Verkehrsunfall im Embsener Kreisel

Am Abend des 02.10.2025 um kurz vor acht wurden die Wehren Embsen, Oerzen und Melbeck zu einem Verkehrsunfall mit vermeintlich eingeklemmter Person in die Bahnhofstrasse nach Embsen alarmiert. Ein PKW war mit einem Baum im Kreisel kollidiert.

Die Anfangsmeldung einer eingeklemmten Person bestätigte sich nicht, der Fahrer war bereits aus dem PKW ausgestiegen und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Einsatzkräfte betreut. Auf Anfahrt befindliche Kräfte wurden daraufhin abbestellt, sodass lediglich 3 Oerzer und Embsener Fahrzeuge am Einsatzort verblieben. Die Feuerwehr sperrte den Kreisel ab und kontrollierte den verunfallten PKW. Da keine Betriebsmittel ausliefen und die Batterie durch den Aufprall aus dem Motorraum geschleudert wurde, war kein weiterer Einsatz erforderlich. Die letzten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle um 20:40 Uhr verlassen. Der verletzte Fahrer wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik transportiert.

Gemeinsame Übung der Feuerwehren Embsen, Oerzen und Rettmer

Wie in jedem Jahr im dritten Quartal fand am vergangenen Freitag eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Embsen, Oerzen und Rettmer statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Feuerwehr Rettmer, die für das Szenario das Gebäude 10 der Leuphana Universität als Übungsobjekt gewinnen konnte.

Die angenommene Lage: Aufgrund eines parallelen Großeinsatzes in Lüneburg standen nur wenige Kräfte der dortigen Feuerwehr zur Verfügung, sodass die Feuerwehren der Samtgemeinde Ilmenau als ersteintreffende Einheiten alarmiert wurden. In dem viergeschossigen Bürogebäude war ein Kellerbrand ausgebrochen. Dichter Rauch versperrte den Fluchtweg, mehrere Personen waren eingeschlossen und machten an Fenstern auf sich aufmerksam.

Umgehend drang ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung in den Keller vor, während weitere Trupps das Gebäude nach Vermissten absuchten. Parallel wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um Personen aus dem dritten Obergeschoss zu retten. Auf der Gebäuderückseite kam eine dreiteilige Schiebleiter zum Einsatz. Mehrere Atemschutztrupps nutzten den durch eine Nebelmaschine erzeugten Rauch, um das Vorgehen unter realistischen Bedingungen zu trainieren.

Insgesamt beteiligten sich rund 60 Einsatzkräfte an der Übung. Im Anschluss trafen sich die Wehren zur Nachbesprechung und Stärkung im Feuerwehrhaus Lüneburg-Süd.

Gemeindejugendfeuerwehrzeltlager in Oerzen

Zwei Wochen nach der Kinderfeuerwehr startete am Wochenende auch für die Jugendfeuerwehr das Gemeindezeltlager, ausgerichtet durch die Feuerwehr Oerzen.

Fast 50 Teilnehmende aus vier Jugendfeuerwehren verbrachten zwei Nächte im Zeltdorf neben dem Solarpark. 

Das Rahmenprogramm bestand aus einem Nachtmarsch, einem Breakballturnier und Spielen ohne Grenzen, wozu insgesamt 14 Gruppen von Kinderfeuerwehr und Jugendfeuerwehr aus dem Landkreis teilnahmen. Den Sieg für die Spiele holte sich bei der Kinderfeuerwehr die Gruppe aus Embsen, bei der Jugendfeuerwehr die Gruppe aus Scharnebeck. 

Das gesamte Wochenende fand unter dem Motto „50 Jahre Jugendfeuerwehr Oerzen“ statt, so gab es zum Geburtstag auch ein Kuchenbuffet mit 24 gespendeten Torten. Am Samstagabend fand für die Teilnehmer ebenfalls eine Disco im Feuerwehrhaus statt.

Bei der Siegerehrung am Sonntag konnten sich die Geburtstagskinder doppelt freuen, die JF Oerzen belegte den 1. Platz und holte den Gesamtsieg des Zeltlagers. 

Die ausrichtende Feuerwehr Oerzen bedankt sich bei allen helfenden Händen, die nicht nur aus der Feuerwehr, sondern aus dem ganzen Dorf kamen und insgesamt 172 Posten besetzten. 

Schwerer Verkehrsunfall auf der K20 – Pkw prallt gegen Baum, Fahrer tödlich verletzt

Am Sonntagabend wurden die Feuerwehren Oerzen, Embsen und Melbeck um 21:21 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Kreisstraße 20 zwischen Wetzen und Oerzen alarmiert. Unter dem Einsatzstichwort H3Y – Person in Pkw eingeklemmt rückten die Einsatzkräfte zur Unfallstelle aus. Ein Pkw war aus Richtung Wetzen kommend von der Fahrbahn abgekommen und frontal mit einem Baum kollidiert. Das Fahrzeug wurde dabei schwer beschädigt.

