Ausgelöster Heimrauchmelder

Am 14.11. um 16:54 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Melbeck zu einem Zimmerbrand in einem Wohnhaus in Melbeck gerufen. Der Rauchmelder hatte Alarm ausgelöst, und erste Meldungen besagten, dass sich die Bewohner zum Zeitpunkt des Brandes nicht zuhause aufhielten.

Die Einsatzkräfte trafen schnell am Einsatzort ein und öffneten die Tür des betroffenen Hauses, um Zugang zu erhalten. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass der Brandherd in der Küche lokalisiert war, wo Essen auf dem Herd unbeaufsichtigt gelassen wurde. Der ausgelöste Rauchmelder erwies sich als entscheidend, um frühzeitig auf die Gefahr aufmerksam zu machen.

Ein Trupp unter Atemschutz, ausgerüstet mit einem Kleinlöschgerät, betrat das Gebäude, um den Brandherd zu bekämpfen. Parallel dazu wurde das gesamte Haus auf weitere Gefahrenquellen überprüft. Die Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren aus Melbeck, Deutsch Evern und Embsen mit dem Einsatzleitwagen (ELW) ermöglichte eine effiziente Koordination und Einsatzführung.

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde das Haus gründlich belüftet, um Rauchgase zu entfernen und eine sichere Umgebung zu schaffen. Glücklicherweise befanden sich keine Personen im Gebäude, und es wurden keine Verletzungen gemeldet. Das Wohnhaus wurde nach Abschluss der Maßnahmen an die Bewohner übergeben.

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um die Bedeutung funktionsfähiger Rauchmelder zu betonen. Diese können im Ernstfall Leben retten, indem sie frühzeitig auf Gefahren hinweisen.

Verkehrsunfall in Melbeck

Am Morgen des 24.10.2023 kam es auf der B4 in Melbeck kurz hinter der Kreuzung der B4 und der Ebstorfer Landstr. zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Die ersteintreffenden Einheiten der Feuerwehr Melbeck fanden einen auf der Seite liegenden PKW vor. In dem PKW saß noch der Fahrer, welcher mit seinem Fuß unter dem PKW eingekeilt war.

Die Feuerwehr sicherte initial den PKW gegen weiteres Bewegen und stützte ihn gegen Umkippen ab. In Zusammenarbeit mit der Polizei wurde auch die Unfallstelle vor dem fließenden Verkehr abgesichert, was durch eine Vollsperrung der B4 erreicht wurde. Ein Kamerad der Feuerwehr Melbeck kümmerte sich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um die Patientenbetreuung. Dieser entschied nach Untersuchung des Verletzten durch die Notärztin den PKW auf der Seite liegenzulassen und das Dach abzunehmen, um den Fahrer hierüber möglichst schonend aus seinem Fahrzeug zu befreien.

In guter Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren Melbeck und Embsen, dem Rettungsdienst und der Polizei konnte der Fahrer so zügig befreit und einem Krankenhaus zugeführt werden. Die zu Anfang mitalarmierte Feuerwehr Deutsch Evern wurde nicht mehr benötigt, da die Feuerwehr aus Embsen bereits mit einem zweiten Rettungssatz vor Ort war. 

Baum auf Straße zwischen Melbeck und Bardenhagen

Die Feuerwehr Melbeck wurde am 05. Juli zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.
Auf der L233 zwischen Melbeck und Bardenhagen hat ein abgebrochener Ast eines Baumes die Fahrbahn in Richtung Bardenhagen blockiert.
In Zusammenarbeit mit der Polizei wurde kurzzeitig die Straße gesperrt, um den Ast zu entfernen. Mit acht Kameraden und einer Motorkettensäge konnte die Straße in wenigen Minuten von den Baumteilen befreit werden.
Anschließend wurde die Straße noch mittels Besen von groben Teilen befreit.
Nach weniger als 30 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Unklare Rauchentwicklung in Embsen

Am 26.6.2023 kam es um 22:30 zur Alarmierung für die Feuerwehr Embsen. Stichwort: unklare Rauchentwicklung. Vorort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um einen Grill, der bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits abgelöscht war. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr war kein Eingreifen mehr nötig. Nach 30 Minuten war der Einsatz bereits beendet.

Tragehilfe für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Melbeck wurde heute (26.06.2023) um 00:33 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Nach einem medizinischen Notfall unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst beim Transport der Patientin aus dem ersten Obergeschoss in den Rettungswagen.

Baum auf PKW

Heute morgen wurden wir um 9:03 Uhr alarmiert. Gemeldet wurde ein Baum auf einem Pkw. Noch auf Anfahrt konnten wir den Einsatz abbrechen, da die Feuerwehr nicht mehr benötigt wurde.

Nächtliche Ölspur im Dorf

Das Tanklöschfahrzeug (TLF) aus Deutsch Evern rückte zur Absicherung einer Ölspur im Altdorf aus. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und bis zum Eintreffen einer Fachfirma abgesichert. Ausgelaufen war Hydrauliköl auf einer Länge von fast 600 m. Von der Fachfirma wurde die Ölspur umweltschonend mit einem Spezialfahrzeug (siehe Foto) gereinigt.

Bereitstellung bei Polizeieinsatz

Die Kräfte aus Deutsch Evern wurden zur eventuellen Türöffnung durch die Polizei angefordert.

Wir wurden zur Unterstützung eines Polizeieinsatzes in Deutsch Evern alarmiert. Wir bereiteten Material und Gerät für den Einsatz vor. Die Polizei nahm eine Person aus einem Wohnhaus in Deutsch Evern zunächst mit zur Wache nach Lüneburg. Die Polizei war mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften vor Ort u.a. auch mit einem Team, das für solche Einsätze besonders ausgebildet ist.

(Symbolfoto)

Verkehrsunfall auf der Ebstorfer Straße

Die Feuerwehr Melbeck wurde gestern (05.06.2023) um 10:12 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Ebstorfer Straße alarmiert. In der abknickenden Vorfahrt an der Grundschule kollidierten zwei PKW. Eine Person wurde hierbei verletzt. Die Feuerwehr Melbeck rückte an, um auslaufende Betriebsstoffe abzustreuen.

(Symbolbild)

Unklare Rauchentwicklung an der L233

Die Feuerwehr Melbeck wurde gestern (03.06.2023) um 09:36 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung an der L233 alarmiert. Ein Autofahrer meldete im Vorbeifahren eine Rauchsäule im Wald. Die Feuerwehr Melbeck rückte an und kontrollierte das Gebiet. Nach intensiver Suche konnte kein Feuer festgestellt werden.

(Symbolbild)