Gefahrgutübung mit der Feuerwehr Lüneburg

Am Freitag, den 26.04.2024, fand eine Gefahrgutübung für drei Ilmenauer Ortswehren sowie die Feuerwehr Lüneburg statt. Mit dabei waren das Tanklöschfahrzeug aus Oerzen, das Tanklöschfahrzeug aus Melbeck sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen. Die Ilmenauer Einsatzkräfte erhielten Unterstützung von der Gefahrgutgruppe aus Lüneburg, die mit dem Gerätewagen Atemschutz und einem Löschfahrzeug vor Ort war. Die Übung wurde von der Einsatzleitwagen-Gruppe aus Embsen konzipiert und sollte besonders für die Besatzung des Einsatzleitwagens herausfordernd sein.

Um 19:02 Uhr wurden die Einsatzkräfte zur Heidbergstraße 2 in Embsen alarmiert, wo sich laut Meldung eine hilflose Person auf einem Traktor befand, an dem orangefarbene Warntafeln angebracht waren. Die ersten eintreffenden Gruppenführer bestätigten die Lage und identifizierten den Stoff als „Chlorwasserstoffsäure“, die bei Erwärmung explodieren und Verätzungen verursachen kann. Sofort wurde der Bereich großflächig abgesperrt, und Dekontaminationsplätze wurden für die vorgehenden Trupps eingerichtet. Parallel dazu koordinierte der Einsatzleitwagen die Einsatzmaßnahmen. Ein Trupp unter Atemschutz befreite den verletzten Fahrer vom Traktor und wurde dann am Notdekontaminationsplatz entsprechend gereinigt und umgezogen. Gleichzeitig rüsteten sich die Lüneburger Einsatzkräfte mit Chemikalienschutzanzügen aus, um den maximalen Schutz vor chemischen Substanzen zu gewährleisten. Drei Einsatzkräfte konnten daraufhin das Auslaufen der Säure stoppen. Anschließend durchliefen auch die sogenannten CSA-Träger eine Dekontaminationsstraße, um sich kontaktfrei von den Gefahrstoffen aus ihren Anzügen zu befreien.

Der Einsatzleitwagen hielt während der Maßnahmen Funkkontakt mit der Leitstelle, recherchierte zu den vorhandenen Gefahrstoffen und erstellte eine Lagekarte, die auf einem Monitor vor dem ELW von allen Gruppenführern und Abschnittsleitern eingesehen werden konnte. Diese Karte zeigte die Absperrradien und Positionen aller Fahrzeuge schnell und übersichtlich an. Nach etwa 2 Stunden war die Übung beendet, und es folgten eine Nachbesprechung und eine Stärkung im Gerätehaus in Embsen.

PKW-Brand in Melbeck

Am Morgen des 15.04.2024 wurde die Feuerwehr Melbeck mit dem Einsatzstichwort „B2 PKW Brand“ alarmiert. Die Batterie eines Autos hatte gebrannt. Bereits beim Eintreffen war diese schon mittels eines Pulverlöschers gelöscht worden. Die Einsatzkräfte haben mit der Wärmebildkamera die Temperatur der Batterie kontrolliert und die Batterie anschließend ausgebaut und nachträglich gelöscht, da noch Wärme festgestellt wurde. Anschließend wurde der Motorraum gekühlt.

Alarm- und Evakuierungsübung an der Grundschule Embsen

Die Alarmübung war sowohl für die Schulleitung als auch für die Feuerwehr aufschlussreich und erwies sich für den Alarmfall als sehr nützlich, da hierdurch Abläufe bekannt sind.

Gemeinsame Übung der Wehren Embsen, Oerzen und Melbeck

Nachdem am Morgen des 10.04. bereits die Wehren Embsen und Oerzen bei einer Alarmübung gefragt waren, so waren sie am Abend gleich wieder gemeinsam mit der Feuerwehr Melbeck bei einer Einsatzübung gefordert. Angenommen wurde ein Gebäudebrand mit mehreren vermissten Personen in Melbeck. 

Vor Ort erwartete die Feuerwehr ein aufgeregter Anrufer, welcher beobachten konnte, wie eine Person nach seinen Kindern schrie und zurück ins das mit Nebel verrauchte Haus gerannt ist. Eine Person saß bereits auf dem Vordach und konnte so dem künstlichen Rauch entkommen. 

