Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden wir heute für eine Tragehilfe im Ort alarmiert. Der Patient konnte gemeinsam mit den Einsatzkräften des Rettungsdienstes schonend in den Rettungswagen transportiert werden. Vor Ort war unser Tanklöschfahrzeug und der Ortsbrandmeister mit dem PKW.
Anspruchsvolle Gefahrgutübung
Bericht Melbeck:
Gestern (17.03.2023) hat die Feuerwehr Melbeck ihr Ausbildungsquartal zum Thema Gefahrgutunfall mit einer anspruchsvollen Übung abgeschlossen. Angenommen wurde ein Unfall beim Verladen verschiedener Gefahrgüter, infolgedessen es zu einem Stoffaustritt gekommen ist und mehrere Menschen verletzt wurden. Im Übungsverlauf musste eine Menschenrettung unter Körperschutzform 1, eine Sofort-Dekon und ein CSA-Einsatz mit Dekon-Stufe 2 durchgeführt werden. Hierbei wurde die Feuerwehr Melbeck durch den Zug Feuerwehr Deutsch Evern mit dem Gefahrgutanhänger und durch den ELW 1 der Feuerwehr Embsen unterstützt. Alles in allem eine herausfordernde Übung, die dank guter Ausbildungsvorbereitung und hervorragender Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren mit Erfolg abgearbeitet werden konnte.
Bericht Deutsch Evern:
Gestern Abend waren wir mit unserem TLF (Tanklöschfahrzeug), dem LF (Löschgruppenfahrzeug) und dem Anhänger zur Hilfeleistung bei Gefahrgutunfällen bei der Feuerwehr Melbeck zu Gast. Wir mussten gemeinsam mit dem ELW (Einsatzleitwagen) aus Embsen, ein kompliziertes Übungsszenario mit Gefahrstoffaustritt von unterschiedlichen Stoffen abarbeiten. Doch zunächst galt es drei Verletzte aus dem Gefahrenbereich zu bergen. Das wurde zügig von der FFw Melbeck umgesetzt, ebenso der Aufbau der Notdekontamination. Unsere Kräfte unterstützten dann im Schwerpunkt die Bereiche Dekontamination, Maßnahmen an der Absperrgrenze und natürlich den Einsatz der Chemieschutzanzugträger. Die Kommunikation wurde durch den ELW aus Embsen sichergestellt. Nach der Abschlussbesprechung am Feuerwehrhaus in Melbeck wurden alle Übungsteilnehmer und Statisten noch mit einer Bratwurst vom Grill gestärkt. Es hat sich wieder gezeigt, wie wichtig das gemeinsame Üben der Feuerwehren in der Samtgemeinde Ilmenau für den Einsatzerfolg ist. Danke an die FW Melbeck für die gut vorbereitete Übung.
Baum auf Straße
Die Bäume werden immer “größer”. Ein ganz kleiner, vermutlich durch Schneelast umgestürzter Baum (naja sagen wir Ast) blockierte den linken Fahrstreifen der Straße „Rote Schleuse“. Er wurde mit vereinten Kräften (ca. 2 Kameraden) von der Straße entfernt.
Einkaufen mal anders
Am Donnerstag, den 23.02.2023, traf sich die Gefahrgutgruppe der Feuerwehr Ilmenau zum gemeinsamen Übungsdienst. Auf dem Dienstplan stand die Kommunikation innerhalb der Trupps sowie zwischen den Trupps und dem Gruppenführer.
Die Gefahrgutgruppe, zusammengesetzt aus Mitgliedern mehrerer Ortswehren der SG Ilmenau, kommt immer dann zum Einsatz, wenn es zu einem Unfall mit einem radiologischen, chemischen oder biologisch gefährlichen Stoff kommt. Das Material für solche Fälle hält die Ortswehr Deutsch Evern in einem Anhänger Gefahrgut vor. Die bei solchen Einsätzen vorgehenden Trupps tragen Chemikalienschutzanzüge, kurz CSA, welche den Träger von der Außenwelt isoliert und über Atemschutzgeräte mit frischer Luft versorgt. Da die Kommunikation dadurch entsprechend eingeschränkt ist, hat die Samtgemeinde 4 Sprechgarnituren für Atemschutzmasken beschafft. Diese werden an die Maske angebaut und sind per Bluetooth miteinander verbunden. So können die CSA-Träger miteinander sprechen, ohne dafür einen Knopf drücken zu müssen. Zur Kommunikation mit dem Gruppenführer wird eine große Sprechtaste unter dem Anzug gedrückt, welche das angeschlossene Funkgerät aktiviert.
Um den Umgang mit dem Gerät zu üben, wurden insgesamt sechs Träger in einen Supermarkt zum Einkaufen geschickt. Neben der Herausforderung mit dem eingeschränkten Sichtfeld die Einkaufsliste abzuarbeiten und mit den großen Handschuhen das Kleingeld zu überreichen, kam es vor Allem auf die Kommunikation an. Es mussten Lagen durchgegeben werden, es sollten Absprachen stattfinden und natürlich musste der Gruppenführer Bescheid wissen, was von der Einkaufsliste noch fehlte.
Nach einem erfolgreichen Wocheneinkauf hieß es: Übungsende!


Dienst Gefahrgutunfall Deutsch Evern
Gestern Abend im Gruppendienst der Feuerwehr Deutsch Evern hatten wir Gelegenheit mal wieder mit Playmobil zu „spielen“. Das Ganze war natürlich kein Spiel, sondern der didaktisch gut vorbereitete Übungsdienst zum Thema „Gefahrgutunfall“., Maßnahmen der erst eintreffenden Gruppe. Mit den Figuren konnte im Unterrichtsraum sehr gut dargestellt werden, welche Maßnahmen zu treffen sind und wo Einsatzkräfte und Fahrzeuge taktisch gut positioniert sind. Für die Fachleute: Stichworte wie – Absperrgrenze – GAMS Regel – Sofort Dekontamination fielen an diesem Abend öfter. Wer wissen möchte, was sich hinter diesen Stichworten verbirgt, schaut doch mal bei unseren Übungsdiensten vorbei.
