Am Samstag, den 06.04.2024 fand die jährliche Funkfahrübung der Feuerwehr Ilmenau statt. Mit 12 Fahrzeugen der Feuerwehren der Samtgemeinde Ilmenau sowei Gästen vom ASB Lüneburg und THW Lüneburg hatte die Kommunikationsgruppe, stationiert am Rathaus der Samtgemeinde im Einsatzleitwagen einiges zu tun. Über Funk meldeten sich die Fahrzeuge, erfragten Koordinaten, gaben ihren Standort durch oder mussten Fragen zu ihren Zielort beantworten. Und auch auf den Fahrzeugen waren die Feuerwehrleute gefragt. Mittels Waldbrandeinsatzkarte mussten die durch die Kommunikationsgruppe durchgegebenen UTM-Koordinaten in Orte auf der Karte übersetzt werden. Diese Orte galt es dann anzufahren und Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu lösen. Sechs solcher Standorte befanden sich verteilt in der Samtgemeinde, hier warteten Helfer auf die Fahrzeuge und stellten die Aufgabe vor. Weitere Stationen gab es auch außerhalb der Samtgemeinde, beispielsweise in Oldendorf/Luhe oder Lüneburg.
Neben der Funkdisziplin, dem Arbeiten unter Stress im ELW und der Kartenkunde wurden so auch die Maschinisten mit ihren großen Fahrzeugen vertrauter, während sie diese von Station zu Station fuhren.
Ein Dank gilt der Kommunikationsgruppe der Feuerwehr Ilmenau für die Planung sowie dem THW und ASB, welche unserer Einladung als Gäste gefolgt waren.
Am 23.02.2024 fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau statt.
In einem vollen Saal des Gasthauses Kruse in Oerzen konnte Gemeindebrandmeister Thomas Dittmer über das vergangene Jahr berichten.
Unter dem Motto „Gemeinsam für Frieden“ des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 2023 wurde die Versammlung eröffnet.
Die Feuerwehren der Samtgemeinde erfreuen sich über 565 Mitglieder. Dies entspricht einem Zuwachs von 34 Mitgliedern. Davon sind 278 Mitglieder aktiv und nehmen am Einsatzgeschehen teil.
160 Kameradinnen und Kameraden haben an Lehrgängen an der FTZ (Feuerwehrtechnischen Zentrale) und an dem Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz teilgenommen. Die Samtgemeinde verfügt zudem über 27 neue Atemschutzgeräteträger.
Die Ortswehren wurden im Jahr 2023 98-mal alarmiert. Davon sind 32 Brandeinsätze und 59 Hilfeleistungen zu verzeichnen. Lediglich sieben Fehlalarme gab es in der Samtgemeinde.
Jeder der sechs Wehren wurde primär in ihrem eigenen Einsatzgebiet alarmiert und zeigt so auf, dass der Feuerwehrbedarfsplan seine Richtigkeit hat und jede Wehr seine Daseinsberechtigung.
Die angeschaffte Drohne, welche sich organisatorisch in der Kommunikationsgruppe unter der Leitung von Nils Petersen befindet, konnte ihre Wichtigkeit bei den Wald- und Flächenbränden unter Beweis stellen. Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt gestand anfängliche Skepsis an einem solchen Einsatzmittel ein. Das Feuer an der IGS Embsen im Jahr 2020 überzeugte ihn jedoch maßgeblich. In diesem Großeinsatz konnte eine Drohne aus Amelinghausen überzeugend aufweisen, wie hilfreich ein Wärmebild aus der Luft die Einsatzlage aufzeigen kann und somit der Einsatzleitung bei der taktischen Durchführung der Brandbekämpfung helfen kann.
Im Rahmen der Veranstaltung kam es auch zu Neuwahlen einiger Funktionen auf Samtgemeinde-Ebene.
Zum neuen Samtgemeindejugendwart wurde Paul Ruser aus der Ortswehr Embsen gewählt.
