Realitätsnahe Großübung im Gebäude der Psychiatrischen Klinik Lüneburg 

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, wurde es für rund 70 Einsatzkräfte ernst – zumindest fast. Unter dem realistisch klingenden Einsatzstichwort „Feuer in der psychiatrischen Klinik Lüneburg mit mehreren eingeschlossenen Personen“ rückte auch ein Teil der Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau aus. Was nach einer dramatischen Lage klang, war jedoch eine aufwendig geplante Übung, die gemeinsam mit dem 3. Löschzug der Feuerwehr Lüneburg, dem überörtlichen Zug aus der Samtgemeinde Ilmenau sowie Kräften des ASB, DRK und weiterer Organisationen durchgeführt wurde. 

Was ist ein überörtlicher Zug? 

Ein sogenannter überörtlicher Zug besteht aus Einsatzkräften und Fahrzeugen, die über die Grenzen der eigenen Gemeinde oder Stadt hinaus tätig werden. Im Falle der Feuerwehr Ilmenau ist dieser Zug ein Zusammenschluss mehrerer Ortsfeuerwehren, der bei besonderen Schadenslagen – wie Großbränden oder Katastrophen – angefordert werden kann. Die Mitglieder sind speziell für solche Einsätze vorbereitet und geübt, auch in fremder Umgebung effektiv zu arbeiten und mit anderen Organisationen reibungslos zu kooperieren. Diese überörtliche Zusammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes und der interkommunalen Gefahrenabwehr in Niedersachsen. 

Übungsszenario mit vielen Herausforderungen 

Das Übungsgelände: Das leerstehende Gebäude 48 der Psychiatrischen Klinik Lüneburg – kurz vor dem Abriss stehend – bot ideale Bedingungen für ein intensives und realistisches Szenario. Insgesamt 14 Personen wurden in dem stark verrauchten Gebäude als vermisst gemeldet. Zwei leistungsstarke Nebelmaschinen sorgten für Sichtweiten von nahezu null, und verschlossene Türen sowie die Darstellung echter Verletzungsmuster durch professionelle Mimen forderten die Einsatzkräfte bis an ihre Grenzen. 

Die Einsatzleitung strukturierte den Einsatz in drei Abschnitte: Über Drehleiter, Treppenhaus und alternative Rettungswege wurden die Personen unter schwerem Atemschutz gerettet – teilweise fußläufig, teilweise per Trage. Parallel wurden durch ASB und DRK medizinische Sichtungen durchgeführt und Verletztenlager aufgebaut. 

Einsatz auch abseits der Übung 

Mitten in der laufenden Übung kam es zu einem realen Einsatz in den Lüneburger Sülzwiesen: Dort wurde brennender Unrat gemeldet. Ein Löschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Deutsch Evern wurde kurzfristig herausgelöst, fuhr den Einsatz an und konnte diesen schnell mit „Feuer aus!“ abschließen – ein Beleg für die hohe Flexibilität und Schlagkraft der eingesetzten Kräfte. 
Wärend der Aufräumarbeiten kam es zu einem weiteren Einsatzfall für die Deutch Everner. 
Gasgeruch in einem Einfamilienhaus in Deutsch Evern wurde gemeldet. 
Auch dieser Einsatz wurde erfolgreich abgearbeitet. 

Während der Übung selbst kam es witterungsbedingt zu drei medizinischen Vorfällen: Drei Einsatzkräfte und Darsteller*innen mussten wegen Kreislaufproblemen kurzzeitig behandelt werden. Glücklicherweise geht es allen Beteiligten wieder gut. 

Nachbesprechung und Dank 

Nach zwei intensiven Stunden endete die Übung mit einer gemeinsamen Nachbesprechung
an der Feuerwache Mitte. Hier wurde nicht nur der Ablauf reflektiert, sondern auch der
kameradschaftliche Austausch gepflegt. Die Samtgemeinde Feuerwehr Ilmenau bedankt
sich beim dritten Zug der Feuerwehr Lüneburg für die Einladung zu dieser Übung.

