Einkaufen mal anders

Am Donnerstag, den 23.02.2023, traf sich die Gefahrgutgruppe der Feuerwehr Ilmenau zum gemeinsamen Übungsdienst. Auf dem Dienstplan stand die Kommunikation innerhalb der Trupps sowie zwischen den Trupps und dem Gruppenführer. 

Die Gefahrgutgruppe, zusammengesetzt aus Mitgliedern mehrerer Ortswehren der SG Ilmenau, kommt immer dann zum Einsatz, wenn es zu einem Unfall mit einem radiologischen, chemischen oder biologisch gefährlichen Stoff kommt. Das Material für solche Fälle hält die Ortswehr Deutsch Evern in einem Anhänger Gefahrgut vor. Die bei solchen Einsätzen vorgehenden Trupps tragen Chemikalienschutzanzüge, kurz CSA, welche den Träger von der Außenwelt isoliert und über Atemschutzgeräte mit frischer Luft versorgt. Da die Kommunikation dadurch entsprechend eingeschränkt ist, hat die Samtgemeinde 4 Sprechgarnituren für Atemschutzmasken beschafft. Diese werden an die Maske angebaut und sind per Bluetooth miteinander verbunden. So können die CSA-Träger miteinander sprechen, ohne dafür einen Knopf drücken zu müssen. Zur Kommunikation mit dem Gruppenführer wird eine große Sprechtaste unter dem Anzug gedrückt, welche das angeschlossene Funkgerät aktiviert. 

Um den Umgang mit dem Gerät zu üben, wurden insgesamt sechs Träger in einen Supermarkt zum Einkaufen geschickt. Neben der Herausforderung mit dem eingeschränkten Sichtfeld die Einkaufsliste abzuarbeiten und mit den großen Handschuhen das Kleingeld zu überreichen, kam es vor Allem auf die Kommunikation an. Es mussten Lagen durchgegeben werden, es sollten Absprachen stattfinden und natürlich musste der Gruppenführer Bescheid wissen, was von der Einkaufsliste noch fehlte.

Nach einem erfolgreichen Wocheneinkauf hieß es: Übungsende!

Gebäudebrand

Um kurz vor 13:00 Uhr wurden wir zu einem Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Vor Ort entpuppte sich der gemeldete Brand als ein glühendes Rohr einer Pelletheizung, um welches sich der zuständige Schornsteinfeger kümmerte. Seitens der Feuerwehr war kein Eingreifen nötig. Abgesehen von starkem Brandgeruch war kein Feuerschein oder Rauch wahrnehmbar, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden konnte.

Baum auf Straße

Der zweite Einsatz in diesem Jahr war erneut ein Baum, welcher die Fahrbahn versperrte. Gegen 16:40 Uhr wurden wir alarmiert, um diesen von der Fahrbahn zu entfernen. Schneller als wir war ein zufällig vorbei gekommener Forstbetrieb, welcher den Baum mittels Frontlader kurzerhand von der Fahrbahn schob. Für uns galt es nur noch, die Fahrbahn mittels Schaufel und Besen zu reinigen.

Planungen und Vorbereitungen von Großschadenlagen

Gestern Abend trafen sich unsere Ortsbrandmeister mit dem Gemeindebrandmeister und den übrigen Ortsbrandmeistern der FFW Ilmenau im Rathaus der Samtgemeinde Ilmenau, um über Planungen und Vorbereitungen von Großschadenlagen und Katastrophen zu diskutieren. Viele Fragen zum Beispiel über Maßnahmen bei länger andauerndem großflächigem Stromausfall wurden andiskutiert, Zuständigkeiten erörtert und Fragen zur Kommunikation mit den Bürgern besprochen. Allen war klar, dass der Feuerwehr auf kommunaler Ebene eine zentrale Rolle zukommt. Ebenso klar ist aber auch das noch viele Fragen offen sind und das bei Katastrophen und Großschadenlagen viele Maßnahmen lageabhängig entschieden werden und nicht planbar sind. Die Gespräche werden fortgesetzt, eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Austausch zwischen Feuerwehrführung und Führung der Verwaltung.

Symbolbild

Ölspur


Öl auf Straße nach Getriebeschaden

Baum auf Strasse

Einsatz in der Silvesternacht

Heute Morgen (01.01.2023) wurden wir um 04:15 Uhr zu einem Einsatz ohne Eile gerufen. In der Bahnhofstraße blockierte ein etwa 40 cm starker Baum die Fahrbahn. Trotz der Silvesternacht handelte es sich also um einen alltäglichen Einsatz, wie er für uns mittlerweile des Öfteren vorkommt. Nach etwa 30 Minuten war die Straße wieder geräumt. Wir wünschen ein frohes neues Jahr!

Verkehrsunfall in Deutsch Evern

Am 28.09.2022 kam es zu einem Verkehrsunfall in Deutsch Evern an der Kreuzung Timelostraße und K52 zwischen zwei PKW.

