Flächenbrand auf Standortübungsplatz – zügiges Eingreifen verhindert Ausbreitung

Am Montagvormittag, den 23. Juni 2025, wurde die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern um 10:38 Uhr zu einem Flächenbrand auf dem Standortübungsplatz Deutsch Evern alarmiert. Bereits auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass die genaue Einsatzstelle im weitläufigen Gelände nur schwer zu finden war. Dank der guten Ortskenntnis der Einsatzkräfte aus Deutsch Evern sowie der Unterstützung eines Einweisers der Bundeswehr konnte der Brandherd jedoch schnell lokalisiert werden.

Vor Ort brannten etwa 30 Quadratmeter Unterholz. Um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, kamen zwei C-Strahlrohre sowie Kleinwerkzeug zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung zum Einsatz. Zusätzlich wurde eine Wärmebildkamera genutzt, um versteckte Glutnester frühzeitig aufzuspüren und gezielt abzulöschen.

Neben den 16 Einsatzkräften aus Deutsch Evern war auch die benachbarte Ortsfeuerwehr Wendisch Evern in den Einsatz eingebunden. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Einheiten verlief durchweg positiv und effektiv.

Der Einsatz konnte um 12:00 Uhr erfolgreich beendet werden. Durch das zügige und koordinierte Eingreifen der Feuerwehrkräfte wurde eine Ausbreitung des Feuers wirksam verhindert.

Schuppenbrand in Melbeck – Ausbreitung verhindert

Am 17.06.2025 um 16:51 Uhr wurde die Feuerwehr Melbeck zu einem Schuppenbrand nach Melbeck alarmiert. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung, die eine Anfahrt auf Sicht möglich machte und der ersten Lageerkundung wurde um 16:56 Uhr das Stichwort auf B3 erhöht, wodurch ebenfalls die Ortswehr Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen alarmiert wurden.

Die ersteintreffenden Einsatzkräfte bauten eine Riegelstellung zu den umliegenden Gebäuden auf, da das Feuer von dem brennenden Holzanbau eines Schuppens überzugreifen drohte. Nachdem die angrenzenden Bauten geschützt waren, konnte das Feuer gezielt von 4 Atemschutztrupps mit 3C-Rohren gelöscht werden. 

Die eingesetzten Atemschutzträger wurden nach dem Einsatz durch den GW-Hygiene aus Deutsch Evern dekontaminiert. Der Holzanbau wurde durch das Feuer vollständig zerstört.

Im Einsatz befanden sich ca. 60 Einsatzkräfte für etwa 90 Minuten.

Feuerwehr rettet Katze aus Baum

In den Mittagsstunden des 15.06.2025 wurde die Feuerwehr Deutsch Evern zu einem Einsatz gerufen, der wohl als Klassiker schlecht hin gilt, in der Realität doch aber sehr selten vorkommt – eine Katze saß auf einem Baum fest und kam nicht mehr herunter. Mittels Steckleiter konnte die Rassenkatze, die mit ihrer Leine verheddert war, von den 10 Einsatzkräfte aus etwa 3,5m gerettet und wohlauf an den Besitzer übergeben werden. Weitere 7 Einsatzkräfte waren im Feuerwehrhaus bereit, mussten aber nicht mehr tätig werden. Der Einsatz dauerte rund 15 Minuten.

Türöffnung für den Rettungsdienst nach Hausnotruf

Am Dienstagmorgen, den 10. Juni 2025, wurde die Feuerwehr Melbeck um 07:22 Uhr mit dem Stichwort „H1Y – Tür öffnen für Rettungsdienst“ alarmiert. Der Alarm war über ein Hausnotrufsystem eingegangen, nachdem eine Person in ihrer Wohnung gestürzt war.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Wohnungstür verschlossen, sodass der Rettungsdienst keinen Zugang zum Patienten hatte. Die Feuerwehr verschaffte sich mittels Ziehfix-Werkzeug zerstörungsarm Zugang zur Wohnung, indem das Türschloss gezogen wurde.

Der Patient war ansprechbar und wurde durch den Rettungsdienst medizinisch erstversorgt. Nach der Versorgung vor Ort erfolgte der Transport ins Krankenhaus. Seitens der Feuerwehr wurde ein neues Schloss eingebaut und der Schlüssel an den Patienten übergeben.