Rauchwarnmelder in Embsen ausgelöst

In der Nacht von Montag auf Dienstag (29.07.2025) um kurz nach 1:00 Uhr nachts wurde die Ortswehr Embsen zu einem ausgelösten Rauchmelder in den Eitelkamp alarmiert.

Nachbarn hatten den Rauchmelder gehört und daraufhin die Feuerwehr verständigt. 

Vor Ort konnte durch das Fenster keine Schadenlage im Gebäude festgestellt werden. In Absprache mit den Bewohnern, die sich zur Einsatzzeit im Urlaub befanden und in Anwesenheit der Polizei öffneten die Einsatzkräfte die Tür mittels Ziehfix und konnten einen fehlerhaft ausgelösten Rauchmelder im Wohnzimmer feststellen. 

Dieser wurde deaktiviert und ein neues Schloss in der Tür verbaut.

Es waren 18 Einsatzkräfte für etwa 45 Minuten im Einsatz.

Flächenbrand an Scheune – Feuerwehr verhindert Übergreifen in Melbeck

Am 01. Juli 2025, wurden die Ortsfeuerwehren Melbeck, Deutsch Evern und Embsen um 14:36 Uhr zu einem gemeldeten Schuppenbrand in Melbeck alarmiert (Einsatzstichwort B3 – Schuppenbrand groß). Bereits auf Anfahrt war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen brennenden Schuppen, sondern um einen etwa 30 Quadratmeter großen Flächenbrand direkt an einer alten Scheune handelte. Das Feuer befand sich unmittelbar unter vier an der Scheunenwand abgestellten PKW-Anhängern und drohte auf die angrenzende Bausubstanz überzugreifen.

Durch das schnelle Eingreifen der Ortsfeuerwehr Melbeck, die zügig einen Schnellangriff vornahm, konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf die Scheune erfolgreich verhindert werden.

Die Ortsfeuerwehr Melbeck war mit 18 Einsatzkräften vor Ort. Die mitalarmierten Ortsfeuerwehren Deutsch Evern (ebenfalls mit 18 Kräften) und Embsen (mit 4 Kräften und einem Einsatzleitwagen) mussten nicht mehr tätig werden und konnten den Einsatz ohne Maßnahmen beenden. Der Einsatz war um 15:10 Uhr abgeschlossen.

Lange Ölspur von Embsen bis Rettmer – Feuerwehr im Einsatz für Verkehrssicherheit

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, wurde die Ortsfeuerwehr Embsen um 14:07 Uhr zu einer ausgedehnten Ölspur alarmiert (Einsatzstichwort H0 – Ölspur). Die Spur begann auf dem Busparkplatz des Schulzentrums in Embsen und zog sich durch den Kreisverkehr und weiter entlang der K17 bis nach Rettmer.

Auf dem Busparkplatz war eine größere Menge Betriebsmittel ausgelaufen, die durch die Feuerwehr mit Bindemittel abgestreut wurde. Auch im Bereich des Kreisverkehrs wurde eine gezielte Abstreumaßnahme vorgenommen, um insbesondere die Rutschgefahr für Motorradfahrende zu minimieren.

Aufgrund der Länge und Ausdehnung der Ölspur wurde eine Fachfirma mit der weiteren Reinigung und Sicherung der betroffenen Verkehrsflächen beauftragt. Der Einsatz der Feuerwehr war um 14:30 Uhr beendet.

Schuppenbrand in Melbeck – Ausbreitung verhindert

Am 17.06.2025 um 16:51 Uhr wurde die Feuerwehr Melbeck zu einem Schuppenbrand nach Melbeck alarmiert. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung, die eine Anfahrt auf Sicht möglich machte und der ersten Lageerkundung wurde um 16:56 Uhr das Stichwort auf B3 erhöht, wodurch ebenfalls die Ortswehr Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen alarmiert wurden.

