Carportbrand verhindert – Mülltonnen und Brennholz zerstört

In den frühen Morgenstunden des 18. April wurde die Feuerwehr Deutsch Evern um 04:24 Uhr zu einem gemeldeten Schuppenbrand alarmiert. Bereits kurze Zeit später traf der Ortsbrandmeister als erste Einsatzkraft an der Einsatzstelle ein und stellte fest, dass es sich nicht um einen Schuppen-, sondern um einen Carportbrand handelte.

Dank des schnellen und umsichtigen Eingreifens einer Nachbarin, die nicht nur die Hausbesitzerin weckte, sondern auch gemeinsam mit zwei Gartenschläuchen erste Löschmaßnahmen einleitete, konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohngebäude verhindert werden.

Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer größtenteils bereits erloschen. Eine Restmülltonne, eine Papiermülltonne sowie ein unter dem Carport gelagertes Brennholzlager waren vollständig den Flammen zum Opfer gefallen. Ein Pfosten des Carports wies deutliche Brandspuren auf.

Die Feuerwehr Deutsch Evern war mit 23 Einsatzkräften im Einsatz. Vor Ort war das Tanklöschfahrzeug mit 9 Kameradinnen und Kameraden. Das Feuer wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Einsatzende war um 05:15 Uhr.

Dank des schnellen Handelns der Nachbarin konnte vermutlich größerer Schaden verhindert werden.

Kameras entdecken Feuerschein – Brand bei Recyclingunternehmen

Melbeck, 08. April 2025 – In den Nachmittagsstunden wurden die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem Brandeinsatz in das Industriegebiet Lüneburg Süd alarmiert. Überwachungskameras mit integriertem Wärmebild hatten Feuerschein entdeckt, woraufhin es zur Alarmierung der Feuerwehr kam.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung im Bereich einer Halle sichtbar. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Halle vor und löschte mit einem C-Rohr ab. Mitarbeiter der betroffenen Firma organisierten in der Zwischenzeit einen Hubsteiger, mit welchem ein Feuerwehrmann unter Atemschutz näher an den Brandherd heranfahren konnte, um so gezielter, von oben herab, löschen zu können. Dies wurde sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Halle durchgeführt. 

Über die Betriebseigenen, fest installierten Wärmebildkameras war nach etwa einer Stunde keine erhöhte Temperatur mehr feststellbar – Feuer aus.  

Insgesamt waren rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie die Polizei und der Rettungsdienst am Einsatz beteiligt, welche eine Brandausbreitung erfolgreich verhindern konnten. 

Schmorgeruch veranlasst Feuerwehreinsatz in Deutsch Evern

Am Abend des 05.04.2025 wurde die Ortswehr Deutsch Evern zu einem vermuteten Kabelbrand alarmiert. Vor Ort konnten die 10 Einsatzkräfte weder Rauch noch Feuer ausfindig machen, zur Sicherheit fand auch eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera statt. 

Aufgrund des Geruchs nach verschmortem Kabel wurden alle Sicherungen des Hauses abgeschaltet und den Hausbewohnern geraten, kurzfristig einen Elektrofachbetrieb zu organisieren. 

Schornsteinbrand in Deutsch Evern – Kein Einsatz für die Feuerwehr 

Am Montagmorgen, den 17. März 2025, wurde die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern um 7:42 Uhr zu einem vermeintlichen Schornsteinbrand alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte jedoch kein offenes Feuer feststellen. Zwar war ein leichter Brandgeruch wahrnehmbar, doch eine auffällige Rauchentwicklung am betroffenen Schornstein blieb aus. 

Ein Bewohner des Hauses nahm Kontakt mit der Feuerwehr auf, um die Situation zu schildern. Nach einer kurzen Erkundung wurde entschieden, den Vorfall an den zuständigen Schornsteinfeger zu übergeben. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich, sodass der Einsatz um 8:04 Uhr beendet wurde. 

Verkehrsunfall zwischen Deutsch Evern und Wendisch Evern

In den Mittagsstunden des 25.05.2025 kam es in einer leichten Rechtskurve zwischen Wendisch Evern und Deutsch Evern zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Ein Transporter mit Elektroantrieb kollidierte frontal mit einem Baum, sodass die Feuerwehren aus Deutsch Evern, Melbeck und Embsen initial alarmiert wurden, um den Verletzten Fahrer aus dem Wagen zu befreien. Die Wehren Embsen und Melbeck konnten den Einsatz nach nur 4 Minuten abbrechen, da die Person nicht in dem Fahrzeug eingeklemmt war. Ersthelfer hatten das Unfallopfer bereits aus dem Fahrzeug befreit und mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Deutsch Evern wurde die Person durch den Rettungsdienst versorgt.