Er tritt in die Fußstapfen von Oliver Stache aus der Ortswehr Deutsch Evern, Träger der Florianmedaille der niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Oliver war von 2012 bis 2015 stellvertretender Gemeindejugendfeuerwehrwart. Die Jahre von 2015 bis heute war er federführend in der Jugendarbeit als Jugendwart der Samtgemeinde. Paul wird von Julia Engmann und Nino Hartmann als seine Stellvertreter unterstützt.
Der Atemschutzwart Jörg Thurner hat einen Nachfolger in Tobias Tetzlaff aus der Ortswehr Melbeck gefunden. Jörg Thurner aus Oerzen legt somit sein Amt nach 7 1/2 Jahren nieder. Jörg hat die aktuelle Generation der Atemschutzgeräteträger durch seine Arbeit als Kreisausbilder und Kreisatemschutzwart maßgeblich geprägt.
Die folgenden Ämter wurden durch Wiederwahl bestätigt.
Kleiderwart – Marcus Elvers aus Embsen
Sicherheitsbeauftragter – Lars Wortmann aus Embsen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung bedankte sich der Gemeindebrandmeister bei dem scheidenden Ortsbrandmeister Stefan Ostermann und seinem Stellvertreter Karsten Drewes für ihr langjähriges Engagement und überreichte ihnen ein individualisiertes Messer. Die beiden Brandmeister übergeben im April ihr Amt an ihre Nachfolger Patrick Ostermann und Marco Schultz.
Der Rat der Samtgemeinde Melbeck beschloss den ehemaligen Ortsbrandmeister Deutsch Everns Henning Bergmann zum Ehrenbrandmeister zu ernennen. Sichtlich gerührt nahm Henning diese Ehrung an. Bergmann leitete seine Ortswehr 16 Jahre lang.
Im Laufe der Veranstaltung ergriff der ehemalige stellvertretende Gemeindebrandmeister Friedo Kröger das Wort. Er bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die stets gute Zusammenarbeit. Friedo wollte nie in erster Reihe stehen. So arbeitete er viele Jahre als stellvertretender Ortsbrandmeister in Embsen und in der Rolle des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters. Friedo war es stets wichtig, mit Taten zu sprechen und betonte, wie wichtig es ist, die Kameradschaft und Zusammenarbeit, so stark wie bisher, weiterzuführen.
Thomas Dittmer griff das Thema Hygiene an der Einsatzstelle auf und wies darauf hin, dass der bisherige Hygieneanhänger mit seiner aktuellen Beladung nicht mehr ausreiche. Eine selbstfahrende Lösung in Form eines LKWs sei daher dringend erforderlich und die Planungen hierfür haben bereits begonnen.
Dittmer schloss die Veranstaltung mit Danksagung an das Gasthaus Kruse und seinem Team um 22 Uhr.
„Helau“ und „Alaaf“ hieß es am Samstag, den 17.02.2024 für die Kinder der Kinderfeuerwehren aus der Samtgemeinde Ilmenau. Alle gemeinsam feierten in der Aula der Grundschule Deutsch Evern Fasching.
Die 50 verkleideten Kinder hatten einen bunten Nachmittag mit vielen Spielen wie Luftballontanz, Zeitungstanz oder Schuhsalat. Und auch die Krümelmonster sollten nicht zu kurz kommen, so gab es Popcorn, Zuckerwatte und Slush-Eis.
Und wenn Einhorn oder Harry Potter keine Lust auf Knabbern hatten, so konnten sie zur Musik tanzen oder bei der Polonaise mitmachen.
Am frühen Montagmorgen um 04:52 Uhr wurden die Feuerwehren aus Embsen und Oerzen zu einem vermuteten Zimmerbrand alarmiert. Das zuerst eintreffende Löschgruppenfahrzeug aus Embsen konnte schnell eine Lage abgeben. Kein sichtbarer Rauch konnte dem Funkspruch entnommen werden. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz betrat das Haus, um die vermeintliche Brandursache zu erkunden. Ein leicht qualmender Toaster konnte als Ursache ausfindig gemacht werden. Das Elektrogerät wurde ins Freie gebracht, ein Einsatz von Löschmittel war jedoch nicht vonnöten und die noch anrückenden Einsatzkräfte konnten beidrehen. Um 05:11 Uhr konnten die 36 alarmierten Feuerwehrfrauen und -männer wieder in die Gerätehäuser einrücken.
