Gemeindefeuerwehrtag 2025 – Ilmenauer Wehren an der Spitze

Traditionell am 1. Mai fand der Gemeindefeuerwehrtag der Samtgemeinde Ilmenau statt. Ausrichter in diesem Jahr war die Ortsfeuerwehr Embsen. Neben spannenden Wettbewerben der Jugendfeuerwehren und der Einsatzabteilungen wurde ein Pokalwettkampf mit 16 Gruppen aus dem gesamten Landkreis Lüneburg ausgetragen. Ein besonderes Highlight war die feierliche Übergabe eines Gerätewagens Logistik Gefahrgut/Hygiene an die Feuerwehr Deutsch Evern.

Bei bestem Wetter versammelten sich zahlreiche Zuschauer sowie Feuerwehrangehörige am Feuerwehrhaus in Embsen. Der erste Programmpunkt des Tages war die Übergabe des neuen Gerätewagens an die Ortswehr Deutsch Evern. Das Fahrzeug, ein in Eigenleistung ausgebauter Gerätewagen auf einem gebrauchten IVECO-Fahrgestell, wurde bereits Anfang des Jahres in Dienst gestellt. Ortsbrandmeister Marc Jokschus ließ die Bauphase noch einmal Revue passieren, bevor Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt symbolisch die Fahrzeugschlüssel übergab. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, Fahrzeug und Beladung aus nächster Nähe zu begutachten. (Ein ausführlicher Bericht über das neue Fahrzeug folgt.)

Ab 10:00 Uhr starteten die Gemeindewettkämpfe der Einsatzabteilungen. Hier konnte sich die Gruppe Embsen 2 vor Kolkhagen und Embsen 1 durchsetzen.

Beim anschließenden Wettbewerb der Jugendfeuerwehren sorgte die Jugendfeuerwehr Deutsch Evern für ein besonderes Ergebnis: Beide Gruppen belegten die Plätze 1 und 2 – ein souveräner Doppelsieg.

Nach der Mittagspause gingen 16 Gruppen aus dem Landkreis beim Pokalwettkampf an den Start. Die Gruppen der Samtgemeinde Ilmenau zeigten eindrucksvoll ihr Können und belegten die ersten vier Plätze. (Leider wurde aufgrund eines externen Auswertungsfehlers die Feuerwehr Bleckede nicht berücksichtigt – dieser lag außerhalb unseres Einflussbereichs.) Den 1. Platz sicherte sich Embsen 1 mit einer Spitzenzeit von 64 Sekunden, gefolgt von Deutsch Evern, Melbeck und Oerzen.

Der Gemeindefeuerwehrtag 2025 war rundum gelungen – kulinarisch unterstützt durch Gyros, Bratwurst, Pommes, Kuchen und frische Brötchen. Auch für die kleinen Gäste wurde mit Kinderschminken und spannender Feuerwehr-Action einiges geboten. Ein Tag, der bei allen Beteiligten und Besuchern in bester Erinnerung bleiben wird.

Carportbrand verhindert – Mülltonnen und Brennholz zerstört

In den frühen Morgenstunden des 18. April wurde die Feuerwehr Deutsch Evern um 04:24 Uhr zu einem gemeldeten Schuppenbrand alarmiert. Bereits kurze Zeit später traf der Ortsbrandmeister als erste Einsatzkraft an der Einsatzstelle ein und stellte fest, dass es sich nicht um einen Schuppen-, sondern um einen Carportbrand handelte.

Dank des schnellen und umsichtigen Eingreifens einer Nachbarin, die nicht nur die Hausbesitzerin weckte, sondern auch gemeinsam mit zwei Gartenschläuchen erste Löschmaßnahmen einleitete, konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohngebäude verhindert werden.

Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer größtenteils bereits erloschen. Eine Restmülltonne, eine Papiermülltonne sowie ein unter dem Carport gelagertes Brennholzlager waren vollständig den Flammen zum Opfer gefallen. Ein Pfosten des Carports wies deutliche Brandspuren auf.

Die Feuerwehr Deutsch Evern war mit 23 Einsatzkräften im Einsatz. Vor Ort war das Tanklöschfahrzeug mit 9 Kameradinnen und Kameraden. Das Feuer wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Einsatzende war um 05:15 Uhr.

Dank des schnellen Handelns der Nachbarin konnte vermutlich größerer Schaden verhindert werden.

Kameras entdecken Feuerschein – Brand bei Recyclingunternehmen

Melbeck, 08. April 2025 – In den Nachmittagsstunden wurden die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem Brandeinsatz in das Industriegebiet Lüneburg Süd alarmiert. Überwachungskameras mit integriertem Wärmebild hatten Feuerschein entdeckt, woraufhin es zur Alarmierung der Feuerwehr kam.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung im Bereich einer Halle sichtbar. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Halle vor und löschte mit einem C-Rohr ab. Mitarbeiter der betroffenen Firma organisierten in der Zwischenzeit einen Hubsteiger, mit welchem ein Feuerwehrmann unter Atemschutz näher an den Brandherd heranfahren konnte, um so gezielter, von oben herab, löschen zu können. Dies wurde sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Halle durchgeführt. 

