesiger Spaß für alle!
Von 14:00 bis 17:00 Uhr war die Grundschule Deutsch Evern voller Faschingsfreude – und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! 🎊
In den Mittagsstunden des 25.05.2025 kam es in einer leichten Rechtskurve zwischen Wendisch Evern und Deutsch Evern zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Ein Transporter mit Elektroantrieb kollidierte frontal mit einem Baum, sodass die Feuerwehren aus Deutsch Evern, Melbeck und Embsen initial alarmiert wurden, um den Verletzten Fahrer aus dem Wagen zu befreien. Die Wehren Embsen und Melbeck konnten den Einsatz nach nur 4 Minuten abbrechen, da die Person nicht in dem Fahrzeug eingeklemmt war. Ersthelfer hatten das Unfallopfer bereits aus dem Fahrzeug befreit und mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Deutsch Evern wurde die Person durch den Rettungsdienst versorgt.
Da es sich bei dem Unfallfahrzeug um einen vollelektrischen Wagen handelte, stellten die Einsatzkräfte den Brandschutz sicher und trennten zur Sicherheit das Hochvoltsystem ab.Desweiteren leisteten sie Unterstützung bei der Reanimation des Fahrers, welcher später im Krankenhaus seinen schwersten Verletzungen erlag.
Am Vormittag des 24.02. wurde die Feuerwehr Embsen um 09:47 Uhr zu einer Türöffnung alarmiert. Ein 18 Monate altes Kind wurde in der Wohnung eingeschlossen, während die Eltern draußen standen und nicht mehr in die Wohnung gelangen konnten.
Die Einsatzkräfte rückten mit dem Gerätewagen Technische Hilfe aus und trafen zügig an der Einsatzstelle ein. Mit einem sogenannten Türfallengleiter, ein Blech zum Öffnen von nur zugefallenen Türen, öffneten sie die Tür schnell und schadensfrei, sodass das Kind wohlbehalten an seine Eltern übergeben werden konnte. Da kein medizinischer Notfall vorlag, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz war um 10:03 Uhr beendet, und die Feuerwehrleute konnten wieder einrücken.