Als erstes traf der mit technischem Gerät ausgestattete Gerätewagen (GW-L2-TH) der Feuerwehr Embsen ein. Die Einsatzkräfte begannen umgehend mit der Rettung der im Fahrzeug eingeklemmten Person. Parallel sicherte die Feuerwehr Oerzen die Einsatzstelle ab und übernahm die Einsatzleitung. Die Feuerwehr Melbeck unterstützte mit einem zweiten hydraulischen Rettungssatz und stellte gemeinsam mit Oerzen die Ausleuchtung der Einsatzstelle sicher.

Die verunfallte Person konnte schnell aus dem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Trotz des schnellen und professionellen Eingreifens aller Beteiligten konnte die Notärztin jedoch nur noch den Tod des Fahrers feststellen.

Im Anschluss übernahm die Polizei die Ermittlungen und führte Vermessungen an der Unfallstelle durch. Hierbei unterstützten die Feuerwehren durch eine umfangreiche Ausleuchtung des betroffenen Bereichs. Nach Abschluss der polizeilichen Arbeiten reinigten die Einsatzkräfte die Fahrbahn grob, bevor eine Fachfirma zur weiteren Reinigung hinzugezogen wurde.

Zur Betreuung der Angehörigen sowie der Einsatzkräfte wurden zwei Notfallseelsorger alarmiert. Der Einsatz, an dem insgesamt 82 Feuerwehrkräfte beteiligt waren, endete 01:20 Uhr.

Weiterer Baum auf Straße in Oerzen

Drei Sturmeinsätze für die Feuerwehr Ilmenau

Zwar traf der Sturm am Mittwoch, den 02.07.2025, die Samtgemeinde Ilmenau nicht so schwer wie andere Gemeinden, dennoch sorgte er auch hier für drei sturmbedingte Einsätze.

Den Anfang machte die Ortsfeuerwehr Oerzen um 20:07 Uhr: Ein Baum blockierte die Straße „Im Dorfe“. Neun Kameraden rückten mit einer Kettensäge aus und beseitigten das Hindernis zügig.

Die Nacht verlief anschließend ruhig für alle Ilmenauer Einsatzkräfte. Doch um 05:12 Uhr war die Ruhe für die Feuerwehr Oerzen beendet: Erneut blockierte ein umgestürzter Baum die Straße „Im Dorfe“, und erneut wurde das Hindernis beseitigt.

Baum blockiert Straße in Oerzen

Zwar traf der Sturm am Mittwoch, den 02.07.2025, die Samtgemeinde Ilmenau nicht so schwer wie andere Gemeinden, dennoch sorgte er auch hier für drei sturmbedingte Einsätze.

Den Anfang machte die Ortsfeuerwehr Oerzen um 20:07 Uhr: Ein Baum blockierte die Straße „Im Dorfe“. Neun Kameraden rückten mit einer Kettensäge aus und beseitigten das Hindernis zügig.

Lagerhallenbrand in Melbeck – Ausbreitung erfolgreich verhindert

In der Nacht zu Freitag, dem 09.05.2025, wurden um 01:47 Uhr die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem „Brand 3“ nach Melbeck (Bahnhof) alarmiert. Vor Ort brannten rund 250 Kubikmeter geschreddertes Recyclingmaterial in einer Lagerhalle. Während der Erkundung durch Einsatzleiter Patrick Ostermann kam es zu einer plötzlichen Durchzündung, infolgedessen die gesamte Lagerhalle in Brand geriet. Ostermann ließ umgehend das Einsatzstichwort auf „B4“ erhöhen, woraufhin auch die Feuerwehren Embsen und Oerzen nachalarmiert wurden. Zudem wurden die Drehleitern der Feuerwehren Bardowick und Lüneburg-Süd zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung von oben angefordert.

Direkt an die brennende Lagerhalle angrenzend befindet sich eine Produktionshalle mit Maschinen der betroffenen Firma. Flammen hatten bereits begonnen, in diese überzuschlagen. Der Einsatzleiter entschied sich als erste Maßnahme für eine massive Riegelstellung im Innenangriff, um die bislang unversehrte Produktionshalle zu schützen. Bis zu drei Trupps waren zeitgleich mit B- und C-Rohren im Einsatz und konnten den Brand innerhalb der ersten 30 Minuten so weit eindämmen, dass sich das Feuer ausschließlich auf die Lagerhalle beschränkte.

Zur Bekämpfung des Feuers im Inneren der Halle kam das neue Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) der Feuerwehr Lüneburg zum Einsatz. Das ferngesteuerte Kettenfahrzeug mit Wasserwerfer und Großlüfter zeigte dabei eine hohe Löschwirkung und trug maßgeblich zum Löscherfolg bei.