Bei der Einfahrt des aus Richtung Wendisch Evern kommenden Fahrzeugs in den Ort kam es zu einer Kollision mit einem sich gerade im Abbiegevorgang in Richtung K52 befindlichen PKW. Bei dem Zusammenprall wurde das abbiegende Fahrzeug so getroffen, dass es auf der Seite liegend zum Stehen kam. Ersthelfer konnten das Fahrzeug wieder aufstellen und so das Aussteigen der Person aus dem Auto ermöglichen. Die um 13:14 Uhr alarmierten Kräfte aus Deutsch Evern sicherten die Einsatzstelle mit Unterstützung der Polizei ab. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden und die Straße wurde grob gereinigt. Der Gerätewagen Logistik aus Embsen konnte noch auf der Anfahrt abdrehen, da kein Einsatz für schweres Rettungsgerät nötig war.

Die beiden verletzten Fahrzeugführer wurden vom Rettungsdienst und Notarzt betreut.

Beide Personen wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus transportiert.

Gebäudebrand Ebstorfer Landstraße in Melbeck

Am 30.07.2022 kam es um 13:19 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in der
Ebstorfer Landstraße in Melbeck. Vor Ort konnte durch die Einsatzkräfte schnell
festgestellt werden, dass es sich um einen Zimmerbrand handelte. Die Melbecker
Wehr, unterstützt durch Kräfte aus Deutsch Evern und Embsen, gingen unter
Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Eine in Ihrer Mobilität eingeschränkte Person
musste aus dem Gebäude gerettet werden. Da die Person nicht in der Lage war aus
dem 1. Obergeschoss selbstständig die Wohnung zu verlassen, wurde die Drehleiter
aus dem Süden Lüneburgs nachalarmiert. Zügig konnte die Person durch die
Feuerwehrkräfte an den Rettungsdienst übergeben werden.
Durch Einsatz der Löschlanze aus Deutsch Evern konnte der sich in der
Zwischendecke befindlich Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Durch
diese Technik musste nur wenig Wasser abgegeben werden und größere Schäden
im Erdgeschoss vermieden werden. Mit ca. 70 Einsatzkräften der Feuerwehr und
Unterstützung durch den ELW aus Embsen sowie Polizei und Rettungsdienst konnte
der Einsatz um 16:35 Uhr beendet werden.

Schaltschrankbrand in einer Wasseraufbereitungsanlage in Deutsch Evern

Am 24.05.2022 um 09:10 wurden die Ortswehren Deutsch Evern, Melbeck und Embsen zu einem Brand 3 alarmiert. Rauchentwicklung in einem Schaltschrank im Gebäude der Kläranlage war das Stichwort. Vorort konnten die Kräfte ein verrauchtes Gebäude vorfinden. Durch Stromlosschalten und die Überwachung durch Wärmebildkameras konnte die Gefahrenstelle schnell beseitigt werden. Ohne Einsatz von Löschmittel konnten die 40 Feuerwehrfrauen und Männer wieder abrücken.

Feuer in einem Wohnhaus in Oerzen

Am 21.05.2022 kam es für die Feuerwehr Oerzen um 11:32 Uhr zu einer Alarmierung, Stichwort; Kabelbrand (B1).

Die erst eintreffenden Kräfte bereiteten den Innenangriff vor und erkundeten das Obergeschoss. Rauchentwicklung aus Steckdosen war zu erkennen. Kurz darauf kamen Rauchschwaden aus allen Fugen im Obergeschoss. Ein Feuer in der Zwischendecke von Erdgeschoss und der oberen Etage wurde aus gemacht und eine Nachalarmierung wurde veranlasst.

Die Wehren Embsen, Deutsch Evern, Melbeck, Barnstedt und Kolkhagen wurden zur Einsatzstelle hinzugerufen, um ausreichend Atemschutzgeräteträger für den Innenangriff stellen zu können.

Die Löscharbeiten erwiesen sich als schwierig, da die Zwischendeckenkonstruktion keine einfach, sondern eine zweifach aufgedoppelte, mittig mit einer Bitumenschicht versehene Decke war. Mit Unterstützung der Drehleiter aus dem Süden Lüneburgs konnten die Kräfte die Holzverschalung im Außenbereich öffnen, um den Brandherd ausfindig zu machen. Die Decken mussten daraufhin von Oben sowie von Unten geöffnet werden, um vollständig an das Feuer gelangen zu können

Da eine solche Einsatzstelle ausschließlich unter Atemschutz erfolgen kann und auch die Kräfte der Samtgemeinde begrenzt sind, wurden Kräfte aus den Gemeinden Gellersen und Amelinghausen nachgefordert und waren so in Bereitstellung am Einsatzort. Durch schnelles Handeln und finden der Brandquelle konnte ein Übergreifen auf den Dachstuhl verhindert werden.

Abgesichert durch den Hintergrundrettungswagen des ASB, konnte das Feuer abgelöscht werden. Einsatzende wurde um 15.30 Uhr gemeldet. Mit ca. 120 eingesetzten Feuerwehrmännern und Frauen war dies das dritte große Feuer in der Samtgemeinde innerhalb von 14 Tagen.