Am 20.01.2024 wurden um 15:39 Uhr die ersten drei Züge der Feuerwehr Ilmenau, bestehend aus den Ortswehren Melbeck, Deutsch Evern, Embsen und Oerzen mit dem Stichwort B4 – Gebäudebrand in den Mobilheimpark Moortalsheide nach Melbeck alarmiert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung war eine Anfahrt auf Sicht möglich.
Vor Ort stand ein mobiles Wohnhaus in Vollbrand. Der Angriffstrupp vom Melbecker Tanklöschfahrzeug begann zügig mit einem Löschangriff, welcher aufgrund der starken Hitzeentwicklung nur von außen möglich war.
Die Einsatzkräfte aus Embsen waren schnell am Einsatzort, da diese in einer Gaststätte nahe des Feuerwehrgerätehauses 20 Minuten später ihre Jahreshauptversammlung abhalten wollten. So konnte das Löschfahrzeug bereits drei Minuten nach Alarmierung ausrücken und am Einsatzort sofort bei dem Aufbau einer Wasserversorgung helfen. Hierzu wurden etwa 300 Meter B-Schläuche verlegt. Die Feuerwehr aus Deutsch Evern setzte eine Verstärkerpumpe, um den Druckverlust zu minimieren. Kurz darauf wurde eine zweite Schlauchleitung zu einer Saugstelle an die Ilmenau gelegt, um die Löschwasserkapazitäten zu erhöhen.
Bereits früh im Einsatz wurde klar, dass eine Vielzahl an Atemschutzgeräteträgern nötig sein würde, sodass dann der vierte Zug der Feuerwehr Ilmenau, bestehend aus den Ortswehren Barnstedt und Kolkhagen alarmiert wurde.
Mit 3C- sowie einem B-Rohr wurde der Brand bekämpft. Mit Brechwerkzeug wurde die Außenverkleidung des Gebäudes entfernt, um an weitere Glutnester der brennenden Dämmung zu gelangen.
Im Verlaufe des Einsatzes wurden zusätzlich Atemschutzgeräteträger aus Südergellersen und Reppenstedt hinzugezogen. Die führten die Arbeiten der Ilmenauer Atemschutzträger fort und versuchten weiterhin, Wasser in die Bausubstanz zu bringen. Um auch an die letzten Glutnester des ohnehin völlig zerstörten Gebäudes zu gelangen, wurde ein Bagger mit Greifarm an die Einsatzstelle beordert, welcher das Gebäude Stück für Stück auf einen Ablöschplatz legte, sodass auch die letzten Glutnester gelöscht werden konnten.
Um die etwa 150 Einsatzkräfte zu versorgen, wurde die Schnelleinsatzgruppe des DRK Lüneburg nachgefordert, welche Bockwurst und Suppe für die Einsatzkräfte zubereitete.
Die Bewohnerin des Hauses zog sich leichte Rauchgasintoxikation zu und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Die letzten Einsatzkräfte waren bis 21:30 Uhr an der Einsatzstelle.
Die Feuerwehr Embsen wurde am Abend des 04.01.2024 um 18:30 Uhr mit dem Stichwort „H0 – Ölspur“ zum Embsener Kreisel gerufen.
Vom Kreisel im Schulweg bis zur Tankstelle zog sich eine Ölspur, nachdem ein Fahrzeug mittig über das Verkehrshindernis gefahren war und sich dabei die Ölwanne beschädigte. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für uns beendet.
Der erste Einsatz des Jahres für die Feuerwehr Embsen sollte, wie auch das Wetter, nass werden.
Am Mittag des 02. Januar wurden sie gerufen um einen Sickerschacht auszupumpen, da die Pumpe des Eigentümers defekt war und deshalb das Wasser in den Keller zu laufen drohte. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Am gestrigen Abend wurde die Feuerwehr Embsen um 21:32 Uhr zu einem brennenden Fahrzeug im Häcklinger Weg alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen B2PKW-Brand handelte, bei dem ein Elektroauto, ein Hybridfahrzeug der Marke Peugeot, in Flammen aufging.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Garagengebäude sowie das nur 1,5 Meter entfernte Wohnhaus erfolgreich verhindert werden. Glücklicherweise handelte es sich nur um eine 11 kW Batterie des betroffenen Fahrzeugs. Es handelte sich somit nicht um ein voll elektrifiziertes Fahrzeug.