Zügig wurde eine Menschenrettung der Person auf dem Dach über eine Steckleiter durch die Feuerwehr Oerzen eingeleitet. Auf der Gebäuderückseite befand sich eine zu diesem Zeitpunkt verschlossene Tür, welche durch das Aufbohren des Schlosses geöffnet werden konnte. Parallel wurde von weiteren Kräften eine Wasserversorgung zu den Melbecker und Embsener (Tank)-Löschfahrzeugen aufgebaut. 

Nachdem die Tür auf der Rückseite geöffnet war, begann sofort ein Trupp unter Atemschutz mit der Suche nach den vermissten Personen im Gebäude. Kurz darauf wurde auch durch die Vordertür ein weiterer Trupp zur Menschenrettung ins Gebäude geschickt. Insgesamt haben 8 Trupps unter schwerem Atemschutz das Gebäude nach vermissten Personen durchsucht, 7 Personen gerettet und den Brand im Erdgeschoss ausfindig gemacht und löschen können. Immer mit dabei haben die Trupps einen unter Druck stehenden Schlauch, um das Feuer löschen zu können, sollten sie dieses ausfindig machen. In unsere 30m langen C-Druckschläuche passen etwa 65 Liter Wasser, was bedeutet, dass neben der schweren Ausrüstung ständig 65 Kilogramm von dem Atemschutztrupps mitgezogen wurden, entsprechend ins Schwitzen sind sie während dieser Übung auch gekommen.

Besonders zu Anfang herrschte in dem Gebäude durch dichten Nebel Nullsicht, sodass sich kaum die Hand vor Augen sehen lässt. Durch schnelles vorbringen eines Drucklüfters, der frische Luft von außen in das Gebäude drückt, konnte die Sicht im Laufe des Einsatzes verbessert werden, was die Personensuche erheblich erleichtert.

Parallel zu den Such- und Löschmaßnahmen war auch außerhalb des Brandobjekts einiges zu tun. So musste eine Schlauchleitung über die Straße mit Schlauchbrücken befahrbar gemacht werden, die Einsatzstelle galt es gegen den fließenden Verkehr abzusichern und nebenstehende Gebäude mussten mit Wasser geschützt werden. Auch im Einsatzleitwagen war konzentriertes Arbeiten angesagt. Hier wurden alle Funksprüche aufgenommen und dokumentiert, entsprechende Informationen gefiltert und an die Leitstelle weitergegeben. 

Die Übung konnte die Zusammenarbeit der drei beteiligten Ortswehren nachhaltig stärken und bot für viele Atemschutzgeräteträger und Führungspersonen die Möglichkeit, Abläufe und Standarteinsatzregeln zu festigen.

Funk- und Fahrübung 2024

Am Samstag, den 06.04.2024 fand die jährliche Funkfahrübung der Feuerwehr Ilmenau statt. Mit 12 Fahrzeugen der Feuerwehren der Samtgemeinde Ilmenau sowei Gästen vom ASB Lüneburg und THW Lüneburg hatte die Kommunikationsgruppe, stationiert am Rathaus der Samtgemeinde im Einsatzleitwagen einiges zu tun. Über Funk meldeten sich die Fahrzeuge, erfragten Koordinaten, gaben ihren Standort durch oder mussten Fragen zu ihren Zielort beantworten. Und auch auf den Fahrzeugen waren die Feuerwehrleute gefragt. Mittels Waldbrandeinsatzkarte mussten die durch die Kommunikationsgruppe durchgegebenen UTM-Koordinaten in Orte auf der Karte übersetzt werden. Diese Orte galt es dann anzufahren und Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu lösen. Sechs solcher Standorte befanden sich verteilt in der Samtgemeinde, hier warteten Helfer auf die Fahrzeuge und stellten die Aufgabe vor. Weitere Stationen gab es auch außerhalb der Samtgemeinde, beispielsweise in Oldendorf/Luhe oder Lüneburg.

Neben der Funkdisziplin, dem Arbeiten unter Stress im ELW und der Kartenkunde wurden so auch die Maschinisten mit ihren großen Fahrzeugen vertrauter, während sie diese von Station zu Station fuhren.

Ein Dank gilt der Kommunikationsgruppe der Feuerwehr Ilmenau für die Planung sowie dem THW und ASB, welche unserer Einladung als Gäste gefolgt waren.