Über die Betriebseigenen, fest installierten Wärmebildkameras war nach etwa einer Stunde keine erhöhte Temperatur mehr feststellbar – Feuer aus.  

Insgesamt waren rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie die Polizei und der Rettungsdienst am Einsatz beteiligt, welche eine Brandausbreitung erfolgreich verhindern konnten. 

Schmorgeruch veranlasst Feuerwehreinsatz in Deutsch Evern

Am Abend des 05.04.2025 wurde die Ortswehr Deutsch Evern zu einem vermuteten Kabelbrand alarmiert. Vor Ort konnten die 10 Einsatzkräfte weder Rauch noch Feuer ausfindig machen, zur Sicherheit fand auch eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera statt. 

Aufgrund des Geruchs nach verschmortem Kabel wurden alle Sicherungen des Hauses abgeschaltet und den Hausbewohnern geraten, kurzfristig einen Elektrofachbetrieb zu organisieren. 

Führungswechsel in der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau


In der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau stehen bedeutende personelle Wechsel an. Nach vielen Jahren engagierter Arbeit übergeben der Gemeindebrandmeister sowie zwei Ortsbrandmeister ihre verantwortungsvollen Positionen zum 01.04. an ihre Nachfolger.

Gemeindebrandmeisterwechsel: Thomas Dittmer übergibt an Stefan Ostermann

Nach einer erfolgreichen Amtszeit gibt Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer die Leitung der Feuerwehr in neue Hände. Unter seiner Führung wurden zahlreiche wichtige Anschaffungen realisiert, darunter das LF20 KatS für Melbeck, zwei Tragkraftspritzenanhänger (TSA) für Oerzen und Barnstedt, das LF10 für Deutsch Evern sowie der GW-L2 TH für Embsen. Zudem wurde die Planung für ein LF10 in Kolkhagen vorangetrieben. Sein Nachfolger, Stefan Ostermann, tritt nun an, um die Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau weiterhin erfolgreich zu lenken und weiterzuentwickeln.

Neuer stellvertretender Gemeindebrandmeister: Marc Jokschus tritt Amt an

Zusätzlich zu diesem Wechsel übernimmt Marc Jokschus das Amt des zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeisters. Jokschus, der bereits als Ortsbrandmeister in Deutsch Evern tätig ist, wird in seiner neuen Funktion Olaf Brandt als Stellvertreter sowie Stefan Ostermann als Gemeindebrandmeister unterstützen. Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement wird er eine wertvolle Bereicherung für die Führung der Feuerwehr in der Samtgemeinde Ilmenau sein.

Wechsel im Ortskommando Kolkhagen: Jana Sander folgt auf Mathias Hartmann

Auch in Kolkhagen erfolgt ein Wechsel an der Spitze: Ortsbrandmeister Mathias Hartmann verabschiedet sich nach einer langen und prägenden Zeit aus dem Amt. Bereits von 1992 bis 2000 war er stellvertretender Ortsbrandmeister. In seiner Amtszeit fielen Meilensteine wie die Beschaffung der ersten tragbaren Pumpe mit E-Starter im Jahr 1996, die Indienststellung eines LF-8 im Jahr 1999 sowie seine Funktion als Kommunikationsgruppenführer von 2005 bis 2010. Von 2009 bis 2025 leitete er die Ortswehr als Ortsbrandmeister und begleitete bedeutende Projekte wie den Abriss und Neubau der Fahrzeughalle. Die Beschaffung eines neuen LF10 konnte er leider nicht mehr in seiner Amtszeit abschließen. Sein Amt übernimmt nun Jana Sander, die sich mit Engagement den neuen Herausforderungen stellen wird. Unterstützt wird sie weiterhin von Dennis Prigge, der seit 2017 als stellvertretender Ortsbrandmeister tätig ist und durch die jüngsten Neuwahlen in seinem Amt bestätigt wurde.

Führungswechsel in Embsen: Tobias Ostermann übergibt an Doreen Schierstedt

Auch in Embsen endet eine Ära: Tobias Ostermann, der seit dem 1. April 2013 als Ortsbrandmeister im Amt war, übergibt seine Verantwortung an Doreen Schierstedt. Er war der 10. Ortsbrandmeister in Embsen und konnte während seiner Amtszeit zahlreiche Anschaffungen umsetzen, darunter einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW), ein Gerätewagen-Logistik (GW-LOG) sowie einen Einsatzleitwagen (ELW). Zu den besonderen Einsätzen in seiner Amtszeit zählen unter anderem das Hochwasser 2013, der Brand an der IGS 2020 sowie der Großbrand einer Reetlagerhalle am Bahnhof Melbeck im Jahr 2021. Zudem war er Mitglied in der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ilmenau. Mit Doreen Schierstedt folgt ihm eine engagierte Nachfolgerin, die die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wird.

Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau bedankt sich bei Thomas Dittmer, Mathias Hartmann und Tobias Ostermann für ihr herausragendes Engagement und wünscht ihren Nachfolgern viel Erfolg in ihren neuen verantwortungsvollen Aufgaben.

Schornsteinbrand in Deutsch Evern – Kein Einsatz für die Feuerwehr 

Am Montagmorgen, den 17. März 2025, wurde die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern um 7:42 Uhr zu einem vermeintlichen Schornsteinbrand alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte jedoch kein offenes Feuer feststellen. Zwar war ein leichter Brandgeruch wahrnehmbar, doch eine auffällige Rauchentwicklung am betroffenen Schornstein blieb aus. 

Ein Bewohner des Hauses nahm Kontakt mit der Feuerwehr auf, um die Situation zu schildern. Nach einer kurzen Erkundung wurde entschieden, den Vorfall an den zuständigen Schornsteinfeger zu übergeben. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich, sodass der Einsatz um 8:04 Uhr beendet wurde. 

🎭🚒 Fasching bei der Feuerwehr! 🚒🎭

Am Samstag hieß es wieder: Feiern, Lachen und jede Menge Spaß! 🎉 Mit 66 Kindern und 14 Betreuern hat die Kinderfeuerwehr Ilmenau gemeinsam einen unvergesslichen Faschingsnachmittag erlebt.  

💃🎶 Bei cooler Musik von DJ JoJo wurde getanzt, gespielt und natürlich genascht! Die kleinen Gäste konnten sich über Waffeln und Zuckerwatte freuen!

🎭 Unsere Spiele-Highlights:  

🐵 Affentanz – Wer bewegt sich am besten wie ein Affe?  

🪞 Spiegelrennen – Synchron laufen, ohne aus dem Takt zu kommen!  

📰 Zeitungstanz – Wer hält sich am längsten auf dem kleinen Stück Papier?  

🧻 Mumienrennen – Der absolute Knaller! Fünf unserer Betreuer wurden komplett mit Klopapier eingewickelt und mussten dann auf Zeit eine Strecke zurücklegen – ein riesiger Spaß für alle!  

Von 14:00 bis 17:00 Uhr war die Grundschule Deutsch Evern voller Faschingsfreude – und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! 🎊  

Verkehrsunfall zwischen Deutsch Evern und Wendisch Evern

In den Mittagsstunden des 25.05.2025 kam es in einer leichten Rechtskurve zwischen Wendisch Evern und Deutsch Evern zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Ein Transporter mit Elektroantrieb kollidierte frontal mit einem Baum, sodass die Feuerwehren aus Deutsch Evern, Melbeck und Embsen initial alarmiert wurden, um den Verletzten Fahrer aus dem Wagen zu befreien. Die Wehren Embsen und Melbeck konnten den Einsatz nach nur 4 Minuten abbrechen, da die Person nicht in dem Fahrzeug eingeklemmt war. Ersthelfer hatten das Unfallopfer bereits aus dem Fahrzeug befreit und mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Deutsch Evern wurde die Person durch den Rettungsdienst versorgt.

Da es sich bei dem Unfallfahrzeug um einen vollelektrischen Wagen handelte, stellten die Einsatzkräfte den Brandschutz sicher und trennten zur Sicherheit das Hochvoltsystem ab.Desweiteren leisteten sie Unterstützung bei der Reanimation des Fahrers, welcher später im Krankenhaus seinen schwersten Verletzungen erlag.

Fehlalarm durch Fluchtwarnanlage im Altenheim

Die Feuerwehr Deutsch Evern wurde am Nachmittag des 18.02.2025 um 16:27 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einem Altenheim alarmiert.

Der Ortsbrandmeister traf als erstes am Einsatzort ein und stellte schnell fest, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Ursache war die Fehlinterpretation des Pieptons einer Fluchtwarnanlage für demente Bewohner. Ein Mitarbeiter des Heims hatte daraufhin die Feuerwehr verständigt.

Die bereits ausgerückten Einsatzkräfte konnten die Anfahrt abbrechen. Die Feuerwehr Deutsch Evern war mit einem Löschgruppenfahrzeug unterwegs, zudem standen zehn weitere Kameraden einsatzbereit im Gerätehaus zur Verfügung.

Der Einsatz wurde um 16:35 Uhr offiziell beendet.