Um eine sichere Brandbekämpfung zu gewährleisten, wurde das Fahrzeug mithilfe des GW Logistik und seiner Seilwinde aus der Ausfahrt gezogen. Dort wurde es von den Feuerwehrkräften weiter mit einem Schaumrohr abgelöscht und mit Schaum gefüllt. Zum Abtransport wurde ein Abschleppunternehmen angefordert, der jedoch erst nach über zwei Stunden nach der Anforderung vor Ort eintraf.
Der Einsatz erforderte die Koordination von insgesamt 62 Feuerwehrleuten aus Embsen, Melbeck und Oerzen. Sechs Trupps unter Atemschutz (AGT) waren im Einsatz, wobei zwei C-Rohre und ein Schaumrohr verwendet wurden. Die betroffene Adresse und das Fahrzeug gehören einem Feuerwehrkameraden, der den Schaden an seinem Fahrzeug als Totalschaden verbuchen muss.
Der Einsatz endete erfolgreich um 01:00 Uhr morgens.
Die Feuerwehr Embsen möchte an dieser Stelle betonen, wie wichtig schnelles Handeln und die richtige Ausrüstung bei Bränden von Elektrofahrzeugen sind. Die erfolgreiche Eindämmung des Brandes und die Verhinderung einer weiteren Ausbreitung zeigen die Effektivität der Einsatzkräfte in Embsen und der Samtgemeinde Ilmenau.
Am Morgen des 08.12.2023 um 07:46 Uhr wurden die Ortswehren Embsen, Oerzen und Melbeck zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW und vermutlich eingeklemmter Person alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage so glücklicher Weise nicht, beide Fahrer hatten bereits ihren Wagen verlassen können und wurden Rettungsdienstlich betreut.
Da es sich bei einem der beiden PKW um ein Elektrofahrzeug handelte, kontrollierten die Einsatzkräfte ob sich die Hochvoltbatterie wie bei einem Unfall vorgesehen automatisch vom System trennte und klemmten sicherheitshalber an beiden beteiligten PKW die 12V Autobatterien ab. Nachdem die Fahrbahn gereinigt wurde, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Am 14.11. um 16:54 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Melbeck zu einem Zimmerbrand in einem Wohnhaus in Melbeck gerufen. Der Rauchmelder hatte Alarm ausgelöst, und erste Meldungen besagten, dass sich die Bewohner zum Zeitpunkt des Brandes nicht zuhause aufhielten.
Die Einsatzkräfte trafen schnell am Einsatzort ein und öffneten die Tür des betroffenen Hauses, um Zugang zu erhalten. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass der Brandherd in der Küche lokalisiert war, wo Essen auf dem Herd unbeaufsichtigt gelassen wurde. Der ausgelöste Rauchmelder erwies sich als entscheidend, um frühzeitig auf die Gefahr aufmerksam zu machen.
Ein Trupp unter Atemschutz, ausgerüstet mit einem Kleinlöschgerät, betrat das Gebäude, um den Brandherd zu bekämpfen. Parallel dazu wurde das gesamte Haus auf weitere Gefahrenquellen überprüft. Die Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren aus Melbeck, Deutsch Evern und Embsen mit dem Einsatzleitwagen (ELW) ermöglichte eine effiziente Koordination und Einsatzführung.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde das Haus gründlich belüftet, um Rauchgase zu entfernen und eine sichere Umgebung zu schaffen. Glücklicherweise befanden sich keine Personen im Gebäude, und es wurden keine Verletzungen gemeldet. Das Wohnhaus wurde nach Abschluss der Maßnahmen an die Bewohner übergeben.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um die Bedeutung funktionsfähiger Rauchmelder zu betonen. Diese können im Ernstfall Leben retten, indem sie frühzeitig auf Gefahren hinweisen.