Die ersteintreffenden Einsatzkräfte bauten eine Riegelstellung zu den umliegenden Gebäuden auf, da das Feuer von dem brennenden Holzanbau eines Schuppens überzugreifen drohte. Nachdem die angrenzenden Bauten geschützt waren, konnte das Feuer gezielt von 4 Atemschutztrupps mit 3C-Rohren gelöscht werden. 

Die eingesetzten Atemschutzträger wurden nach dem Einsatz durch den GW-Hygiene aus Deutsch Evern dekontaminiert. Der Holzanbau wurde durch das Feuer vollständig zerstört.

Im Einsatz befanden sich ca. 60 Einsatzkräfte für etwa 90 Minuten.

Bäume drohen umzustürzen – Wirtschaftsweg abgesperrt

Am Abend des 05.06.2025 wurden der Feuerwehr Embsen durch Passanten Bäume gemeldet, die drohten auf die Straße „Zum Achterbruch“ zu fallen. Da sich einige Feuerwehrleute für eine Besprechung getroffen haben, machten sich fünf von ihnen direkt auf den Weg.

Vor Ort konnten insgesamt vier Bäume vorgefunden werden, die bereits abgeknickt waren, aber mit der Baumkrone in anderen Bäumen festhingen. Da sich die Lage der Bäume als so kompliziert herausstellte, entschied sich die Feuerwehr die Fällung Profis zu überlassen, um sich nicht selber in Gefahr zu bringen. Der Wirtschaftsweg wurde zur Sicherheit von Passanten komplett gesperrt und die Samtgemeinde in Kenntnis gesetzt. 

Ausgelöster Rauchmelder in Embsen

Am späten Abend des 04.06.2025 wurde die Ortswehr Embsen um 23:49 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Bei Eintreffen des Löschfahrzeugs hatte sich die Bewohnerin bereits ins Freie begeben und übergab den Einsatzkräften ihren Haustürschlüssel – diese fanden in dem Haus angebranntes Essen auf dem Herd. Mit der Kübelspritze wurde der Kochtopf im freien abgelöscht. 

Um die Räumlichkeiten schnell rauchfrei zu bekommen, wurde ein Druckbelüfter eingesetzt.

20 Minuten nach Alarm haben die letzten der insgesamt 25 Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen. 

Lagerhallenbrand in Melbeck – Ausbreitung erfolgreich verhindert

In der Nacht zu Freitag, dem 09.05.2025, wurden um 01:47 Uhr die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem „Brand 3“ nach Melbeck (Bahnhof) alarmiert. Vor Ort brannten rund 250 Kubikmeter geschreddertes Recyclingmaterial in einer Lagerhalle. Während der Erkundung durch Einsatzleiter Patrick Ostermann kam es zu einer plötzlichen Durchzündung, infolgedessen die gesamte Lagerhalle in Brand geriet. Ostermann ließ umgehend das Einsatzstichwort auf „B4“ erhöhen, woraufhin auch die Feuerwehren Embsen und Oerzen nachalarmiert wurden. Zudem wurden die Drehleitern der Feuerwehren Bardowick und Lüneburg-Süd zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung von oben angefordert.

Direkt an die brennende Lagerhalle angrenzend befindet sich eine Produktionshalle mit Maschinen der betroffenen Firma. Flammen hatten bereits begonnen, in diese überzuschlagen. Der Einsatzleiter entschied sich als erste Maßnahme für eine massive Riegelstellung im Innenangriff, um die bislang unversehrte Produktionshalle zu schützen. Bis zu drei Trupps waren zeitgleich mit B- und C-Rohren im Einsatz und konnten den Brand innerhalb der ersten 30 Minuten so weit eindämmen, dass sich das Feuer ausschließlich auf die Lagerhalle beschränkte.

Zur Bekämpfung des Feuers im Inneren der Halle kam das neue Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) der Feuerwehr Lüneburg zum Einsatz. Das ferngesteuerte Kettenfahrzeug mit Wasserwerfer und Großlüfter zeigte dabei eine hohe Löschwirkung und trug maßgeblich zum Löscherfolg bei.