Da es sich bei dem Unfallfahrzeug um einen vollelektrischen Wagen handelte, stellten die Einsatzkräfte den Brandschutz sicher und trennten zur Sicherheit das Hochvoltsystem ab.Desweiteren leisteten sie Unterstützung bei der Reanimation des Fahrers, welcher später im Krankenhaus seinen schwersten Verletzungen erlag.

Fehlalarm durch Fluchtwarnanlage im Altenheim

Die Feuerwehr Deutsch Evern wurde am Nachmittag des 18.02.2025 um 16:27 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einem Altenheim alarmiert.

Der Ortsbrandmeister traf als erstes am Einsatzort ein und stellte schnell fest, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Ursache war die Fehlinterpretation des Pieptons einer Fluchtwarnanlage für demente Bewohner. Ein Mitarbeiter des Heims hatte daraufhin die Feuerwehr verständigt.

Die bereits ausgerückten Einsatzkräfte konnten die Anfahrt abbrechen. Die Feuerwehr Deutsch Evern war mit einem Löschgruppenfahrzeug unterwegs, zudem standen zehn weitere Kameraden einsatzbereit im Gerätehaus zur Verfügung.

Der Einsatz wurde um 16:35 Uhr offiziell beendet.

Baum auf Straße und Garage

Am frühen Donnerstagmorgen, dem 28. November 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Deutsch Evern um 05:42 Uhr zu einem Einsatz alarmiert. Ein Baum war auf eine Straße gestürzt und hatte dabei eine angrenzende Garage beschädigt. Die Schäden an der Garage beschränkten sich auf einige zerstörte Dachpfannen und blieben minimal.

Die Einsatzstelle wurde zunächst abgesichert und ausgeleuchtet, um ein sicheres Arbeiten in der Dunkelheit zu gewährleisten. Anschließend zerkleinerten die Einsatzkräfte den Baum mit einer Kettensäge und räumten die Straße. Abschließend wurde die Fahrbahn gereinigt, sodass sie wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte. Der Einsatz, an dem 13 Feuerwehrkräfte beteiligt waren, konnte um 06:11 Uhr erfolgreich beendet werden

Sägeeinsatz für die Feuerwehr Deutsch Evern

Am Abend des 27.11.2024 gegen kurz nach 18:00 Uhr wurde die Feuerwehr Deutsch Evern zu mehreren auf der Fahrbahn liegenden Bäumen in die Straße Am Tiergarten gerufen. Laut Meldung sollten mehrere Bäume sowohl Fahrbahn als auch Gehweg blockieren.

Vor Ort konnten mittels Bügelsäge drei kleinere, entwurzelte Bäume durch die 9 Einsatzkräfte des Deutsch Everner TLF festgestellt und entfernt werden. Der Einsatz war nach gut 20 Minuten beendet.

Feuerwehr Deutsch Evern unterstützt erneut Rettungsdienst bei Tragehilfe

Am Morgen des 25.11.2024 wurde die Feuerwehr Deutsch Evern um 08:34 Uhr zu einem Einsatz zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Der Einsatz, unter dem Stichwort „H1Y – Tragehilfe“, erforderte den Einsatz einer Schleifkorbtrage, um eine Person sicher transportieren zu können.

Da das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Deutsch Evern sich aktuell zur Inspektion befand und somit keine Schleifkorbtrage zur Verfügung stand, wurde die Feuerwehr Melbeck hinzugezogen, um die benötigte Ausrüstung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit beider Feuerwehren lief reibungslos, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Der Einsatz endete um 09:03 Uhr. Dank des schnellen Handelns der Einsatzkräfte konnte die betroffene Person sicher und zügig dem Rettungsdienst übergeben werden.

Feuerwehr Deutsch Evern unterstützt bei Tragehilfe für den Rettungsdienst

Am Sonntagmorgen, den 24.11.2024, wurde die Feuerwehr Deutsch Evern um 08:55 Uhr zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Der Einsatzort befand sich in einem Wohnhaus, in dem eine Person aus dem 1. Obergeschoss in das Erdgeschoss transportiert werden musste. Aufgrund einer engen und winkligen Treppe war der Einsatz zusätzlicher Muskelkraft erforderlich.

Die Feuerwehrkräfte unterstützten den Rettungsdienst dabei, die Person sicher mit einem Tragetuch die Treppe hinunterzutragen. Insgesamt waren 9 Einsatzkräfte vor Ort im Einsatz. Weitere 9 Kameradinnen und Kameraden, die sich bereits auf Anfahrt befanden, wurden nicht für die Abarbeitung des Einsatzes benötigt.

Der Einsatz konnte erfolgreich und zügig abgeschlossen werden. Bereits um 09:19 Uhr waren alle eingesetzten Kräfte wieder einsatzbereit.