Verkehrsunfall in Oerzen

Am 11.07.2023 um 16:50 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Dorfstraße in Oerzen.

Auf der Verbindungsstraße zwischen Oerzen und der K17 kollidierte aus ungeklärter Ursache ein Sportwagen mit einem Baum.

Der Fahrer wurde durch einen Rettungswagen des ASBs betreut und in das Klinikum transportiert.

Die Auslaufenden Betriebsstoffe wurden von den Oerzer Kameradinnen und Kameraden mit Bindemittel aufgenommen. Eine Umweltschädigung konnte so verhindert werden. Die Einsatzkräfte aus Embsen übernahmen die Brandsicherung und unterstützen beim Stromlos schalten des Fahrzeuges.

Das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert und die Straße wurde durch eine Fachfirma gereinigt.

Die 14 Feuerwehrleute konnten den Einsatz um ca. 18:20 Uhr beenden.

Brennt Trafostation

So lautete unser Einsatzstichwort gestern Abend (07.06.2023) um 18:41 Uhr. Gemeinsam mit der Feuerwehr Oerzen wurden wir zu einer Umspannstation an der K10 in Richtung Oerzen auf Höhe des Fasanenwegs gerufen.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang leichter Rauch aus der Dachhaut und aus Lüftungsschlitzen an dem Garagen-ähnlichen Gebäude. Ein Trupp unter Atemschutz öffnete gewaltsam die Tür und verschaffte sich so Zutritt zum Brandherd. Mittels einer Wärmebildkamera wurde im dichten Brandrauch der Brandherd ausfindig gemacht und mittels C02-Löscher probiert zu löschen, was jedoch erfolglos blieb. Aufgrund der lebensgefährlichen Hochspannung war ein Betreten der Anlage nicht möglich und auch Wasser als Löschmittel kommt in so einem Fall nicht Frage.

Es wurde auf den hinzugerufenen Netzbetreiber gewartet, welcher schlussendlich das gesamte Trafohäuschen spannungsfrei schaltete, wodurch das Feuer mangels Masse zügig erlosch. Wir belüfteten mittels Druckbelüfter, sodass sich der rauch verzog und Kontrollierten anschließend erneut unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera, ob sich noch Glutnester versteckten.

Durch den Brand kam es zeitweilig zu Stromausfällen. Durch das zügige Handeln des Netzbetreibers sind die letzten Häuser ab Mitternacht durch den Betrieb eines Notstromaggregats wieder ans Netzt gegangen.

Flächenbrand auf dem Standortübungsplatz der Bundeswehr

Die Feuerwehren Melbeck, Deutsch Evern, Embsen und Oerzen wurden heute (09.05.2023) um 13:00 Uhr zusammen mit diversen Feuerwehren aus den Landkreisen Lüneburg und Uelzen zu einem ausgedehnten Flächenbrand auf dem Standortübugsplatz Wendisch Evern alarmiert. Durch zügiges Eingreifen der ersteintreffenden Tanklöschfahrzeuge konnte das durch starken Wind getriebene Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Abendstunden an.

Verkehrsunfall Am Alten Werk/ B209

Am Vormittag des 17.04.2023 kam es auf der B209 auf Höhe der Abfahrt zum Gewerbegebiet Embsen/ Melbeck zu einem Zusammenstoß zweier PKW. Beim Abbiegen übersah eines der beiden Fahrzeuge den entgegenkommenden Verkehr, sodass es zum Unfall kam. Die Feuerwehren aus Embsen, Oerzen und Melbeck wurden initial zu einem Unfall mit eingeklemmter Person alarmiert, vor Ort stellte sich allerdings heraus, dass alle drei Betroffenen ihre Fahrzeuge bereits verlassen konnten. Der Fahrer eines der beiden Autos konnte dabei durch die Beifahrertür befreit werden und wurde anschließend vom Rettungsdienst behandelt, welcher mit drei Rettungswagen und zwei Notärzten im Einsatz war. Die Feuerwehren aus Oerzen und Embsen blieben vor Ort, um die Straße zu reinigen und ausgelaufene Betriebsstoffe mit Ölbindemittel aufzunehmen. Die Feuerwehr Melbeck konnte kurz nach Eintreffen abrücken, da keine Personen eingeklemmt waren. Für die Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die B209 für etwa 90 Minuten durch die Polizei voll gesperrt werden.

BMA Industriegebiet Lüneburg-Süd

Die Feuerwehr Melbeck wurde heute (15.03.2023) um 16:31 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Embsen und Oerzen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Industriegebiet Lüneburg Süd (Melbeck) alarmiert. Es handelte sich glücklicherweise um einen Fehlalarm.

Gebäudebrand

Um kurz vor 13:00 Uhr wurden wir zu einem Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Vor Ort entpuppte sich der gemeldete Brand als ein glühendes Rohr einer Pelletheizung, um welches sich der zuständige Schornsteinfeger kümmerte. Seitens der Feuerwehr war kein Eingreifen nötig. Abgesehen von starkem Brandgeruch war kein Feuerschein oder Rauch wahrnehmbar, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden konnte.