Ein vor Ort anwesender Brandschutzprüfer bestätigte die Standsicherheit der Halle. Aufgrund wiederholt herabfallender Deckenplatten wurde jedoch auf ein Betreten der Halle verzichtet. Stattdessen wurde das Brandgut mithilfe von Radladern auf eine Havariefläche verbracht und dort abgelöscht. Die speziell ausgebildeten Fahrer der Radlader agierten unter Atemschutz, da die Halle weiterhin stark verraucht war.

Die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes begleitete den Einsatz medizinisch und versorgte die Einsatzkräfte mit Heiß- und Kaltgetränken sowie frischen Brötchen.

Der Einsatz konnte für die letzten der insgesamt 120 eingesetzten Kräfte gegen 08:30 Uhr beendet werden.

Gemeindefeuerwehrtag 2025 – Ilmenauer Wehren an der Spitze

Traditionell am 1. Mai fand der Gemeindefeuerwehrtag der Samtgemeinde Ilmenau statt. Ausrichter in diesem Jahr war die Ortsfeuerwehr Embsen. Neben spannenden Wettbewerben der Jugendfeuerwehren und der Einsatzabteilungen wurde ein Pokalwettkampf mit 16 Gruppen aus dem gesamten Landkreis Lüneburg ausgetragen. Ein besonderes Highlight war die feierliche Übergabe eines Gerätewagens Logistik Gefahrgut/Hygiene an die Feuerwehr Deutsch Evern.

Bei bestem Wetter versammelten sich zahlreiche Zuschauer sowie Feuerwehrangehörige am Feuerwehrhaus in Embsen. Der erste Programmpunkt des Tages war die Übergabe des neuen Gerätewagens an die Ortswehr Deutsch Evern. Das Fahrzeug, ein in Eigenleistung ausgebauter Gerätewagen auf einem gebrauchten IVECO-Fahrgestell, wurde bereits Anfang des Jahres in Dienst gestellt. Ortsbrandmeister Marc Jokschus ließ die Bauphase noch einmal Revue passieren, bevor Samtgemeindebürgermeister Peter Rowohlt symbolisch die Fahrzeugschlüssel übergab. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, Fahrzeug und Beladung aus nächster Nähe zu begutachten. (Ein ausführlicher Bericht über das neue Fahrzeug folgt.)

Ab 10:00 Uhr starteten die Gemeindewettkämpfe der Einsatzabteilungen. Hier konnte sich die Gruppe Embsen 2 vor Kolkhagen und Embsen 1 durchsetzen.

Beim anschließenden Wettbewerb der Jugendfeuerwehren sorgte die Jugendfeuerwehr Deutsch Evern für ein besonderes Ergebnis: Beide Gruppen belegten die Plätze 1 und 2 – ein souveräner Doppelsieg.

Nach der Mittagspause gingen 16 Gruppen aus dem Landkreis beim Pokalwettkampf an den Start. Die Gruppen der Samtgemeinde Ilmenau zeigten eindrucksvoll ihr Können und belegten die ersten vier Plätze. (Leider wurde aufgrund eines externen Auswertungsfehlers die Feuerwehr Bleckede nicht berücksichtigt – dieser lag außerhalb unseres Einflussbereichs.) Den 1. Platz sicherte sich Embsen 1 mit einer Spitzenzeit von 64 Sekunden, gefolgt von Deutsch Evern, Melbeck und Oerzen.

Der Gemeindefeuerwehrtag 2025 war rundum gelungen – kulinarisch unterstützt durch Gyros, Bratwurst, Pommes, Kuchen und frische Brötchen. Auch für die kleinen Gäste wurde mit Kinderschminken und spannender Feuerwehr-Action einiges geboten. Ein Tag, der bei allen Beteiligten und Besuchern in bester Erinnerung bleiben wird.