Ein vor Ort anwesender Brandschutzprüfer bestätigte die Standsicherheit der Halle. Aufgrund wiederholt herabfallender Deckenplatten wurde jedoch auf ein Betreten der Halle verzichtet. Stattdessen wurde das Brandgut mithilfe von Radladern auf eine Havariefläche verbracht und dort abgelöscht. Die speziell ausgebildeten Fahrer der Radlader agierten unter Atemschutz, da die Halle weiterhin stark verraucht war.

Die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes begleitete den Einsatz medizinisch und versorgte die Einsatzkräfte mit Heiß- und Kaltgetränken sowie frischen Brötchen.

Der Einsatz konnte für die letzten der insgesamt 120 eingesetzten Kräfte gegen 08:30 Uhr beendet werden.

Gemeindefeuerwehrtag 2025 – Ilmenauer Wehren an der Spitze

Traditionell am 1. Mai fand der Gemeindefeuerwehrtag der Samtgemeinde Ilmenau statt. Ausrichter in diesem Jahr war die Ortsfeuerwehr Embsen. Neben spannenden Wettbewerben der Jugendfeuerwehren und der Einsatzabteilungen wurde ein Pokalwettkampf mit 16 Gruppen aus dem gesamten Landkreis Lüneburg ausgetragen. Ein besonderes Highlight war die feierliche Übergabe eines Gerätewagens Logistik Gefahrgut/Hygiene an die Feuerwehr Deutsch Evern.

Bei bestem Wetter versammelten sich zahlreiche Zuschauer sowie Feuerwehrangehörige am Feuerwehrhaus in Embsen. Der erste Programmpunkt des Tages war die Übergabe des neuen Gerätewagens an die Ortswehr Deutsch Evern. Das Fahrzeug, ein in Eigenleistung ausgebauter Gerätewagen auf einem gebrauchten IVECO-Fahrgestell, wurde bereits Anfang des Jahres in Dienst gestellt. Ortsbrandmeister Marc Jokschus ließ die Bauphase noch einmal Revue passieren, bevor Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt symbolisch die Fahrzeugschlüssel übergab. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, Fahrzeug und Beladung aus nächster Nähe zu begutachten. (Ein ausführlicher Bericht über das neue Fahrzeug folgt.)

Ab 10:00 Uhr starteten die Gemeindewettkämpfe der Einsatzabteilungen. Hier konnte sich die Gruppe Embsen 2 vor Kolkhagen und Embsen 1 durchsetzen.

Beim anschließenden Wettbewerb der Jugendfeuerwehren sorgte die Jugendfeuerwehr Deutsch Evern für ein besonderes Ergebnis: Beide Gruppen belegten die Plätze 1 und 2 – ein souveräner Doppelsieg.

Nach der Mittagspause gingen 16 Gruppen aus dem Landkreis beim Pokalwettkampf an den Start. Die Gruppen der Samtgemeinde Ilmenau zeigten eindrucksvoll ihr Können und belegten die ersten vier Plätze. (Leider wurde aufgrund eines externen Auswertungsfehlers die Feuerwehr Bleckede nicht berücksichtigt – dieser lag außerhalb unseres Einflussbereichs.) Den 1. Platz sicherte sich Embsen 1 mit einer Spitzenzeit von 64 Sekunden, gefolgt von Deutsch Evern, Melbeck und Oerzen.

Der Gemeindefeuerwehrtag 2025 war rundum gelungen – kulinarisch unterstützt durch Gyros, Bratwurst, Pommes, Kuchen und frische Brötchen. Auch für die kleinen Gäste wurde mit Kinderschminken und spannender Feuerwehr-Action einiges geboten. Ein Tag, der bei allen Beteiligten und Besuchern in bester Erinnerung bleiben wird.

PKW-Brand in Oerzen – Flammen mit Schaum bekämpft

Oerzen, 07. April 2025 – Am Montagmorgen um 07:52 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Embsen und Oerzen zu einem Fahrzeugbrand in Oerzen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage: Der Motorraum eines PKW stand in Vollbrand.

Zwei Ersthelfer reagierten geistesgegenwärtig und schoben das brennende Fahrzeug vom angrenzenden Gebäude auf die Straße. Mit zwei Feuerlöschern und einem Gartenschlauch unternahmen sie erste Löschversuche, die jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führten.

Ein Trupp unter Atemschutz übernahm schließlich die Brandbekämpfung. Zunächst wurde das Feuer mit einem Schnellangriffsschlauch unter Kontrolle gebracht. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde der Motorraum im Anschluss mit Löschschaum geflutet.

Der Einsatz dauerte rund eine Stunde. Insgesamt waren etwa 30 Einsatzkräfte vor Ort. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.

Feuerwehr unterstützt Rettungsdienst in Neu Oerzen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (03.04.2025) wurde um 01:09 Uhr die Feuerwehr Oerzen zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst nach Neu Oerzen alarmiert. Vor Ort musste ein Patient aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen verbracht werden, wozu der Rettungsdienst zusätzliche Manpower benötigte.

Die 8 Feuerwehrleute konnten nach etwa 30 Minuten wieder zurück in ihre Betten.