Jugendfeuerwehr Deutsch Evern besucht den THW Ortsverband Lüneburg
Heute hatte unsere Jugendfeuerwehr die Möglichkeit, sich das Technische Hilfswerk (THW) in Lüneburg genauer anzuschauen. Ausbilder Martin hatte sich höchstpersönlich Zeit für uns genommen, um uns das breite Aufgabenspektrum des THW näherzubringen.Bei der Besichtigung der diversen Fahrzeuge in den Hallen konnten wir einige Parallelen zu den uns bekannten Feuerwehrfahrzeugen feststellen. So sind Beispiel beim THW ebenfalls Atemschutzgeräte auf einigen Fahrzeugen verlastet aber auch Stromerzeuger und hydraulisches Rettungsgerät (Schere/Spreitzer). Viele Dinge und Gerätschaften waren aber auch neu für uns. Martin erklärte uns die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für viele spezielle Einsatzlagen. Wir staunten zum Teil nicht schlecht beim Anblick der Ausrüstung.Wir haben viel über das THW und seine Aufgaben gelernt und freuen uns, wenn wir uns mal mit einem Besuch bei uns revanchieren können. (Fotos und Bericht: Julia Engmann)
Zugübung der Feuerwehr Deutsch Evern
Das Gemeindebüro Deutsch Evern brennt, das war das Übungsszenario der Zugübung der Feuerwehr Deutsch Evern heute Abend. 2 Personen wurden in dem unübersichtlichen Gebäude vermisst. Das Feuer wurde zügig gelöscht und die vermissten Personen von den eingesetzten Atemschutztrupps schnell gefunden. Schwerpunkt der Übung war aber das Training der Hygiene an der Einsatzstelle. Aus dem mitgeführten Anhänger zur Hilfeleistung bei Gefahrgutunfällen wurde das Schnelleinsatzzelt aufgebaut, natürlich mit Heizung und Innenbeleuchtung. Die eingesetzten Atemschutzgeräteträger konnten sich vor und in dem Zelt von ihrer kontaminierten Einsatzkleidung trennen und sich mit frischer Kleidung versorgen. Die Atemschutzgeräte und sonstige kontaminierte Ausrüstung wurde verpackt und für die Reinigung vorbereitet. Das Training machte allen übenden Kameradinnen und Kameraden noch einmal deutlich, wie wichtig das Thema Einsatzstellenhygiene für Ihre Gesundheit ist.
Planungen und Vorbereitungen von Großschadenlagen
Gestern Abend trafen sich unsere Ortsbrandmeister mit dem Gemeindebrandmeister und den übrigen Ortsbrandmeistern der FFW Ilmenau im Rathaus der Samtgemeinde Ilmenau, um über Planungen und Vorbereitungen von Großschadenlagen und Katastrophen zu diskutieren. Viele Fragen zum Beispiel über Maßnahmen bei länger andauerndem großflächigem Stromausfall wurden andiskutiert, Zuständigkeiten erörtert und Fragen zur Kommunikation mit den Bürgern besprochen. Allen war klar, dass der Feuerwehr auf kommunaler Ebene eine zentrale Rolle zukommt. Ebenso klar ist aber auch das noch viele Fragen offen sind und das bei Katastrophen und Großschadenlagen viele Maßnahmen lageabhängig entschieden werden und nicht planbar sind. Die Gespräche werden fortgesetzt, eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Austausch zwischen Feuerwehrführung und Führung der Verwaltung.
Jahreshauptversammlung in Deutsch Evern
Am Freitag dem 07.01 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr Deutsch Evern statt. Nach der Versammlung und dem traditionellen Grünkohlessen folgte die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Deutsch Evern. Das Essen wurde wie immer von Ehefrauen / Partnerinnen des Führungsteams der Feuerwehr und des Fördervereins perfekt serviert. Das Serviceteam stelle die Feuerwehr Melbeck. Ein großes Danke an beide Teams für die tolle Unterstützung. Im Jahresbericht der Feuerwehr konnte der Ortsbrandmeister Marc Jokschus auf über 6000 geleistete Einsatz- und Dienststunden zurückblicken. Daneben konnte Marc von 40 Einsätzen berichten, die die ganze Vielfalt unseres Einsatzspektrums widerspiegelten. Von der Anzahl, ein rekordverdächtiges Einsatzjahr. Auch die Vielzahl an Gästen zeigte das große Interesse an unserer Feuerwehr. Neben dem Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt waren der Kreisbrandmeister und die Leiterin der Polizeistation Melbeck vor Ort. Abordnungen der Feuerwehr Simonsberg, Freiwillige Feuerwehr Wendisch Evern Freiwillige Feuerwehr Hohenbostel waren ebenso vertreten, wie die Vorsitzende des Feuerwehrausschusses der Samtgemeinde Ilmenau. Die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr hatten ebenfalls ein vielseitiges Dienstjahr. Wie immer gab es viele Beförderungen und Ehrungen, dabei waren auch 2 ganz besondere Ehrungen für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr für Friedrich Wilhelm Pröhl und Otto Schmidt. Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten. Die Fotos zeigen die Geehrten, die Beförderten und den Vorstand des Fördervereins der Feuerwehr, sowie den Abschied von Jan Christian Simon aus der Feuerwehr Deutsch Evern















