Der Einsatz war um 07:59 Uhr beendet. Die Feuerwehr Melbeck war mit sieben Einsatzkräften im Einsatz.

Bäume drohen umzustürzen – Wirtschaftsweg abgesperrt

Am Abend des 05.06.2025 wurden der Feuerwehr Embsen durch Passanten Bäume gemeldet, die drohten auf die Straße „Zum Achterbruch“ zu fallen. Da sich einige Feuerwehrleute für eine Besprechung getroffen haben, machten sich fünf von ihnen direkt auf den Weg.

Vor Ort konnten insgesamt vier Bäume vorgefunden werden, die bereits abgeknickt waren, aber mit der Baumkrone in anderen Bäumen festhingen. Da sich die Lage der Bäume als so kompliziert herausstellte, entschied sich die Feuerwehr die Fällung Profis zu überlassen, um sich nicht selber in Gefahr zu bringen. Der Wirtschaftsweg wurde zur Sicherheit von Passanten komplett gesperrt und die Samtgemeinde in Kenntnis gesetzt. 

Ausgelöster Rauchmelder in Embsen

Am späten Abend des 04.06.2025 wurde die Ortswehr Embsen um 23:49 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Bei Eintreffen des Löschfahrzeugs hatte sich die Bewohnerin bereits ins Freie begeben und übergab den Einsatzkräften ihren Haustürschlüssel – diese fanden in dem Haus angebranntes Essen auf dem Herd. Mit der Kübelspritze wurde der Kochtopf im freien abgelöscht. 

Um die Räumlichkeiten schnell rauchfrei zu bekommen, wurde ein Druckbelüfter eingesetzt.

20 Minuten nach Alarm haben die letzten der insgesamt 25 Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen. 

Feuerwehr befreit Kleinkind aus PKW

Am Morgen des 31.05.2025 um 08:46 Uhr wurde die Ortswehr Deutsch Evern zu einer Hilfeleistung alarmiert. Ein Kleinkind war in einem PKW eingeschlossen, die Schlüsselbatterie war leer.

Der zuerst eingetroffene Ortsbrandmeister nutzte kurzerhand die Notfallschließfunktion und konnte die Fahrzeugtür zügig öffnen. Das TLF konnte die Anfahrt daraufhin abbrechen.

Im Einsatz beziehungsweise in Bereitstellung waren 19 Einsatzkräfte für eine Viertelstunde.

Brandsicherheitswachdienst für den Schützenverein in Melbeck

Am Sonntag, dem 25.05.2025 wurde die Ortsfeuerwehr Melbeck um 13:00 Uhr im Rahmen des BraSiWaDi (Brandsicherheitswachdienstes) zur Absicherung des Schützenumzugs eingesetzt. Mit insgesamt 15 Kameradinnen und Kameraden übernahm die Feuerwehr die Verkehrssicherung entlang der Umzugsstrecke, um einen sicheren Ablauf für Teilnehmende und Zuschauer zu gewährleisten. Der Einsatz verlief ohne besondere Vorkommnisse.

Tragehilfe für den Rettungsdienst in Deutsch Evern

Am Freitagabend um 18:08 Uhr wurde die Feuerwehr Deutsch Evern unter dem Stichwort H1Y – Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Vor Ort unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten in sehr kritischem Zustand.

Mit insgesamt 16 Einsatzkräften rückte die Feuerwehr aus, zehn davon waren direkt an der Einsatzstelle tätig. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst wurde der Patient mithilfe eines Tragetuchs aus dem Gebäude transportiert.

Der Einsatz konnte um 18:30 Uhr beendet werden.

Feuerwehr unterstützt Rettungsdienst

Am späten Freitagabend wurde die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern um 22:44 Uhr zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Unter dem Stichwort H1Y – Tragehilfe für RettD rückten die Einsatzkräfte in den Ortskern von Deutsch Evern aus.

Vor Ort unterstützten die Feuerwehrkräfte den Rettungsdienst beim Transport einer Person aus dem Wohnhaus zum bereitstehenden Rettungswagen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten musste dafür eine Tür fachgerecht ausgehängt werden, um einen sicheren und patientenschonenden Transport mittels Tragetuch zu ermöglichen.

Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte vor Ort, von denen mehrere direkt mit der Tragehilfe beschäftigt waren. Der Einsatz konnte nach erfolgreicher Übergabe der Patientin bzw. des Patienten an den Rettungsdienst um 23:15 Uhr beendet werden.