Neuer Löschhubschrauber für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau im Einsatz

Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau verstärkt ihren Fuhrpark mit einem hochmodernen Löschhubschrauber. Diese bedeutende Neuanschaffung ist eine direkte Reaktion auf die jüngsten Flächenbrände in der Region und die prognostizierte hohe Trockenheit im kommenden Sommer.

Die Kreisfeuerwehr verfolgt mit diesem Schritt ein ehrgeiziges Ziel: die Einrichtung eines speziellen Löschflugzeug- und Helikopter-Zuges. Dieser soll in Zukunft noch effizienter gegen großflächige Brände vorgehen können und eine schnelle Brandbekämpfung aus der Luft ermöglichen.

Bereits ein Pilot aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Melbeck wurde für den Einsatz mit dem neuen Löschhubschrauber ausgebildet. Um zügig weitere Piloten zu qualifizieren, wird ein innovatives Ausbildungskonzept entwickelt: Der bewährte Feuerwehr-Führerschein, der Einsatzkräfte zur Führung von Fahrzeugen mit Anhängern über 3,5 Tonnen berechtigt, soll auf die Steuerung des Löschhubschraubers adaptiert werden. Dies eröffnet Feuerwehrkameradinnen und -kameraden neue Möglichkeiten und sorgt für eine rasche Einsatzbereitschaft.

Besonders hervorzuheben ist, dass ein erfahrener Kamerad aus Melbeck als Replikator fungiert. Damit ist sichergestellt, dass das Wissen um die neuen Einsatzmöglichkeiten effizient weitergegeben wird und die Feuerwehrteams schnell auf den neuen Luftunterstützungsdienst vorbereitet sind.

Gemeindebürgermeister Peter Rowohlt zeigte sich positiv überrascht über die schnelle Beschaffung und würdigte das Engagement der Feuerwehrführung. „Diese Investition in den Brandschutz aus der Luft ist ein großer Gewinn für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und freue mich, dass wir mit diesem Hubschrauber bestens auf kommende Herausforderungen vorbereitet sind“, erklärte er.

Mit der Einführung des Löschhubschraubers setzt die Samtgemeinde Ilmenau ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte und effektive Brandbekämpfung. Die Bevölkerung kann sich auf eine noch schnellere und gezieltere Brandbekämpfung verlassen, insbesondere in der warmen Jahreszeit, wenn die Wald- und Flächenbrandgefahr steigt.